Dürer , Albrecht , der größte altdeutsche Maler u. Stifter einer Malerschule, geb. 1471 zu Nürnberg , lernte bei seinem Vater die Goldschmiedekunst, entschied sich aber bald für die Malerei und kam mit 15 Jahren in die Lehre Michel Wohlgemuths ...
Heller , Jos., geb. 1798 zu Bamberg , gest. daselbst ... ... Bambergs besonders verdient. » Geschichte der Holzschneidekunst «, Bamb. 1822; » Albrecht Dürer «, Leipzig 1827 bis 31 (unvollendet); »Monogrammenlexikon«, Bamb. 1831; » ...
Vischer , Peter, geb. um 1460 zu Nürnberg , Erzgießer, sah die Werke der ital. Plastik u. war neben Albrecht Dürer der größte deutsche Künstler seiner Zeit; sein ausgezeichnetstes Werk ist das Grabmal des ...
Marggraff , Rudolf , geb. 1805 zu Züllichau , seit 1839 ... ... war 184255 Professor an der Kunstakademie zu München , hat Einiges über Albrecht Dürer und » München mit seinen Kunstschätzen u. Merkwürdigkeiten« (ebdsst. 1846) ...
Altdorfer , Albrecht , zu Altdorf bei Landshut geb. 1488, zu Regensburg 1538 gest., Historienmaler, Kupferstecher, Formschneider und Baumeister , in seiner künstlerischen Richtung dem Albr. Dürer ähnlich.
Bildschnitzerei ist derjenige Zweig der Bildhauerkunst , der in weichern Stoffen ... ... von dem das berühmte Schnitzwerk des Altars im Dom zu Schleswig , ferner Albrecht Dürer , Ableitner, Faistenberger, Hans Schwarz . Die meisten der Bildschnitzer waren zugleich ...
... in Deutschland Aldegrever , Dürer , Bink, Beham , in Italien Mantegna , Raimondi , ... ... und Italien weiter aus. Die Radirkunst verdankt ihre Erfindung Albrecht Dürer . Ihrer haben sich die meisten großen Maler bedient um die ...