Chemniz , Martin , der nach Luther u. Melanchthon als der gelehrteste prot. Theologe gilt, wurde 1522 zu Treuenbriezen geb., aus einem Tuchmacher ein Schulmeister, um studieren zu können und bezog 1545 Wittenberg , wo er auf Melanchthons Rath ...
Chemnitz , am Fuße des Erzgebirges zwischen Zwickau und Freiberg , von Leipzig und Dresden je 8 Meilen entfernt liegende Stadt mit 34000 Einw.; Gewerb- und Baugewerkschule, Progymnasium, Industrieverein, katholischer Kirche . Das aus einem Wallfahrtsorte des ...
Beil , Joh. David , Schauspieler und dram. Dichter, geb. 1754 zu Chemnitz , studierte die Rechte zu Leipzig und trat als Student , Schulden halber, zum Theater . Zuerst bei einer kleinen Truppe kam er 1777 auf Dalbergs ...
Pelt , Ant. Friedr. Ludw. Aug., protestant. Theolog, geb. ... ... zu Regensburg , 183552 Professor in Kiel , seit 1852 Pastor in Kemnitz, schrieb u.a. »Vorlesungen über Protestantismus, Rationalismus , Supernaturalismus u. ...
Heyne , Christian Gottlob, einer der ausgezeichnetsten deutschen Humanisten, war der 1729 zu Chemnitz geb. Sohn eines Leinewebers, studierte und lebte unter dem Drucke der Armuth zu Chemnitz , Leipzig , als Privatlehrer, Copist d. Brühl ʼschen Bibliothek ...
Banér , Joh., gewöhnlich Banner genannt, geb. 1595, schwed. ... ... Schlacht von Nördlingen wieder her, siegte bei Dömitz , Wittstock und Chemnitz über die Sachsen, bei Brandeis und Höxter über die Kaiserlichen, ...
Klemm , Friedr. Gustav, geb. 1802 zu Chemnitz , seit 1852 Hofrath u. königl. Oberbibliothekar zu Dresden , schrieb: »Allgemeine Culturgeschichte der Menschheit«, 10 Bde., Leipzig 18431852; » Geschichte der Frauen«, 1. Bd., Leipz. 1854; ...
... 1777 zu Kölleda, gest. 1852 zu Chemnitz , gab ein »Vollständiges Handbuch der Münz-, Bank - u. Wechselverhältnisse ... ... Sohne Friedr. Eduard , geb. 1815, Director der Handelslehranstalt in Chemnitz , dessen Umarbeitung als »Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß-, Gewichts - ...
Pleiße , Nebenfluß der weißen Elster , mündet unterhalb Leipzig ; ... ... Altenburg , Leisnig , Colditz , Waldenburg , Crimitschau, Werdau , Chemnitz und Zwickau umfassend, früher unmittelbar unter dem Kaiser stehend, von dem ...
Döbeln , sächs. Stadt an der Chemnitz -Riesaer Eisenbahn und der Mulde , mit 7200 E., Tuch -, Corduan -, Lederfabriken, Wollspinnereien.
Büttner , Heinrich Christian , geb. 1766 zu Ansbach , ... ... mehreres über Recht und Gesetzgebung. B., David , geb. 1724 zu Chemnitz , gest. 1768 als Prof. der Botanik in Göttingen . Von ...
Lößnitz , sächs. Stadt zwischen Chemnitz u. Schneeberg , mit 5000 E., Wolle - und Baumwollefabrikation, Spitzenklöppelei u. Stickerei . Ober- u. Nieder -L., 2 Dörfer bei Dresden , mit starkem Weinbau und Champagnerfabrik.
Kaufmann , Joh. Gottfried , berühmter Mechaniker und Tonkünstler, geb. 1752 bei Chemnitz in Sachsen, ließ sich in Dresden nieder u. erwarb sich bald weiten Ruf durch seine mechanischen Kunstwerke. Zugleich mit seinem Sohne Friedrich K., geb. ...
Glauchau , sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Zwickau mit 11700 E., nach Chemnitz der erste sächs. Fabrikort, liefert besonders wollene u. halbwollene Waaren .
Waldheim , sächs. Stadt im Kreisdirect.-Bez. Leipzig , an der Chemnitz -Risaer Eisenbahn , mit 4900 E., Strafanstalt.
Frohburg , sächsische Stadt zwischen Leipzig und Chemnitz , mit 2800 E., Wolle - und Baumwolleweberei.
Mitweida , sächs. Fabrikstadt an der Chemnitz -Risaer Eisenbahn , mit 7200 E.
Fabricius , Georg , eigentlich Goldschmied , Philolog u. Dichter, geb. 1516 zu Chemnitz , wurde Rector an der Fürstenschule zu Meißen , 1570 vom Kurfürsten August als Gesandter zum Reichstage nach Speier geschickt, wo ihn Kaiser Max ...
Daleminzen , sorbischer Slavenstamm von der Elbe bis Chemnitz wohnend, 927 von Heinrich I . unterworfen, verschmolz im 12. Jahrh. mit den Deutschen .
Frankenberg , sächs. Stadt nordöstl. von Chemnitz mit 7200 E., bedeutender Industrie in Baumwolle und Seide . F., Stadt in Kurhessen an der Eder mit 3500 E.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro