Garten , Gartenkunst . G. ist ein eingefriedigtes Grundstück, wo ... ... wir von der Art, wie die Alten ihre Gärten anlegten, nur wenig. Die symmetrische Anordnung ist wohl das Erste , ... ... und zwar am vollkommensten unter Ludwig XIV., wo Le Nôtre in den Gärten von Versailles das ...
Botanischer Garten , Gartenanlage einzig allein zur Förderung der wissenschaftlichen Pflanzenkunde; wie Anfänge im 14. Jahrh. in Salerno , in Venedig , 1577 zu Leyden , 1633 zu Paris, jetzt bei allen Universitäten .
Kew (Kjuh), Dorf unweit London mit königl. Schloß und weltberühmtem botanischen Garten .
Obst , die eßbaren Früchte von Bäumen , Sträuchen, auch ... ... Das wilde O. wächst ohne menschliche Pflege, das edle wird in Gärten gezogen. Das Kern -O. hat seinen Samen in dem sogen. ...
Iris , Schwertlilie , Pflanzen der 3. Klasse 1. ... ... Linné , der Familie Irideae nach Jussieu ; mehre Arten in unseren Gärten als Zierpflanzen . Von I. germanica u. I. florentina ...
Stadt , Ortschaft, in der eine größere Menge Menschen zusammengedrängt wohnt ... ... befestigt. Heutzutage verschwinden die alten Stadtmauern u. die Gräben verwandeln sich in Gärten , weil gegen die jetzige Kriegsweise das alte Festungswesen nichts vermag. Städte ...
... B. (Vicia Faba ) , und die Garten -B. ( Phaseolus vulgaris und ... ... im Großen ist die Windsor -B., und zum Treiben im Garten die kleine fächerwüchsige Acker-B. 2) Garten -B., als Stangen-B. oder Zwerg - u. Busch ...
Arras , (Atrebatae) , feste Hauptst. des franz. Departements ... ... der 1. Revolution verwüstet, öffentliche Bibliothek , literarische Gesellschaft , botanischer Garten , Taubstummeninstitut. A. hat bedeutende Industrie und liefert Spitzen , Batist ...
Raute ( ruta graveolens); strauchartiges Gewächs in Südeuropa, bei uns in Gärten cultivirt, mit ästigem Stengel, zusammengesetzten Blättern , grünlichgelben Blüten in Doldentrauben, wegen eines in allen Theilen enthaltenen ätherischen Oeles durchdringend riechend u. bitter schmeckend, ist officinell. ...
Wight (Uëit), engl. Insel im Kanale , Portsmouth gegenüber ... ... . durch künstliche Werke, hat ein mildes, gesundes Klima , ist wie ein Garten angebaut, mit Landhäusern übersäet, hat 46000 E. auf 6 2 / 5 ...
Magot (Inuus) , eine Gattung Affen der alten ... ... im nördl. Afrika , wo er in großen Schaaren lebt und Felder und Gärten verwüstet. Er ist der am häufigsten bei uns gezeigte, 2' lang, ...
Elster (Pica) , eine Vogelgattung aus der Ordnung der ... ... Raben und Krähen ähnlich, mit kürzerem, konischem Schnabel. Die E., Garten -E. ( P. melanoleuca, Corvus Pica L .), sammetschwarz mit Purpurglanz, ...
Serail (türk. Serai d.h. Palast), Residenz orientalischer Fürsten, ... ... von Konstantinopel , dem Bosporus u. dem Marmorameere, von Mauern und Gärten umgeben, enthält 7 Paläste u. zahlreiche andere Gebäude, vielleicht 10000 Bewohner. ...
Kresse (Lepidium) , Pflanzengattung aus der Familie der Cruciferae ... ... (s. d.), scharfschmeckend, urintreibend, antiskorbutisch, als Salat genossen. Die Garten -K. (L. sativum) , schnelltreibend, fleißig begossen überall fortzubringen; ...
Angers ( Andegavum oder Juliomagus in der gallisch-röm. Zeit ... ... . Dom, Seminar, College , Kunst - und Gewerbschule, Normalschule, botan. Garten , gelehrte Gesellschaften ; Zuckersiedereien, Fabrikation in Leinwand u. ...
Loiret (Loarä), linker Nebenfluß der Loire , mündet unsern Orleans ... ... u. 318 Gemeinden , ist ebenes, fruchtbares Land mit Getreide -, Garten - und Weinbau; die Industrie beschäftigt sich hauptsächlich mit Wolle , ...
Meinau , besser Mainau , kleine aber herrlich gelegene Insel im ... ... durch eine hölzerne Brücke verbunden, terrassenförmig mit Wein , Obst , Gärten angebaut, mit Schloß , 1853 dem Grafen von Langenstein vom Prinzregenten ...
Päonie (Paeonia) , Pfingstrose , Pflanzengattung aus der Familie der Ranunculaceae , ausdauernde Kräuter u. Halbkräuter, mit knolligen Wurzeln , officinellen Bestandtheilen, ... ... hell- und dunkelrothen, auch weißen u. bunten Blumen , fast in allen Gärten zu treffen.
Kerbel (anthriscus cerefolium) , bekannte Doldenpflanze als Küchengewächs in den Gärten gebaut, ist officinell.
Jussieu (Schüßʼjöh), berühmte, um die Botanik hochverdiente französ. ... ... de J. geb. 1686 zu Lyon , gest. als Professor am botanischen Garten zu Paris 1758. Bearbeitete eine neue Auflage von Tourneforts » Institutiones ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro