Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anastrophe

Anastrophe [Herder-1854]

Anastrophe , grammatik., das Vorwärtsrücken des Accents von der letzten auf die vorletzte Sylbe bei griech. Wörtern; sodann die Veränderung der gewöhnlichen Wortfolge, z.B. Zweifels ohne für ohne Zweifel ; die Mutter mein etc.

Lexikoneintrag zu »Anastrophe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 174.
Apollonius

Apollonius [Herder-1854]

Apollonius , Dyskolos, Grammatiker in Alexandrien um 150 n. Chr., gab der Grammatik eine systematische Form. – A. Molo aus Rhodus , Rhetor , hatte Cicero und Cäsar zu Schülern.

Lexikoneintrag zu »Apollonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Artaxerxes [2]

Artaxerxes [2] [Herder-1854]

Artaxerxes hieß auch der Stifter der neupersischen Dynastie der Sassaniden , Sieger über die Parther 225 n. Chr., der auch den Angriff des röm. Kaisers Alexander Severus zurückschlug; regierte 14 Jahre und 8 Mon.

Lexikoneintrag zu »Artaxerxes [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 273.
ad hominem

ad hominem [Herder-1854]

ad hominem , vollst. argumentum ad hominem , Beweis an den Menschen , an seine 5 Sinne, wenn man z.B. die durch mechanische Reibung erzeugte Wärme an einem eben gebrauchten ...

Lexikoneintrag zu »ad hominem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 40.
Amanuensis

Amanuensis [Herder-1854]

Amanuensis , bei den Römern der Sklave, der als Sekretär, Vorleser u. dgl. diente; daher jetzt Famulus , Abschreiber, Gehilfe von Gelehrten, Studenten und Oberschreibern.

Lexikoneintrag zu »Amanuensis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 146.
Akrolithen

Akrolithen [Herder-1854]

Akrolithen , alte Bildsäulen, bei denen Kopf , Hände und Füße von Stein sind, während der Körper , Gewänder u.s.w. von Holz .

Lexikoneintrag zu »Akrolithen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Antisocial

Antisocial [Herder-1854]

Antisocial , was gegen die bürgerliche Gesellschaft gerichtet ist, z.B. Kommunismus und Socialismus .

Lexikoneintrag zu »Antisocial«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 210.
Anthologie

Anthologie [Herder-1854]

Anthologie , Blumenlese , der Titel für eine Sammlung auserwählter Gedichte, Sprüche u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Anthologie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 205.
Badakschan

Badakschan [Herder-1854]

Badakschan , Gebirgsland in der großen Tatarei , mit den Quellen des Oxus, Fundort von Rubinen , Lasursteinen u.s.w., mit der gleichnamigen Hauptstadt.

Lexikoneintrag zu »Badakschan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 373.
Additional

Additional [Herder-1854]

Additional , ergänzend, z.B. Additionalartikel eines Vertrags .

Lexikoneintrag zu »Additional«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
Abgeledigt

Abgeledigt [Herder-1854]

Abgeledigt oder abgekürzt heißen in der Heraldik die Balken u.s.w., welche nur an einer Seite den Rand des Schildes berühren.

Lexikoneintrag zu »Abgeledigt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 14.
Avantcorps

Avantcorps [Herder-1854]

Avantcorps , vorgeschobene Heeresabtheilung; in der Baukunst ein Theil der Façade , der vorsteht, z.B. ein Erker .

Lexikoneintrag zu »Avantcorps«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 354.
al piacere

al piacere [Herder-1854]

al piacere , ital., (piadschere), in der Musik nach Gefallen; Ausdruck, Tempo u. Vortrag sind dem Spieler überlassen.

Lexikoneintrag zu »al piacere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 135.
Accordiren

Accordiren [Herder-1854]

Accordiren , das Stimmen eines Instruments nach dem Hauptaccord; 2. über einen bestimmten Preis u.s.w. übereinkommen.

Lexikoneintrag zu »Accordiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Apposition

Apposition [Herder-1854]

Apposition , in der Grammatik das attributive Substantiv, z.B. Scipio , der Besieger Hannibals .

Lexikoneintrag zu »Apposition«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 224.
Association

Association [Herder-1854]

... und menschliches Recht eingeführt wird, wie z.B. Staat und Kirche sind; eben so wenig gibt es ... ... ; nichtsdestoweniger scheint hierin eine Grundlage gegeben, die weiteren Bau möglich machen dürfte, z.B. wenn eine Anzahl kleinerer Gewerbsmänner, von denen jeder einzelne zu wenig ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 296.
Anaximander

Anaximander [Herder-1854]

Anaximander , der Landsmann und nächste Schüler von Thales , war wie dieser durch mathematische, astronomische, physikalische u. geographische Kenntnisse ausgezeichnet. In der Reihe der jonischen Naturphilosophen nimmt er die zweite Stelle ein. Hatte Thales den Urgrund der Dinge in dem ...

Lexikoneintrag zu »Anaximander«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 176.
Alfons VII.

Alfons VII. [Herder-1854]

... Mauren mit Glück , eroberte Saragossa , Navarra , Cordova u. verlor sie wieder, machte die maurischen Reiche Valencia u. Murcia zinspflichtig, gewann 1157 die große Schlacht von Jaen u. st. im gleichen Jahre. 1135 hatte er ...

Lexikoneintrag zu »Alfons VII.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Ausweichung

Ausweichung [Herder-1854]

Ausweichung , in der Musik das Hinüberschreiten aus einer Tonart in die andere, z.B. das Vertauschen der Töne von C dur mit G dur ; man braucht dabei nur diejenigen Töne anzugeben, welche eine von der anderen oder auch den übrigen unterscheiden. ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 350.
Apostoliker

Apostoliker [Herder-1854]

Apostoliker , eine alte Sekte , sich so nennend, weil sie ... ... Jahrh. am Niederrhein und in Frankreich , meist Handwerker, verwarfen viele Kirchenlehren, z.B. vom Fegfeuer , der Heiligenverehrung, die Kindertaufe, den Werth der ...

Lexikoneintrag zu »Apostoliker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 221.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon