Gay (Geh), John, engl. Dichter, geb. 1688 zu Barnstaple in Devonshire, gest. 1732 zu London , machte besonders mit seinen Fabeln (1726) Glück , welche J. F. von Palthen auch ins ...
Hey , Wilh., protest. Theolog, geb. 1790 zu Leina im ... ... Gera , wurde durch Gedichte (1816) u. vor allem durch seine »50 Fabeln für Kinder « bekannt, welche seit 1833 oft herausgegeben und theilweise vielen ...
Fay , Andreas , geb. 1786 im ungar. Comitat Zemplin , lyrischer Dichter und Dramatiker, auch Verfasser sehr günstig aufgenommener Fabeln u. Erzählungen (Sämmtliche Werke, Pesth 184344).
Meil , Joh. Wilh., Zeichner u. Kupferstecher, geb. 1733 zu ... ... zu Engels »Mimik«, zu »Sebaldus Nothanker« u. zu » Gellerts Fabeln «. Später Vicedirector der Akademie der Künste zu Berlin , st. ...
Boner , Ulrich . Predigermönch in Bern in der 2. Hälfte des 15. Jahrh., hinterließ den »Edelstein«, eine Sammlung von 100 gereimten Fabeln , deren Stoff er meist aus Avianus entlehnte, die sich aber ...
Imbert (Angbähr), Barthélemy , geb. 1747 zu Nismes , ... ... so viele andere die höheren Klassen durch seinen Witz , st. 1790; schrieb Fabeln , poet. Erzählungen, einen Roman , ein Lustspiel .
Lokman , nach der arab. Sage ein Weiser vor Mohammed , unter dessen Namen eine Sammlung Fabeln (meist äsopische) vorhanden ist (letzte Ausgabe von Derenburg , Berlin 1850).
Krylow , Iwan Andrejewitsch, geb. 1768 zu Moskau , gest. 1844 als Staatsrath , dramatischer Dichter, besonders aber durch seine Fabeln bei den Russen sehr beliebt.
Freytag , Georg Wilhelm Friedrich , geb. 1789 zu Lüneburg ... ... der oriental. Sprachen in Bonn , gab heraus: Hamâsa , Lockmanns Fabeln , arab. Sprichwörter, eine arab. Grammatik , ein arab.-latein. Lexicon, ...
... Babrius , wahrscheinlich unter Augustus , Sammler und Bearbeiter der äsopischen Fabeln , wie sie auf uns gekommen sind. Die von dem Griechen Minoides Mina in einer Handschrift aufgefundenen weiteren 123 Fabeln des B. wurden unter anderen von Lachmann ( Berlin 1845) ...
Avianus , röm. Fabeldichter, wahrscheinlich in dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir 42 äsop. Fabeln in Versen besitzen, zuletzt herausgegeben von Lachmann , Berlin 1845.
Bellmann , Karl Michael , pseudonym Fredman, schwed. Dichter, ... ... . Anfangs wendete er sich der geistlichen Poesie zu, übersetzte auch Gellerts Fabeln , später jedoch besang er in frischen Liedern Liebe und Wein , improvisirte ...
Lichtwer , Magnus Gottfried , trefflicher Fabeldichter, geb. 1719 zu ... ... zu Halberstadt , st. 1783 daselbst als Kriminatrath. »Vier Bücher äsopischer Fabeln « ( Leipzig 1748, gegen des Dichters Willen von Ramler umgearbeitet ...
Willamov , Joh. Gottlieb, Dichter, geb. 1736 zu Morungen ... ... Petersburg , wo er 1777 entlassen nach vielen widrigen Erlebnissen st. Dichtete leichte Fabeln , denen er die Form von Zwiegesprächen gab, auch Dithyramben voll erkünstelten Feuers ...
Michaelis , Joh. Benjam., geb. 1746 zu Zittau , war kurze Zeit Theaterdichter zu Hamburg , fand alsdann bei Gleim ... ... schönes Talent reif geworden. Hinterließ besonders Satiren , Episteln , Fabeln . Gesammtausgabe Wien 1791. 4 B.
Arimaspen , bei Herodot ein einäugiges Scythenvolk im äußersten Nordosten, Nachbaren ... ... hütenden Greifen das edle Metall mit vieler Gefahr rauben; offenbar die mit Fabeln gemischte alte Kunde von dem Goldreichthum des Altai .
Disciplina , die Vorbereitung zum hl. Abendmahl bei den Socinianern ... ... arcani d . D. clericalis , Name einer mittelalterlichen Sammlung von Fabeln und Erzählungen, welche den Geistlichen Weltkenntniß geben sollte und mit dem directorium ...
... Legenden , Sagen , Novellen , Fabeln , Anekdoten u. Parabeln , wie dieselben in der laut ... ... latein. des P. Berchorius, welche neben Legenden u.s.f. Fabeln aus Petrus Alphonsus, dazu moralische u. mystische Nutzanwendungen enthält, erst ...
Huß , eigentlich Hus (tschechisch = Gans ), Joh., der ... ... .ens vom Schwan , der in 100 Jahren kommen würde, gehört unter die Fabeln des 16. Jahrh.; 6) H. konnte in Konstanz keine Reliquien ...
Haug , Joh. Christoph Friedrich , als fruchtbarer und geistreicher ... ... Epigramme und Satire vermissen. Während auch die Lieder, Oden, sowie die » Fabeln für Jung und Alt« Anerkennung fanden, betrachteten Urtheilsberufene die »Auswahl« ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro