Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Activhandel

Activhandel [Herder-1854]

Activhandel ist der von einem Lande mit eigenen Producten und namentlich ... ... mit eigenen Capitalien und Arbeitskräften betriebene Handel ; das Gegentheil ist der Passivhandel, der z.B. in der Türkei , Mexico u.s.w. stattfindet.

Lexikoneintrag zu »Activhandel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 34.
Actionsrecht

Actionsrecht [Herder-1854]

Actionsrecht , im Gemeinen Recht 1. das ... ... zu seiner Geltendmachung eigenthümlich zukommenden Klagen , Einreden und Verjährungen , z.B. beim Kauf die actio emti et venditi , beim Darlehen die a. mutui u.s.w. Die actiones werden eingetheilt in a. in rem ...

Lexikoneintrag zu »Actionsrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33-34.
Austrocknende Mittel

Austrocknende Mittel [Herder-1854]

Austrocknende Mittel (Exsiccantia) , äußerliche Mittel , welche bei Geschwüren und äußern Schäden die Feuchtigkeit vermindern, z.B. trockener Verband, Charpie , Schwamm, Decocte von Eichen und Weidenrinde, Kalkwasser, Bleimittel, Zinkblumen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Austrocknende Mittel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Avienus, Festus Rufus

Avienus, Festus Rufus [Herder-1854]

Avienus, Festus Rufus , röm. Geograph im 4. Jahrh. n. Chr.; von ihm besitzen wir eine in Versen abgefaßte » Beschreibung des Erdkreises« und ein Bruchstück der Beschreibung der Ost- u. Südküste Spaniens .

Lexikoneintrag zu »Avienus, Festus Rufus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357.
Aa

Aa [Herder-1854]

... – Melch – Greiffenseer – Hallwyler – Aa, die Steinach , Goldach u.s.w.; in Baden die Stockach , Seefelderach, in Württemberg ... ... , in Schleswig und Jütland die Jarde Aa, Veile Aa u.s.w.; in Kurland liegt Mitau an einer ...

Lexikoneintrag zu »Aa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1.
Ali [2]

Ali [2] [Herder-1854]

... seine Tochter Fatima zum Weibe , von der ihn 2 Söhne, Hassan u. Hussein, überlebten. Trotzdem wurde er bei Mʼs. Tod nicht ... ... aus Alis Anhängern die Schiiten erwuchsen. Von Ali hat man 10 Gedichte u. 100 Sentenzen, »die Sprüche Alis«.

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Alba [3]

Alba [3] [Herder-1854]

... . Er war ein schöner, kräftiger Mann von edler Haltung, strenger Soldat u. unerbittlicher Politiker, der kein Mittel scheute, wenn es zum ... ... Geschichte hat ihn zum blutdürstigen Ungeheuer gemacht; das war er nicht u. hat jedenfalls in den empörten ... ... , als Heinrich VIII ., Elisabeth u. Cromwell in England u. Irland thaten.

Lexikoneintrag zu »Alba [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Baco

Baco [Herder-1854]

Baco (Bacon, spr. Behkʼn), Roger , ein engl. Mönch, der größte Experimentalphysiker des Mittelalters ... ... B. ist der Erfinder der Vergrößerungsgläser, hegte sinnreiche Ansichten von Optik , z. B, über Strahlenbrechung , scheinbare Größe der Gegenstände, den ...

Lexikoneintrag zu »Baco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 369-370.
Arum

Arum [Herder-1854]

Arum , Aron . A. maculatum L . ist die bei uns an schattigen feuchten Orten, in Klüften u. dergl. m. wildwachsende Art, deren Wurzel noch zuweilen (im Frühjahr vor dem Austreibender Blätter) gegraben werden, jedoch nicht mehr officinell sind. ...

Lexikoneintrag zu »Arum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 277.
Azzo

Azzo [Herder-1854]

Azzo , früher häufiger Name italien. Dynasten ; z.B. Azzo, Herzog von Friaul , 653–663; A., Dienstmann des Bischofs von Reggio , nahm Adelheid gegen Berengar von Ivrea in die Burg Canossa auf und wurde dafür ...

Lexikoneintrag zu »Azzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Asow

Asow [Herder-1854]

Asow , Stadt u. Festung am Ausfluß des Don in das asowsche Meer , das eigentlich nur eine erweiterte Mündung des Flusses ist und immer mehr an Wassermasse abnimmt, bei den Alten hieß es Palus Mäotis ; es strömt durch die Straße von ...

Lexikoneintrag zu »Asow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
Arnd

Arnd [Herder-1854]

Arnd , Joh., geb. 1555 zu Ballenstedt , gest. 1621 ... ... in welchen er den Hauptnachdruck auf einen thätigen Glauben , auf Buße , Sinnesänderung u.s.w. legt, von großem Einfluß auf die Stimmung vieler Protestanten ...

Lexikoneintrag zu »Arnd«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 263.
Alte [2]

Alte [2] [Herder-1854]

Alte , im Bergbau vielfacher Beinamen, z.B. a. Brüche sind verfallene Bergwerke , a. Gebäude, Bergwerke , die schon lange im Betriebe sind, a. Gewerke , die Mitglieder einer Gesellschaft , welche bei einem angefangenen Bau am längsten einzahlten ...

Lexikoneintrag zu »Alte [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Alba [2]

Alba [2] [Herder-1854]

Alba , District der Provinz Turin in Piemont , ... ... . groß mit 150000 Einw., gebirgig aber doch fruchtbar an Getreide , Wein u. Obst ; beste piemontesische Seide . Die Hptstdt. A. 8000 E., ...

Lexikoneintrag zu »Alba [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Axel [2]

Axel [2] [Herder-1854]

Axel , schwed. u. dän. Vorname, so viel wie Absalom . Axel ... ... von Roeskilde , geb. 1128, gest. 1201, Staatsmann u. Feldherr unter Waldemar I. u. Ruut VI., besiegte die Seeräuber und Pommern , ermunterte die Gelehrten ...

Lexikoneintrag zu »Axel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 359.
Anke

Anke [Herder-1854]

Anke , ein edler Fisch, als Rheinanke im Rhein und Bodensee , als Illanke in der Ill u.s.w., zu der Gattung der Lachse gehörig bis 30 Pf. schwer. 2. Das Hinterhaupt, die Nackengrube, altdeutsch und noch oberdeutsch. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Anke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 195.
-ana

-ana [Herder-1854]

... die Scaligeriana, seitdem gibt es Voltairiana, Taubmanniana u.s.w., auch Parisiana, Krähwinkliana etc. –aner, dem lat. nachgebildete, eigentlich undeutsche Nachsylbe, bezeichnet die Anhänger einer Person, z.B. Irvingianer, Hegelianer, oder einen Volksnamen, z.B. Indianer , Peruaner.

Lexikoneintrag zu »-ana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
Acte

Acte [Herder-1854]

Acte , die schriftliche Verhandlung bei Gerichten und andern Behörden. 2. Staatsurkunde, jedoch nur in wenigen Fällen , z.B. Bundesacte, Wiener Schlußacte. 3. Im Französ. ist Acte Bescheinigung und Urkunde, sowohl von Privatpersonen als von Behörden, z.B. Gerichten , Notariaten ausgestellt.

Lexikoneintrag zu »Acte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33.
Agde

Agde [Herder-1854]

Agde , das alte Agatha, Kolonie der Massilier, am Herault und der Mündung des Südkanals, in geognostisch merkwürdiger Gegend, 8500 E., Hafen , Handel , Weinbau, Fabriken in Seide , Liqueur , Grünspan u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Agde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69.
Alte [3]

Alte [3] [Herder-1854]

Alte , Welt , die Erdtheile Asien , Afrika u. Europa ; in geschichtlicher Beziehung die Völker mit ihrer Cultur v. Chr. G.

Lexikoneintrag zu »Alte [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 140.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon