Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kuh

Kuh [Herder-1854]

Kuh , Ephraim Moses , geb. 1731 zu Breslau , jüdischer Abkunft, Kaufmann , hatte dichterisches Talent und kam mit Lessing , Mendelssohn u. Ramler in Verbindung, verlor sein Vermögen durch Leichtsinn, wurde wahnsinnig und kaum genesen durch ...

Lexikoneintrag zu »Kuh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 671.
Q

Q [Herder-1854]

Q , gewöhnlich mit folgendem u geschrieben, der 17. Buchstabe ... ... des röm. Alphabets und der davon abstammenden, im Deutschen mit den Lauten Ku od. Kw zusammenfallend. Als römisches Zahlzeichen = 500, mit einem Querstrich ...

Lexikoneintrag zu »Q«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642.
Io

Io [Herder-1854]

Io , in der griech. Mythe, welche in Argos ihre ... ... , von Zeus geliebt und wegen der Eifersucht der Here in eine Kuh verwandelt. Here ließ sie durch den hundertäugigen Argus bewachen u. als ...

Lexikoneintrag zu »Io«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 431.
Coup

Coup [Herder-1854]

Coup (frz. Ku), Schlag , Streich; C. dʼétat , Staatsstreich ; C. de main (–mäng), Handstreich, Ueberrumplung; C. dʼoeil , rascher Ueberblick; C. de théâtre , Theaterstreich, eine überraschende ...

Lexikoneintrag zu »Coup«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 225.
Argus

Argus [Herder-1854]

Argus , myth., Sohn des Apis und der Niobe , ... ... – A., myth., der von Juno bestellte vielaugige Wächter der in eine Kuh verwandelten Jo; er wurde von Mercur eingesungen und getödtet, seine Augen ...

Lexikoneintrag zu »Argus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246.
Myron

Myron [Herder-1854]

Myron , griech. Bildhauer und Erzgießer, unter den ersten Meistern der Plastik genannt, Phidias Zeitgenosse; berühmt: seine Athleten und die Natürlichkeit seiner Thiergestalten (M.s Kuh).

Lexikoneintrag zu »Myron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 275.
Nil

Nil [Herder-1854]

Nil , afrik. Strom , aus den Quellflüssen Bahr el ... ... Ackerbau treiben, meist von sanften Sitten . Die Verehrung des Ochsen , der Kuh bei den Dinkas, eines Baums bei den Shiliuks erinnert an die alten ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 347.
Alpen

Alpen [Herder-1854]

Alpen , (aus dem celtischen alb, hoch,) das große ... ... nährt sich die Ziege und versorgt den Armen mit Milch , der keine Kuh zu halten vermag; je größer daher die Anzahl der Ziegen in einem ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 131-134.
Milch

Milch [Herder-1854]

Milch , ist die Secretionsflüssigkeit der Brustdrüse des weiblichen Säugethiers und des ... ... zurück und kann zur Krystallisation durch Abdampfen gebracht werden. An Butter enthält die Kuh -M., wenn sie gut ist, etwa 40–45, an Käsestoff etwa 35 ...

Lexikoneintrag zu »Milch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 185.
Bison

Bison [Herder-1854]

Bison , amerikan. Auerochs (Bos americanus) , gleicht dem ... ... Nordamerikas , vermindert sich aber zusehends. In Kentuki wurde er glücklich mit der gewöhnlichen Kuh vermischt u. man erhielt Junge , die zwar die Mähnenwolle hatten, aber ...

Lexikoneintrag zu »Bison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 553.
Hirsch

Hirsch [Herder-1854]

Hirsch (Cervus) , Gattung der Wiederkäuer , mit Hörnern ... ... Edel -H., Rothwild, (C. elaphus) , der weibl. H., H.kuh, Thier oder Hindin genannt, in ganz Europa und Mittelasien, ...

Lexikoneintrag zu »Hirsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 316.
Potter [1]

Potter [1] [Herder-1854]

Potter , Paul , der berühmteste holl. Thiermaler, geb. 1625 ... ... größeren Galerien und werden sehr theuer bezahlt; am berühmtesten wurde seine pissende Kuh, die Kaiser Alexander in Paris für 6000 Thlr. kaufte.

Lexikoneintrag zu »Potter [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 596-597.
Kreosot

Kreosot [Herder-1854]

Kreosot , Carbolsäure = C 12 , H 6 , ... ... . Nach Wöhler ist das K. im Bibergeil , und nach Städeler im Kuh-, Pferde - u. Menschenharn enthalten. – Das K. ist der Stoff ...

Lexikoneintrag zu »Kreosot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 658.
Deutschland

Deutschland [Herder-1854]

Deutschland (d.h. der deutsche Bund ) ist das Centralland ... ... Ackerbau und Rindviehzucht blühen; die Ziege gehört den Gebirgsgegenden an und ist die Kuh der armen Leute; Esel und Maulthiere werden nur ausnahmsweise gezogen. ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355-364.
Chinesische Mauer

Chinesische Mauer [Herder-1854]

Chinesische Mauer der im 3. Jahrh. v. Chr. von der ... ... von 300 Meilen von dem Meerbusen Rhu Hai bis an das Gebirge Ku luen und den Gebirgssee Si Hai, ist meistens gemauert, 18–15' hoch, ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Mauer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 92.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15