Gekrönte Dichter , poetae laureati , sind solche, welche mit öffentl. Ehrenauszeichnungen bedacht, namentlich mit einer Lorbeerkrone beschenkt wurden. Bei den Alten fanden namentlich dramatische Dichter und Historiker Auszeichnung; im Mittelalter war die Dichterkrönung Petrarcas 1341 die ...
Cyklische Dichter , Cykliker, welche den Sagenkreis der hellenischen Götter und Helden behandelten, insbesondere den homerischen ergänzten, wurden von den alexandrin. Grammatikern in mythische und epische eingetheilt, Eumelus, Stasinus, Lesches, Arktinus, Pisander, Panyasis , Epimenides , Stesichorus , Antimachus ...
Schwäbische Dichter , nennt man zuweilen die Minnesänger des 13. Jahrh., weil die ausgezeichnetsten derselben ... ... Dichtern, die in Württemberg geboren sind und noch fast Alle wirken, als Dichter auf den Schultern der Romantik stehen, von gewissen Fehlern derselben frei blieben ...
Gay (Geh), John, engl. Dichter, geb. 1688 zu Barnstaple in Devonshire, gest. 1732 zu London , machte besonders mit seinen Fabeln (1726) Glück , welche J. F. von Palthen auch ins Deutsche übersetzte. Die » Beggars Opera ...
Fay , Andreas , geb. 1786 im ungar. Comitat Zemplin , lyrischer Dichter und Dramatiker, auch Verfasser sehr günstig aufgenommener Fabeln u. Erzählungen (Sämmtliche Werke, Pesth 184344).
... bei uns mehr als genügend bekannter Dichter Frankreichs , geb. 1802 zu Besançon , Sohn eines französ. Oberoffiziers ... ... in deutschen Staaten durch Verbote mehr gefördert als gehindert worden sein soll. Als Dichter ist H. unstreitig in seinen lyrischen Leistungen ausgezeichnet (Oden u. ...
Kalk , Kalkerde, Calciumoxyd, kommt sehr häufig in allen drei Reichen der Natur mit Säuren verbunden vor. Als kohlensaurer, dichter K. bildet er mächtige Gebirge und Lager und wird je nach ...
Huet (Hüä), Huetius , Pierre Dan., Bischof von ... ... einer der gelehrtesten Männer aus dem Zeitalter Ludwigs XIV., auch trefflicher lat. Dichter, wurde geb. 1630 zu Caën aus einer reichen Convertitenfamilie, bei den ...
Haug , Joh. Christoph Friedrich , als fruchtbarer und geistreicher Dichter von Epigrammen , auch als Fabeldichter noch in gutem Andenken, war geb. 1761 im württemberg. Oberamte Ulm, ein Zögling der Karlsschule und Vertrauter Schillers und st. 1829 als Hofrath ...
Jouy (Schui), eigentlich Etienne , Victor Joseph de, Dichter und Schriftsteller ersten Ranges, ein Vertreter des Classicismus, geb. 1764 zu Jouy bei Versailles , diente als Offizier in Cayenne , Vorderindien, 1791 unter Oʼ Moran , war ...
Kind , Johann Friedr., Dichter. geb. 1768 zu Leipzig . Sohn des Stadtrichters Joh. Christoph K., welcher 1746 bis 1754 die erste deutsche Uebersetzung des Plutarch lieferte, wurde Advocat . widmete sich aber seit 1814 nur schönwissenschaftlichen Arbeiten ...
Lenz , Jak. Mich. Reinhold , ein Dichter und theilweise wohl auch Opfer der Sturm - und Drangperiode, geb ... ... , Berlin 1828, 3 B.; vgl. A. Stöber : Der Dichter L. u. Friederike von Sesenheim. Basel 1842.
Beck , Karl , Dichter, geb. 1817 zu Baja in Ungarn , Sohn eines jüdischen Kaufmannes , studierte zuerst in Wien Medicin , trieb dann die Handlung , die er aber bald wieder verließ, um in Leipzig ganz der Poesie ...
Beer ( Michael ), Bruder des vorigen, dram. Dichter, geb. 1800 zu Berlin , studierte in Berlin und hielt sich nach seinen Reisen durch Frankreich und Italien in München auf, wo er 1833 starb. Seine gelungensten Tragödien ...
Boye , Caspar Johannes , dän. Dichter, geb. 1791 zu Kongsberg in Norwegen , war Lehrer am Johnstrupʼschen Schullehrerseminar, 1826 Prediger zu Sölleröd, 1835 zu Helsingör . Schrieb dramatische Werke, wie » Elisa «, » Conradin «, »Floribella«, » ...
Gray , Thomas , engl. Dichter, geb. 1716 zu London , gest. 1771 als Prof. der Geschichte zu Cambridge . Er war mit Horace Walpole in Italien und schrieb » Briefe aus Italien « voll malerischer Schilderungen . Seine ...
Horn , Uffo Daniel , geb. 1817 zu Trautenau in Böhmen , deutscher Dichter, focht 1850 als Freiwilliger in Schleswig , lebt seitdem zurückgezogen in seiner Vaterstadt. Schriften: die Lustspiele »Der Naturmensch« und »Die Vormundschaft « (mit Gerle gemeinschaftlich ...
Beil , Joh. David , Schauspieler und dram. Dichter, geb. 1754 zu Chemnitz , studierte die Rechte zu Leipzig und trat als Student , Schulden halber, zum Theater . Zuerst bei einer kleinen Truppe kam er 1777 auf Dalbergs ...
Gaal , Georg von, geb. 1783 zu Preßburg , fürstlich Esterhazyscher Bibliothekar und Galleriedirector zu Wien , lyrischer Dichter, Uebersetzer ungar. Märchen , Verfasser zahlreicher histor. und philologischer Abhandlungen. ...
Gyps , schwefelsaurer Kalk , erscheint als krystallisirter G. (G.spath, Marienglas ). Faser-G., körniger G., dichter G. (der gewöhnliche graue), porphyrartiger G., Gekrösestein, erdiger G. od. Schaum-G., staubartig, in Blättchen (vergl. Alabaster ). Der G ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro