Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dei, Dey

Dei, Dey [Herder-1854]

Dei, Dey (türk., Oheim), jetzt noch der Name des Oberhauptes des Barbareskenstaates Tripolis ; von 1600 bis 1830 führte der Beherrscher Algiers denselben Namen, s. Algier .

Lexikoneintrag zu »Dei, Dey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 306.
Dey

Dey [Herder-1854]

Dey , s. Dei .

Lexikoneintrag zu »Dey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 367.
Agnus Dei

Agnus Dei [Herder-1854]

Agnus Dei d.h. Lamm Gottes , wie Johannes der Täufer Christum nannte. Diese Worte werden seit Papst Sergius , also dem 7. Jahrh., von dem Priester in der Messe gesprochen und von dem Chore gesungen. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Dei gratia

Dei gratia [Herder-1854]

Dei gratia , lat., von Gottes Gnaden , manchmal auch Dei misericordia , durch Gottes Erbarmung, juvante Deo , mit Gottes Beistand, ein Titel , welcher einer Stelle des Apostels Paulus entlehnt und von geistlichen u. weltlichen ...

Lexikoneintrag zu »Dei gratia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 306-307.
Treuga Dei

Treuga Dei [Herder-1854]

Treuga Dei , s. Gottesfriede .

Lexikoneintrag zu »Treuga Dei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 513.
Advocatus Dei

Advocatus Dei [Herder-1854]

Advocatus Dei , diaboli s. Canonisation .

Lexikoneintrag zu »Advocatus Dei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Unigenitus Dei filius

Unigenitus Dei filius [Herder-1854]

Unigenitus Dei filius (d.h. der eingeborne Sohn Gottes , lat.), auch Constitution U. genannt, welche Papst Clemens XI. 1713 wider die Jansenisten erließ u. worin er namentlich 101 Sätze aus Quesnels moralischen Reflexionen verdammte ...

Lexikoneintrag zu »Unigenitus Dei filius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 556.
Vox

Vox [Herder-1854]

Vox , lat., Stimme ; v. humana , menschliche Stimme ; v. populi v. Dei , die Stimme des Volkes ist Gottesstimme; viva v. docet , das lebendige Wort gibt Belehrung.

Lexikoneintrag zu »Vox«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Neuhof

Neuhof [Herder-1854]

Neuhof , Theodor , Baron von, geb. 1696 zu ... ... wegen eines Zweikampfes entfliehen, diente hierauf Spanien , dann 18 Jahre dem Dei von Algier als Dolmetscher, führte den gegen Genua aufgestandenen Corsen einige ...

Lexikoneintrag zu »Neuhof«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 323.
Angelo [1]

Angelo [1] [Herder-1854]

Angelo , Flecken in der Lombardei bei Lodi , 4000 ... ... der neapol. Prov. Capitanata , 12000 E., Bisthum, Wallfahrtsort. – A. dei Lombardi, in der neapol. Prov. Principato oltra, 1664 durch Erdbeben fast ...

Lexikoneintrag zu »Angelo [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 186.
Servus

Servus [Herder-1854]

Servus , lat., Sklave, Knecht, Diener; s. servorum Dei d.i. Knecht der Knechte Gottes , nennen sich die Päpste regelmäßig seit Gregor dem Großen .

Lexikoneintrag zu »Servus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 194.
Beccaria [1]

Beccaria [1] [Herder-1854]

Beccaria , Cesare Bonesana, geb. zu Mailand 1735, wo ... ... Verbesserung und Milderung der Justiz in ganz Europa durch seine Schrift : » Dei delitti e delle pene « 1764. die vielfach aufgelegt u. übersetzt wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Beccaria [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 449-450.
Chrismen

Chrismen [Herder-1854]

Chrismen heißen Zeichen der Anrufung Gottes , welche in mittelalterlichen ... ... heute das O. A. M. D. G . (omnia ad majorem Dei gloriam ) am Schlusse der Jesuitenschriften oder das U. I. O. G ...

Lexikoneintrag zu »Chrismen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 106.
Browning

Browning [Herder-1854]

Browning (Brauning), Robert , geb. 1810, engl. Dichter, ... ... Dramatiker. Lyriker; » Pauline « 1835. » Paracelsus«, »Christmas eve and Easter day « ( Weihnachten und Ostern ), ein religiös philosophisches Gedicht.

Lexikoneintrag zu »Browning«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 681.
Borghesi

Borghesi [Herder-1854]

Borghesi , Bartolomeo , Graf, einer der ausgezeichnetsten und gelehrtesten Archäologen ... ... in der Republik San-Marino . Sein Hauptwerk sind die » Nuovi frammenti dei fasti consolari capitolini illustrati «, 2 Bde. 1818–20.

Lexikoneintrag zu »Borghesi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 616.
I. N. D.

I. N. D. [Herder-1854]

I. N. D. = in nomine Dei , lat., im Namen Gottes .

Lexikoneintrag zu »I. N. D.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 404.
Macchiavelli

Macchiavelli [Herder-1854]

Macchiavelli (Makiawelli), Niccolo di Bernardo dei, einer der berühmtesten Staatsmänner und Schriftsteller der neuern Zeit, geb. 1469 zu Florenz aus einer altadeligen aber wenig begüterten Familie, classisch gebildet, namentlich durch den Staatsmann und Philologen Marcellus Virgilius , kam nach der ...

Lexikoneintrag zu »Macchiavelli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 56-57.
Gottesfriede

Gottesfriede [Herder-1854]

... Gemüthes , näher aber die Treuga Dei , d.h. der Inbegriff jener Einrichtungen, wodurch die Kirche ... ... Pfingsten aus. Des frühen Schutzes gottgeweihter Orte durch die Treuga Dei wurden immer mehr Festtage theilhaftig, aber je mehr Excommunication ...

Lexikoneintrag zu »Gottesfriede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 114-115.
O. A. M. D. G.

O. A. M. D. G. [Herder-1854]

O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .

Lexikoneintrag zu »O. A. M. D. G.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 367.
Algier [1]

Algier [1] [Herder-1854]

... auf der Höhe von Carthagena u. zwang den Dei die Flagge der Union zu respectiren. 1816 bombardirte eine engl. ... ... Der Uebermuth gegen andere Mächte dauerte fort u. erst der Fächerschlag, welchen der Dei am Bairamsfeste dem franz. Consul gab, führte zuerst zu ... ... Sturm schreiten wollte, ergab sich A.; der Dei erhielt mit seinem Privatvermögen freien Abzug , ebenso die ...

Lexikoneintrag zu »Algier [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116-119.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon