Auflösung ist in der Chemie derjenige Vorgang, wodurch ein fester Körper von einem flüssigen so aufgenommen wird, daß er aufhört, fest zu sein (z.B. Salz im Wasser, Harz in Alkohol ), oder auch, wenn eine gas- oder ...
Lack , ursprünglich eine harzige, wachsartige Pflanzensubstanz, im Wasser nur theilweise, ... ... vollkommen löslich; der Gummi -L. (s. Gummilackschildlaus), gewöhnlich eine Auflösung von Kopal , Bernstein , Terpentin etc. in trocknendem Oele ...
Sture , altadeliges schwed. Geschlecht , welches Schweden vor der gänzlichen Auflösung der kalmarischen Union (1470 bis 1520) leitete. Der ältere, Sten S., gest. 1503, beachtete als Reichsverweser die kalmarische Union nur äußerlich; er stiftete die ...
Lauge , Wasser, in dem irgend ein Salz aufgelöst ist; Auflösung von festen Alkalien ; die aus Holzasche durch Zuguß von Wasser gewonnene Aschen -L.; s. Alkalien .
Muria , Auflösung von Kochsalz, Salzsoole; M. ten, saure Mittel od. Laugensalze; m. tisch , salzsauer.
Soole , die Auflösung von Salzen , namentlich von Kochsalz in Wasser.
Decoct , Abkochung, Absud , nennt man in der Pharmacie die durch Abkochen fester organischer Stoffe mit Wasser erhaltene Auflösung , in welcher alsdann die wirksamen Bestandtheile jener Stoffe enthalten sind. Durch ...
Liquid , lat.-deutsch, erwiesene, verfügbare Forderung ; L. ation , rechtliche Bereinigung, meist auch Auflösung und Vertheilung einer Vermögensmasse. z.B. bei Erbschaften, Concurs , Handelsgesellschaften ; l. iren , das Geschäft der L.ation vornehmen. L. ität , ...
Crayon (frz. Krejong), farbige Stifte zum Zeichnen; die C. zeichnungen , gewöhnlich mit Kreide auf Papier und mit Silberstift auf Pergament ausgeführt, müssen mit Milch oder einer dünnen Auflösung von Hausenblase fixirt werden.
Tmesis , griech., Zerschneidung; in der Grammatik die Auflösung eines zusammengesetzten Wortes (namentlich von Verb und Präposition z.B. aufging, ging auf); Tmetica , einschneidende Mittel .
Ellipse , heißt in der Musik Auslassung, besonders die Auslassung einer Dissonanzauflösung durch Eintreten einer ganz andern Harmonie (elliptische Auflösung ); in der Geometrie eine krumme Linie von ovaler Form, dargestellt ...
Solubel , lat.-dtsch., auflöslich; Solubilität , Auflöslichkeit; Solution , Auflösung , Bezahlung, Tilgung einer Verbindlichkeit; in solutum datio , lat. = an Zahlungsstatt; solviren , auflösen, bezahlen; solv. = solve od. solvatur , auf Recepten , ...
Analysis , Auflösung , Zergliederung eines Ganzen in seine Theile, wie sie z.B. der Philosoph ... ... , besonders den binomischen Lehrsatz , die trigonometrischen Reihen und die numerische Auflösung der höhern Gleichungen . Von der Geometrie gehören hieher die Lehre von ...
Berghaus , Heinrich , einer der hervorragendsten Geographen und Kartenzeichner, geb. 1797 zu Kleve , trat schon frühe in den Armeedienst, besuchte nach Auflösung seines Corps im Winter 181415 die Universität Marburg , ...
Diäresis , griech.-lat., Trennung; grammatisch die Auflösung der Buchstaben v oder j in u oder ï , dann Trennung eines möglichen oder wirklichen Doppellautes in seine 2 Helllaute, so daß jeder für sich ausgesprochen wird. Die wegen des Versmaßes ...
Cissoide , eine von dem Griechen Diokles erfundene krumme Linie zur Auflösung der Aufgabe, 2 mittlere Proportionalen zwischen 2 gegebenen geraden Linien zu finden. Sie besteht aus 2 vollkommen gleichen Zweigen, rechts und links von der Axe eines Kreises u. diese ...
Armorica (celtisches Wort , bedeutet das Land der Meeranwohner), bei den Römern der Name des nordwestlichen Gallien , bei der Auflösung des römisch. Reiches auf die Bretagne beschränkt; kämpfte später lange ...
Dialysis , griech., Auflösung , was Asyndeton und Diäresis ; in der Medicin . Erschöpfung der Kräfte .
Ostfalen , Name der östl. Sachsen, im heutigen Braunschweig u. südl. Hannover wohnend, verschwindet mit der Auflösung des Herzogthums Sachsen.
Repudium , repudiatio , lat., einseitige Auflösung des Eheversprechens; Ehescheidung.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro