Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apfelbaum

Apfelbaum [Herder-1854]

... , Sommer -Rambour, beide Kurzstiel, Pfund -A. u.a.m. Zu hohen Pyramiden , ... ... Käs-, brauner Sommer -Käs-A., gestreifter Winteragat-A., Citronat -A., edler Prinzessin-A., gestreifter Back -A., Herbst - Glocken -A., Pomeranzen -A., Granat -A. und großer poln. ...

Lexikoneintrag zu »Apfelbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 216-217.
Angoulème [3]

Angoulème [3] [Herder-1854]

... lebte nun einige Zeit in Wien und heirathete 1799 den Herzog von A. in Mintau. Sie begleitete denselben beständig, sah 1814 Paris wieder und ... ... kam, so fest und muthig, daß er geäußert habe, die Herzogin von A. sei der einzige Mann unter den Bourbonen . Ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Angoulème [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 191-192.
Apocyneae

Apocyneae [Herder-1854]

... Ycotli als ein tödtliches Gift bekannt. – Bei weitem die meisten A . sind tropische Pflanzen und verlangen bei uns das Warmhaus. – ... ... Freilandpflanzen zu Einfassungen, Felsenbekleidungen u.s.w., und endlich das Apocynum androsaemifolium L ., die sogenannte Fliegenfalle oder der Hundskohl . ...

Lexikoneintrag zu »Apocyneae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 218-219.
Antiochus

Antiochus [Herder-1854]

... in Etymäis von dem Volke getödtet, als er einen Jupiterstempel plündern wollte; A. IV., Epiphanes (der Glorreiche) 175–164 vor Chr. verlor durch die Makkabäer Judäa . A. VII. (Sidetes, aus Sida) 139–131 ... ... v. Chr. friedliebend, anerkannte die Unabhängigkeit Judäas . A. XIII. erhielt von den Römern die ...

Lexikoneintrag zu »Antiochus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 209.
Andernach

Andernach [Herder-1854]

Andernach , Stadt a. Rhein , im preuß. Regierungsbez. Coblenz, 3800 Einw.; Progymnasium, ... ... Mühlsteinen und Brohler Tuff ( Traß ), welche das Trachytgebirge der Eifel liefert. A. war röm. Festung , später eine Residenz der Merowinger , kam dann ...

Lexikoneintrag zu »Andernach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Aneurisma

Aneurisma [Herder-1854]

... entsteht entweder durch theilweise Erweiterung der Höhle einer Arterie, (wahre Pulsadergeschwulst, a. verum ), oder durch ... ... Arterie und dadurch erfolgenden Bluterguß in das umgebende Zellgewebe (falsche P., a. spurium ). Neben diesen zwei Arten gibt es noch eine dritte, das varicose A., wenn eine Vene (s. daselbst) mit einer unter ihr liegenden ...

Lexikoneintrag zu »Aneurisma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185.
Ainmüller

Ainmüller [Herder-1854]

... München sich zur klassischen Schule ausbildete. A. erfand nicht bloß wesentliche Verbesserungen in der Technik dieser Kunst , ... ... in die Aukirche zu München , in den Cölner Dom u.s.w. A. brachte auch die sog. Cabinetsmalerei wieder empor, in welcher ganze Stücke ...

Lexikoneintrag zu »Ainmüller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82-83.
Anonaceae

Anonaceae [Herder-1854]

Anonaceae . Eine den Magnolien verwandte Familie von Pflanzen , meist ... ... Interesse . Dagegen gelten die Früchte mehrerer Anona -Arten, namentlich von A. Cherimolia für die feinsten Dessertfrüchte, welche bekannt sind; Uv. zeylanica ...

Lexikoneintrag zu »Anonaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 200.
Akephalen

Akephalen [Herder-1854]

Akephalen , d.i. Kopflose, sind Mißgeburten , denen die obere ... ... wenn auch lebend geboren, sterben bald. – In der Naturgeschichte benennt man mit A. eine eigene Ordnung der Weichthiere , die kopflosen; es sind Thiere ...

Lexikoneintrag zu »Akephalen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Abelmosch

Abelmosch [Herder-1854]

... Bisamkörner ) kommen von Hibiscus Abelmoschus L ., einer in Mittelafrika, in beiden Indien und in der Levante ... ... ehedem als nervenstärkend officinell, dienen jetzt nur noch zu Parfümerien, zu Paternoster u.a.m.; in Arabien und Aegypten ist das Mehl derselben ...

Lexikoneintrag zu »Abelmosch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Aluminium

Aluminium [Herder-1854]

Aluminium , s. Thonerde ; nach den neuesten Berichten macht seine ... ... sowie verschiedenes Tischgeräthe sollen aus diesem neuen Metalle verfertigt werden; ein Kilogr. A. koste 225 Francs , während das gleiche Gewicht Silber auf ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Aldegonde

Aldegonde [Herder-1854]

Aldegonde , Philipp van Marnix , Herr von St. A., 1538 zu Brüssel geb., schloß sich dem Aufstande der Niederländer an und wurde besonders als Diplomat gebraucht. 1584 war er Bürgermeister in Antwerpen , das er nach 13monatl. Belagerung ...

Lexikoneintrag zu »Aldegonde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Andamanen

Andamanen [Herder-1854]

Andamanen , Inselgruppe an der Küste von Siam im bengalischen ... ... und sehr roh sind. Die einzelnen Inseln sind Groß -Andaman, Klein -A., Preparis, Barren mit Vulkan , Chatam, Narcondam, die Kokosinseln. Die ...

Lexikoneintrag zu »Andamanen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 178-179.
Alciphron

Alciphron [Herder-1854]

Alciphron , um 200 nach Chr., schrieb die attisch. Sprache mit Glück nachbildend 116 Briefe , in welchen er Fischer , ... ... u.s.w. ihre Beobachtungen und Erlebnisse erzählen läßt; zuletzt herausgegeb. von J. A. Wagner Leipz. 1798.

Lexikoneintrag zu »Alciphron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Anekdoten

Anekdoten [Herder-1854]

Anekdoten , eigentl. nicht herausgegebene Schriften, Berichte von bisher unbekannten Thatsachen ; in dieser Bedeutung wird die Form Anekdota vorgezogen. Gewöhnlich versteht man unter A. kleine Erzählungen, namentl. scherzhaften Inhalts.

Lexikoneintrag zu »Anekdoten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 184.
Alshausen

Alshausen [Herder-1854]

Alshausen , ehemals Grafschaft der Ballei Elsaß und Burgund des Deutschordens, jetzt größtentheils württembergisch, mit A., Dorf 2000 E., Schloß , königl. Domäne; seit 1838 große Runkelrübenzuckerfabrik.

Lexikoneintrag zu »Alshausen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136-137.
Alexander [2]

Alexander [2] [Herder-1854]

Alexander , Tyrann von Pherä in Thessalien , ein Wütherich, behauptete sich gegen die macedon. Intervention Königs A. I. u. die thebanische unter Pelopidas , wurde aber endlich durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet (357 v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Alexander [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Ainsworth [1]

Ainsworth [1] [Herder-1854]

Ainsworth (Aenswordh), William Harrison , geb. 1805 zu Manchester , fruchtbarer englischer Romanendichter, der in Deutschland vielleicht mehr als in England gelesen wird; der Einfluß der deutschen Literat . auf A. ist unverkennbar.

Lexikoneintrag zu »Ainsworth [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Ahimelech

Ahimelech [Herder-1854]

Ahimelech , hoher Priester zu Nobe, nahm den vor Saul fliehenden David auf, speiste ihn von den Schaubroten und gab ihm das Schwert Goliaths ; dafür vertilgte Saul den A. und 85 Priester mit allen Angehörigen.

Lexikoneintrag zu »Ahimelech«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79.
Amphipoda

Amphipoda [Herder-1854]

Amphipoda , eine Ordnung der krebsartigen Thiere , mit 4 Kausüßen, Hinterleib mit sadigen Anhängseln, die Füße gewöhnlich mit blasigen Körpern ; theilen sich in A. mit und ohne Klauen.

Lexikoneintrag zu »Amphipoda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 164.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon