Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander [2]

Alexander [2] [Herder-1854]

Alexander , Tyrann von Pherä in Thessalien ... ... ein Wütherich, behauptete sich gegen die macedon. Intervention Königs A. I. u. die thebanische unter Pelopidas , wurde aber endlich durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet (357 v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Alexander [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Arsaciden

Arsaciden [Herder-1854]

Arsaciden , die parthischen Könige, von Arsaces I. abstammend, der 256 ... ... . Chr. Parthien von Syrien losriß; die Dynastie dauerte bis 226 n. Chr., wo Artaban IV. gegen Artaxerxes den Sassaniden Schlacht und ...

Lexikoneintrag zu »Arsaciden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 271.
Abrogiren

Abrogiren [Herder-1854]

Abrogiren , 1. im allg. entziehen, z.B. Amt, Vermögen ; 2. ein Gesetz gänzlich aufheben; ursprünglich in den römischen Comitien auf die Rogation eines Magistrates, später jede Art von Aufhebung, auch durch bloße Gewohnheit.

Lexikoneintrag zu »Abrogiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Aristides [2]

Aristides [2] [Herder-1854]

Aristides aus Milet , im 1. oder 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der sog. »milesischen Geschichten «, unseren Novellen ähnlich, lüsternen Inhalts, von der vornehmen Welt sehr gerne gelesen; es ist nichts von ihnen auf uns gekommen.

Lexikoneintrag zu »Aristides [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 249.
Ahlefeldt

Ahlefeldt [Herder-1854]

Ahlefeldt , Charlotte Sophie v., geb. v. Seebach, schrieb als Elise Selbig ziemlich viele Romane , z.B. Darstellungen aus dem menschlichen Leben , Maria Müller , Liebe und Entsagung etc.

Lexikoneintrag zu »Ahlefeldt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79.
Automedon

Automedon [Herder-1854]

Automedon , myth., des Achilles Wagenlenker, daher jeder geschickte Wagenlenker. – A., griech., Dichter aus dem 1. Jahrh. n. Chr.; von ihm finden sich 12 Epigramme in der griech. ...

Lexikoneintrag zu »Automedon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 352-353.
Anakrusis

Anakrusis [Herder-1854]

Anakrusis , der Aufschlag oder Auftakt heißt in der Metrik wie in der Musik die Vorschlagssylbe; in Kleist ʼs Frühling z.B. beginnt jeder Hexameter mit einer Anakrusis.

Lexikoneintrag zu »Anakrusis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 171.
Analecten

Analecten [Herder-1854]

Analecten , Gesammeltes, auserlesene Stellen aus Schriftstellern; aus Dichtern werden sie gewöhnlich Anthologie genannt. In weiterer Bedeutung nennt man Analecten eine Sammlung von Aufsätzen , Abhandlungen, Excerpten, Bemerkungen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Analecten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 171.
Apollonia

Apollonia [Herder-1854]

Apollonia , der Name mehrerer Städte des Alterthums , z.B. Apollonia in Illyrien , wo Octavian studierte, jetzt Polina; in Thracien, jetzt Sizepoli; in der Cyrenaika , in Palästina .

Lexikoneintrag zu »Apollonia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Apostroph

Apostroph [Herder-1854]

Apostroph , Lesezeichen (ʼ), zeigt den Ausfall eines Buchstabens an, gewöhnlich eines e, seltener i; wird im deutschen oft mißbräuchlich gesetzt, z.B. Schiller ʼs, Voßʼ etc.

Lexikoneintrag zu »Apostroph«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 222.
Akustisch

Akustisch [Herder-1854]

Akustisch , den Lehren der Akustik entsprechend angelegt, besonders von Gebäuden gebraucht, z.B. Kirchen , Sälen , Theatern .

Lexikoneintrag zu »Akustisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88-89.
Akrobaten

Akrobaten [Herder-1854]

Akrobaten , Seiltänzer , besonders die auf gespannten Seilen Thürme u. dgl. Besteigenden.

Lexikoneintrag zu »Akrobaten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Aglabiden

Aglabiden [Herder-1854]

Aglabiden , Nachkommen Aglabs, der 800 n. Chr. von dem Kalifen abfiel und in Nordafrika eine Dynastie gründete, welche bis 908 dauerte; Hauptstadt zuerst Kairwan, dann Tunis .

Lexikoneintrag zu »Aglabiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Altenburg [3]

Altenburg [3] [Herder-1854]

Altenburg , deutsch, Oesterreich u. d. Ens, zwischen Haimburg und Petronell an der Donau , Heilquelle, schon zur Römerzeit benutzt, 1200 E.

Lexikoneintrag zu »Altenburg [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Agrements

Agrements [Herder-1854]

Agrements , franz. (spr. –mang), in der Musik Vorschläge , Triller ; sonst Locken , Schönheitspflästerchen u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Agrements«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 75.
Antequera

Antequera [Herder-1854]

Antequera , span. Stadt in der Prov. Malaga mit 25000 E., Industrie in Seide , Baumwolle u. Leder ; Mineralquellen.

Lexikoneintrag zu »Antequera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 205.
Abtackeln

Abtackeln [Herder-1854]

Abtackeln , von einem Schiffe Segel , Taue, Anker , Kanonen u.s.w. wegnehmen, um sie in dem Seearsenale aufzubewahren.

Lexikoneintrag zu »Abtackeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 22.
Bagatelle

Bagatelle [Herder-1854]

Bagatelle , von der kleinsten venetian. Scheidemünze Bagatino , Kleinigkeit; davon Bagatellsachen, Bagatellprozeß u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Bagatelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382.
Amöbäisch

Amöbäisch [Herder-1854]

Amöbäisch , wechselnd; Amöbäum, Wechselgesang, z.B. in Theokrits und Virgils Hirtengedichten.

Lexikoneintrag zu »Amöbäisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Anodonten

Anodonten [Herder-1854]

Anodonten , zahnlose Thiere , wie z.B. die Ameisenbären .

Lexikoneintrag zu »Anodonten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 200.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon