Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alfons X.

Alfons X. [Herder-1854]

Alfons X. , von Kastilien u. Leon , der Weise ... ... deutschen Kurfürsten anerboten, kostete ihn sehr viel Geld u. übelangewandte Mühe. Sein erstgeborner Sohn starb vor dem Vater, u. der 2., Sancho, ließ diesen geistesschwach erklären u. raubte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Alfons X.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Alexander [3]

Alexander [3] [Herder-1854]

... Kaiser Septim. Severus zu Athen u. Alexandria und galt als der Restaurator der Aristotelischen Philosophie . ... ... Spiegel , München 1842 herausgegeben. Die merkwürdige Schrift »über Schicksal u. Selbstbestimmung« sowie »über die Seele « ist 1824 von Orelli ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108-109.
Alexianer

Alexianer [Herder-1854]

... Alexius ; sie verbreiteten sich besonders in Niederdeutschland u. den Niederlanden u. wurden von Papst Sixtus IV ... ... ist ganz schwarz. Die Alexianer u. Alexianerinen existiren noch in Westfalen u. den Rheinlanden, auch in Belgien u. Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Alexianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Allegorie

Allegorie [Herder-1854]

... allegorische Darstellung kann in Worten geschehen, z.B. in der bekannten horazischen Ode, wo der Dichter den Staat ... ... , um Beispiele von Allegorien größeren Umfangs anzuführen; oder durch Malerei , Bildhauerei u. dgl., z.B. die Klugheit am Rande des Abgrundes von ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 124.
Algarbien

Algarbien [Herder-1854]

... Portugals , an Alentejo , Andalusien u. den atlant. Ocean gränzend, mit den ... ... der span. Gränze die Quadiana. Klima gesund u. mild; die Provinz erzeugt treffliche Weine u. Südfrüchte. Industrie u. Handel sehr beschränkt. Größe 120 QM., 100000 E. Hptst ...

Lexikoneintrag zu »Algarbien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Ambulance

Ambulance [Herder-1854]

Ambulance (frz., –bülangs), das Feldlazareth im Kriege , hinter der Schlachtlinie, aufgestellt u. so eingerichtet, daß es möglichst schnell transportirt werden kann; es ist durch rothe Fahnen bezeichnet, damit der Feind es nicht absichtlich mit dem Geschütze erreiche. ...

Lexikoneintrag zu »Ambulance«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 150.
Aristides [3]

Aristides [3] [Herder-1854]

Aristides , Aelius, aus Adriani in Mysien , geb. 117 n. Chr., berühmter Reisender, Gelehrter und der erste Redner seiner Zeit, an geistiger Kraft seinen gelehrten Zeitgenossen jedenfalls überlegen, erwirkte von Kaiser M. Aurelius eine nachhaltige Unterstützung zum Wiederaufbau der von einem ...

Lexikoneintrag zu »Aristides [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 249.
Antoninus

Antoninus [Herder-1854]

Antoninus (Marc. Annius Verus Aurelius), gewöhnlich ... ... Marcus Aurelius genannt, Adoptivsohn des vorigen, geb. 121, regierte von 161–180 n. Chr., in fortwährendem Kampfe mit den Parthern und den Germanen, st. 180 n. Chr. zu Vindobona ( Wien ) auf einem Feldzuge gegen ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Ascension [2]

Ascension [2] [Herder-1854]

Ascension (engl. ässentschʼn), nacktes Felseneiland im atlant. Meere , 12 M. im Umfange, vulkanischen Ursprungs, im Green mountain zu 2700' ansteigend, fast ohne Vegetation, mit vortrefflichem Hafen ; von den Portugiesen am Himmelfahrtstage 1508 entdeckt, seit 1816 militär. ...

Lexikoneintrag zu »Ascension [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 280.
Ammoniter

Ammoniter [Herder-1854]

... wohnten jenseits des Jordan , östl. von den Stämmen Ruben u. Gad, nordöstl. von den Moabitern , Hptstdt. Rabbath Ammon . ... ... noch von Judas Makkabäus besiegt; sie werden noch im 2. Jahrh. n. Chr. genannt, verschwinden aber zuletzt unter den Arabern.

Lexikoneintrag zu »Ammoniter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 160.
Altenburg [4]

Altenburg [4] [Herder-1854]

Altenburg , ungarisch, Hauptort des Komitats Wieselburg ... ... der Leitha in die Donau , 3000 Einw., Piaristen - Collegium u. Gymnasium , altes merkwürdiges Schloß , großartige Gartenanlagen u. Bewässerungsanstalten; in der Nähe das berühmte landwirthschaftliche Institut.

Lexikoneintrag zu »Altenburg [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138-139.
Algarotti

Algarotti [Herder-1854]

... , Francesco, Graf, geb. zu Venedig 1711, studierte die mathematischen u. physikalischen Wissenschaften , bildete sich aber zugleich zum Kunstkenner u. Künstler u. versuchte sich auch poetisch. Er schrieb schön u. klar u. wurde dadurch ein populärer Schriftsteller für die höheren Klassen. ...

Lexikoneintrag zu »Algarotti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Alfons V.

Alfons V. [Herder-1854]

... von Johanna II . von Neapel u. Sicilien als Erbe erklärt u. folgte ihrem Rufe, kämpfte mit ... ... um die Krone , ward von den Genuesern in einer Seeschlacht gefangen u. an den Herzog von Mailand ausgeliefert, gewann aber diesen zum Bundesgenossen u. behauptete von 1443 das Königreich; st. ...

Lexikoneintrag zu »Alfons V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Babington

Babington [Herder-1854]

Babington (Bäbingtʼn), Antony, schott. Edelmann , Haupt einer Verschwörung gegen Königin Elisabeth von England , die Maria Stuart aus dem Gefängnisse befreien sollte; die Verschwörung wurde entdeckt und B. mit sechs vornehmen Mitverschworenen den 13. September ...

Lexikoneintrag zu »Babington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 364.
Alciphron

Alciphron [Herder-1854]

Alciphron , um 200 nach Chr., schrieb die attisch. Sprache ... ... Briefe , in welchen er Fischer , Hirten , Parasiten , Hetären u.s.w. ihre Beobachtungen und Erlebnisse erzählen läßt; zuletzt herausgegeb. von J. ...

Lexikoneintrag zu »Alciphron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Altomonte

Altomonte [Herder-1854]

Altomonte , Martin , eigentlich Hohenberg, Tyroler, in Italien geb ... ... poln. Königs Johannes Sobiesky nach Warschau , kehrte 1703 nach Oesterreich zurück u. st. 1745. Sein Sohn Bartholomeus, geb. 1702, war ebenfalls Maler; ...

Lexikoneintrag zu »Altomonte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Abolition

Abolition [Herder-1854]

Abolition , landesherrliche Begnadigung eines Angeschuldigten noch vor dessen strafgerichtlicher Beurtheilung. Neuere Gesetzgebungen (z.B. Baiern , Kurhessen) schließen diese Einmischung in den ordentlichen Lauf der Strafgerechtigkeit aus; in den republikanischen Staaten ist sie gar nicht bekannt.

Lexikoneintrag zu »Abolition«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 17.
Albemarle

Albemarle [Herder-1854]

Albemarle , dasselbe was Aumale , engl. Name der Stadt u. Herrschaft in der Normandie , von der mehrere Große , zuletzt Monk , den Herzogstitel führten. 2. Grafschaft in Virginien mit der Hptstdt. Charlotteville.

Lexikoneintrag zu »Albemarle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Almaçaron

Almaçaron [Herder-1854]

Almaçaron , Stadt in der span. Provinz Murcia , 5000 E.; aus Spartum, Pfriemenkraut, bereitet man Seile, Gewebe , Wollsammet u.s.w.; in der Nähe der Fundort von Almagra, braunrother Ockererde, ...

Lexikoneintrag zu »Almaçaron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Autharich

Autharich [Herder-1854]

Autharich , Autharis, Authar, Sohn des Longobardenkönigs Kleph, 585 n. Chr. zum König gewählt, stellte die Ordnung wieder her, schlug Byzantiner und Franken zurück und drang bis an die sicil. Meerenge vor; er war der Gemahl der bayerischen Theudelinde ...

Lexikoneintrag zu »Autharich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 351.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon