Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rue

Rue [Herder-1854]

Rue (rüh), frz., Straße , Gasse. – R., Städtchen im Canton Freiburg , an der Broye, mit 500 E., Schloß .

Lexikoneintrag zu »Rue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 782.
Pavé

Pavé [Herder-1854]

Pavé , frz., Steinpflaster; au p. (o paweh), auf die Gasse gesetzt, brodlos gemacht.

Lexikoneintrag zu »Pavé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 479.
Blatt

Blatt [Herder-1854]

Blatt , Laubblatt, Pflanzenorgan, zur Aufnahme und Ausscheidung der Gase bestimmt, in seiner äußeren Form unendlich manigfaltig wie die Pflanzen selbst. Ein ausgebildetes B. besteht aus der B. scheide (vagina) , dem darauf stehenden B.stiele (petiolus) und der B ...

Lexikoneintrag zu »Blatt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 561.
Rauch [1]

Rauch [1] [Herder-1854]

Rauch , nennt man die beim unvollkommenen Verbrennen von Körpern aufsteigenden Gase, welche sehr seine halbverbrannte Theilchen, besonders Kohlentheilchen, mit empor tragen. So besteht der Holz - oder Kohle n-R. aus seinen Kohlentheilchen, Kohlensäuregas und Wasserdampf. An kalten ...

Lexikoneintrag zu »Rauch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 670.
Geßler

Geßler [Herder-1854]

Geßler , von Bruneck, nach der Volkssage der Landvogt von Uri, den der Tell in der hohlen Gasse bei Küßnacht erschoß; urkundlich ist kein solcher Landvogt G. in Küßnacht nachzuweisen und die älteste Chronik nennt den tyrannischen Vogt »Grißler«.

Lexikoneintrag zu »Geßler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 73.
Vulkane

Vulkane [Herder-1854]

Vulkane , feuerspeiende Berge , meist einzeln stehende Berge mit ... ... Krater ), oder auch mit Seitenspalten, woraus (gewöhnlich nach vorausgegangenen Erschütterungen) Flammen , Gase, Asche u. geschmolzene Substanzen ( Lava ) hervordringen. Sie bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Vulkane«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Blähungen

Blähungen [Herder-1854]

... Blähungsbeschwerden (flatulentia) bekannt ist. Freilich ist es nicht immer Uebermaß der Gase, sondern häufig auch Erschlaffung und Lähmung der Darmwände, welche die ... ... theils die Ursachen zu entfernen, theils durch passende Mittel auf Wegschaffung der Gase hinzuarbeiten. Solche Mittel sind entweder gasaufsaugende, oder solche, ...

Lexikoneintrag zu »Blähungen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 556-557.
Maccaluba

Maccaluba [Herder-1854]

Maccaluba , Schlammvulkan auf Sicilien , nördl. von Agrigent, nur einige hundert Fuß hoch, stößt langsam heißen Thonschlamm und Gase aus.

Lexikoneintrag zu »Maccaluba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 56.
Expandiren

Expandiren [Herder-1854]

Expandiren , lat.-deutsch, ausdehnen; expansibel , ausdehnbar; Expansion , Ausdehnung , bezeichnet theils die räumliche Ausbreitung der Gase und Dämpfe (Ausdehnbarkeit), theils das Bestreben dieser elastischen Flüssigkeiten , unter gewissen Verhältnissen sich durch einen größern Raum auszubreiten, Expansionskraft (s ...

Lexikoneintrag zu »Expandiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 644.
Condensiren

Condensiren [Herder-1854]

Condensiren , verdichten, besonders Gase und Dämpfe durch Druck und Kälte ; condensabel , verdichtungsfähig; Condensation , Verdichtung . Condensator bei der Dampfmaschine , s. Dampfmaschine ; C., physikalisches von Volta erfundenes Instrument , 2 Metallplatten, gut ...

Lexikoneintrag zu »Condensiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 186-187.
Diffundiren

Diffundiren [Herder-1854]

Diffundiren (lat. diffundere ), verbreiten, zerstreuen; ... ... in der Rede . D., in der Physik die Mischung zweier verschiedener Gase durch einen sie trennenden porösen Mittelkörper; bei gleichem Drucke verhalten sich die Volumina der durchdringenden Gase umgekehrt wie die Quadratwurzeln aus der Dichtigkeit der Gase.

Lexikoneintrag zu »Diffundiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 389.
Borborygmus

Borborygmus [Herder-1854]

Borborygmus , Kollern , Gurren. nennt man in der Heilkunde das helle, kollernde Geräusch in den Gedärmen, welches entsteht, wenn stark angesammelte Gase mit flüssigem Darminhalt sich fortbewegen.

Lexikoneintrag zu »Borborygmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 615.
Imprägnation

Imprägnation [Herder-1854]

Imprägnation , lat.-dtsch., Schwängerung; in der Chemie : die Aufnahme gewisser Stoffe von anderen, z.B. der Salze , Gase etc. von Flüssigkeiten ; imprägniren , sättigen, schwängern.

Lexikoneintrag zu »Imprägnation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 400.
Flüssigkeiten

Flüssigkeiten [Herder-1854]

Flüssigkeiten , die den festen entgegengesetzten Stoffe , deren Theilchen sich leicht trennen u. leicht wieder vereinigen lassen; man unterscheidet tropfbare und elastische Flüssigkeiten (Gase); erstere sind nur wenig u. schwer, letztere leichter u. mehr zusammenzudrücken. ...

Lexikoneintrag zu »Flüssigkeiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 730.
Atmosphärilien

Atmosphärilien [Herder-1854]

Atmosphärilien , die in der Atmosphäre enthaltenen oder erzeugten Stoffe , also Gase, Wärme , Licht u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atmosphärilien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Sicherheitslampen

Sicherheitslampen [Herder-1854]

Sicherheitslampen , Lampen , die hauptsächlich beim Grubenbau, besonders in Steinkohlengruben, ... ... und so eingerichtet sind, daß sich die in den Gruben häufig vorkommenden explodirenden Gase an der Flamme der Lampe nicht entzünden können. Sie bestehen aus ...

Lexikoneintrag zu »Sicherheitslampen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 205.
Spießruthenlaufen

Spießruthenlaufen [Herder-1854]

Spießruthenlaufen , früher allgemeine, jetzt nur noch in Rußland gebräuchliche Militärstrafe ... ... Verbrechen , wobei der Verurtheilte mit entkleidetem Oberleibe durch eine von 100–300 Mann gebildete Gasse 1–12mal gehen mußte u. dabei von jedem einzelnen Mann einen Streich mit ...

Lexikoneintrag zu »Spießruthenlaufen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 286.
Durchdringlichkeit

Durchdringlichkeit [Herder-1854]

Durchdringlichkeit , Penetrabilität, die allgemeine Eigenschaft der Körper , andere Materien ... ... Porosität derselben; so das Durchdringen der Flüssigkeiten durch Schwamm, Löschpapier etc., der Gase durch poröse Wände (s. Capillarität , Endosmose), des Lichtes durch durchsichtige ...

Lexikoneintrag zu »Durchdringlichkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 476-477.
Oele

Oele [Herder-1854]

Oele heißen verschiedenartige Dinge , namentlich: 1) Fette ... ... Kochen , dabei wird das Oel zugleich zersetzt; die dabei entstehenden Bläschen sind Gase, welche angezündet mit heller Flamme brennen. Wegen ihrer geringen Fähigkeit sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Oele«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 379-380.
Davy

Davy [Herder-1854]

Davy (Däwwi, Dehwi), Sir Humphry, einer der berühmtesten Chemiker, ... ... Erfinder der nach ihm benannten Sicherheitslampe zur Sicherung der Bergleute gegen Explosion der brennbaren Gase in Bergschachten. » Elements of chemical philosophy « London 1812, deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Davy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon