Ding , von dingen, berathen, altdeutsch Thing , die Volksversammlung der nordisch-germanischen Völker, namentlich auch Gerichtsversammlung, Gericht ; daher D. platz , D. statt, Malstatt, Versammlungsplatz, meist unter freiem Himmel und auf Hügeln , bei Hünengräbern; D. stein ...
Ding , lat. ens , alles was gedacht werden kann; D. an sich , ens per se , Gedanken -D., logisches oder ideales D. heißt ein D., welches unabhängig von unseren Vorstellungen gedacht zu werden vermag; dem lat. res ...
Res , lat., Sache , im Rechtswesen jedes Ding , Rechtsobject, Sache , Streitgegenstand, Rechtsstreit, Angelegenheit, Geschäft, Natur der Sache (re, in, ex, re) , Allgemeinheit oder Dinglichkeit eines Rechtsverhältnisses (in rem) , Inbegriff von ...
Ens , mittelalt. lat., Wesen , Ding .
... , engl. being, substance , der Inbegriff alles dessen, wodurch ein Ding das ist, was es ist, die Substanz einer Sache , s. Substanz . Dann gleichbedeutend mit Ding . W. lehre , was Ontologie ; wesentlich, das ...
Thing , s. Ding .
Kategorie , griech., lat. praedicamentum , Aussage, Merkmal; dann der ... ... Fragen , durch welche alles aufgefunden werden sollte, was sich von irgend einem Ding hinsichtlich seines Wesens u. aller seiner Verhältnisse aussagen ließe, mußte Aristoteles ...
Modalität , vom spätlat. modalitas , die Art und Weise des ... ... denkenden Subjecte oder zur Wahrheit , das dreifach ist, je nachdem das Ding als möglich, wirklich od. nothwendig gedacht wird. M. sschlüsse, Modalschlüsse ...
Echteding , ungebotenes Ding , s. Ding .
Seele , griech. Psyche , das Lebensprincip des organischen Körpers ... ... die S. selbst etwas Körperliches oder ein blos vorübergehend mit dem Körper verbundenes Ding eigener Art? deren Beantwortung noch heute die Geister bewegt und die ...
Frank , Sebastian , ein Vorläufer der modernen Philosophen und ... ... Dr . Strauß sie versteht. Gott ist ihm aller Dinge Ding und Wesen und etwa so selbstständig wie das Sonnenlicht, das in alle ...
Klerus (vom griech κλῆρος = lat. sors , Loos . ... ... für eine Erfindung des Teufels und die Ordination für »ein ertichtet Ding «, aber Luther und die Wittenberger bekamen über den Unterschied zwischen K. ...
Leibniz , Gottfr. Wilh., Freiherr von, keineswegs mit Unrecht der ... ... bei den alten Atomistikern aus lauter punktuellen, unnahbaren u. unzerstörbaren Einzelheiten besteht. Jedes Ding ist eine Zusammensetzung von Monaden , der organische Körper eine ...
... Ding und ihr einziger Unterschied liegt darin, ob man dieses Ding unter dem Attribut des Denkens oder dem der Ausdehnung betrachtet; ... ... Wirkliches Sein hat lediglich die göttliche Substanz , die Welt und jedes Ding hat nur in ihr und durch sie ein Sein und ...
Herbart , Joh. Friedr., Philosoph, geb. 1776 zu Oldenburg , ... ... , unbestimmbar durch Größenbegriffe. Hauptprobleme der Metaphysik sind: das der Inhärenz (das Ding mit seinen Merkmalen), das der Veränderung (die Monaden sind an sich ...
Substanz (vom lat. substare , Stand halten, beharren), ist ... ... , Hauptbestandtheil eines Dinges , S.en, die Stoffe , aus denen ein Ding wesentlich zusammengesetzt ist; substantial, substantiell , wesenhaft, wesentlich, dann auch nahrhaft ...
Verstand , lat., intellectus, woher das ital. intelligenza , ... ... ens intellectus , im Sinne der Kant 'schen Schule alles Denkbare, sonst Ding , dem keine Wirklichkeit entspricht. Verständigkeit , die kluge Ueberlegung, welche ...
Phänomen , griech.-deutsch, die Erscheinung, auffallende Naturerscheinung, Begebenheit, auch ... ... subjectiv, das Noumenon aber, worunter er das Wesen des Dinges , das Ding , wie es an sich ist, verstand, uns durchaus unerkennbar sei. Hegel ...
Quantität , vom latein. quantus , wie groß, die Größe ... ... Musik bezeichnet Q. das Ton- oder Zeitmaß . Quantum , jedes Ding als Größe , somit als Zähler und Meßbares betrachtet, daher Anzahl, ...
Pantheismus , griech., Allgöttere diejenige Weltanschauung, welche keine persönlichen, außer ... ... Schon die hellenischen Pantheisten protestirten gegen die Zumuthung, daß sie folgerichtig jedes Ding schlechtweg als einen Bestandtheil des göttlichen Wesens auffassen müßten u. suchten das ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro