Algau , Algäu, schwäbische Landschaft von der Argen u. dem Bodensee über die Iller bis zum Lech u. nordwärts bis Memmingen u. an die östl. Zuflüsse der Schussen reichend; es umfaßt das schwäb. Alpengau, ...
Eck , Dr. Joh. von, eigentlich Joh. Mayer , geb. 1486 zu E. im Algau in Schwaben , studierte seit 1498 in Heidelberg , Tübingen , Köln und Freiburg i. B., las an letzterm Orte 16jähr. ...
Alm im Allgäu, Bayern , Tyrol , Oesterreich so viel als Alpenweide, Alp.
Isny , württemberg. Stadt im Algäu , mit 1900 E., paritätisch, ziemlicher Industrie , ehemals Reichsstadt; wurde mit der ehemaligen reichsfreien Benedictinerabtei dem Grafen Quadt 1803 als Entschädigung gegeben.
Egger , Karl , geb. 1772 zu Denklingen im bayer. Algäu , kathol. Priester 1797, von 18014 Professor der Philosophie in Dillingen , von 180420 Pfarrer in Kleinailingen und seit 1806 Schulinspector des Landgerichts Schwabmünchen, 1821 Domherr in ...
Joerg , Jos. Edmund , geb. zu Immenstadt im Algäu 23. Dec. 1819, studierte zu Kempten und München , absolvirte das Studium der Theologie 1843; langjähriger Mitarbeiter Döllingers , seit 1852 Archivbeamter in München , seit 1851 Redaktor ...
Argen , Fluß im würt. und bayer. Algäu , aus der obern und niedern A. entstehend, ist reißend, führt viel Geschiebe und fließt bei Langenargen in den Bodensee . Von der A. hieß vor Zeiten der A.gau.
Wangen (bedeutet Niederung), der Name sehr vieler deutschen Ortschaften, z.B. W., Oberamtsstadt im württemb. Allgäu, an der oberen Argen , mit 1400 E., war ehemals Reichsstadt, kam 1803 an Bayern , 1810 an Württemberg .
Eberhard , Konrad, geb. 1768 zu Hindelang im Algau , berühmter Bildhauer u. Maler in München u. Prof. an der Akademie daselbst; seine Werke finden sich größtentheils in München , Nymphenburg u. Regensburg . Sein Bruder Franz E., ...
Hohenschwangau , königl. bayer. Lustschloß im Algäu unweit Füßen , ehemals eine den Welfen , Hohenstaufen u. Wittelsbachern gehörige Burg ; war zum Abbruch bestimmt, wurde aber 1832 von dem damaligen Kronprinzen Max angekauft, in mittelalterl. Style wieder hergestellt und ...
Alpen , (aus dem celtischen alb, hoch,) das große ... ... das Innthal, der Arlbergpaß 895,5 Wienerklafter hoch; die Algäueralpen (s. Algäu ). Gegen Süden entfaltet das Mittelgebirge nur zwei Stämme: die Ortelergruppe zwischen ...
Bayern , Königreich, der 3. Staat Deutschlands 1394 QM. ... ... Algäuer Alpen von der Iller bis an den Lech (vergl. Algau ), die bayer. vom Lech bis an die Salza mit dem ...
Arlberg ( Mons Arula) , nicht Adlerberg , hat seinen ... ... Arm der rhätischen Alpen , der vom Gebirgsknoten des Selvretta sich nördlich gegen den Allgäu niedersenkt und Tyrol von der vor ihm gelegenen und nach ihm genannten ...