Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agen

Agen [Herder-1854]

Agen (spr. Aschang), Hauptstadt des Departements Lot- Garonne , 12000 E., Fabriken in Leinwand , Wolle , Seide , Branntwein , liefert treffliche Pflaumen , Trauben und Feigen, treibt bedeutenden Handel auf der Garonne als Zwischenplatz von ...

Lexikoneintrag zu »Agen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69.
Hagen [2]

Hagen [2] [Herder-1854]

Hagen , Friedr. Heinr. von der, ein um altdeutsche Literatur und nordische Mythologie sehr verdienter Gelehrter, geb. 1780 zu Schmiedeberg in der Ukermark, 1811 Prof. in Breslau , seit 1824 zu Berlin , hat Vieles herausgegeben, namentlich das Nibelungenlied ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 202.
Hagen [3]

Hagen [3] [Herder-1854]

Hagen , Ernst August , geb. 1797 zu Königsberg , wo er noch als Student 1820 durch ein romantisches Gedicht: Otfried und Lisena, bekannt wurde und seit 1831 Prof. der Kunst - und Literaturgeschichte sowie Aufseher der dortigen Kunstsammlungen ist. Reiste ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 202-203.
Hagen [1]

Hagen [1] [Herder-1854]

Hagen , Stadt an der Volme und Empe , 4 Ml. nordöstl. von Elberfeld , in Westfalen , Reg.-Bez. Arnsberg , mit 6000 E., Fabrikation in Eisen - und Stahlwaaren; Gesundbrunnen .

Lexikoneintrag zu »Hagen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 202.
Jasmin [2]

Jasmin [2] [Herder-1854]

Jasmin (Schasmäng), Jacques, geb. 1799 zu Agen , Friseur u. sehr beliebter französ. Volksdichter im Dialekt seiner Vaterstadt, wurde 1852 von der franz. Akademie gekrönt.

Lexikoneintrag zu »Jasmin [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 473.
Lacépède

Lacépède [Herder-1854]

Lacépède , Bernard Germain Etienne de Laville, Graf de, Zoolog, geb. 1756 zu Agen , ward Aufseher im zoologischen Garten , später Professor der Naturgeschichte , während der Revolution Deputirter und Präsident der gesetzgebenden Nationalversammlung , Mitglied des Instituts, ...

Lexikoneintrag zu »Lacépède«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 682.
Bandello

Bandello [Herder-1854]

Bandello , Matteo, geb. 1480 zu Castelnuovo in Piemont , ... ... Karl V . nach Frankreich , wo er Inhaber der Einkünste des Bisthums Agen wurde, st. 1582, Novellendichter, nach Bocaccio der beliebteste in Italien , ...

Lexikoneintrag zu »Bandello«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 397.
Salomon u. Morolf

Salomon u. Morolf [Herder-1854]

Salomon u. Morolf , 2 mittelhochdeutsche Gedichte, das eine ein episches, das andere ein Spruchgedicht, beide ohne besonderen Werth ; herausgegeben von Hagen u. Büsching im 1. Bd. der deutschen Gedichte des Mittelalters ...

Lexikoneintrag zu »Salomon u. Morolf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 28.
Manessische Sammlung

Manessische Sammlung [Herder-1854]

Manessische Sammlung , Sammlung von 140 Minnesängern, dem Bürgermeister und Ritter Rüdiger Manesse zu Zürich (im 14. Jahrh.) zugeschrieben, ... ... wurde zuerst 1758 von Bodmer u. Breitinger , vollständig durch von der Hagen , Leipzig 1838, herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Manessische Sammlung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 88.
Bory-de-Saint-Vincent

Bory-de-Saint-Vincent [Herder-1854]

Bory-de-Saint-Vincent (Bori-de-Säng-Wängßang), Jean Baptiste, franz. Naturforscher und Schriftsteller, geb. 1780 zu Agen , begleitete den Capitän Baudin 1798 nach Neuholland , ward nach ...

Lexikoneintrag zu »Bory-de-Saint-Vincent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 622.
Lot [2]

Lot [2] [Herder-1854]

Lot (Lo), 60 M. langer schiffbarer Nebenfluß der Garonne , entspringt in den Cevennen , gibt 2 Departem. den Namen. Das Depart. L., 72. 1 ... ... ( Eisen und irdene Geschirre); führt gegen 20000 Ctr. Korkholz aus. Hauptstadt: Agen .

Lexikoneintrag zu »Lot [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 29.
Saga

Saga [Herder-1854]

Saga , die nordisch-germanische Göttin der Dichtkunst , die zweite der ... ... (Sigfried der Drachentödter). burgundische (König Günther , Brunhilde u. Chriemhilde . Hagen ), ostgothische ( Dietrich von Bern ), der vom Hunnenkönig Etzel ( ...

Lexikoneintrag zu »Saga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 16.
Rahl

Rahl [Herder-1854]

Rahl , Karl Heinr., ausgezeichneter Kupferstecher, geb. 1779 zu ... ... , Historienmaler, geb. 1812 zu Wien ; berühmte Gemälde von ihm sind besonders Hagen an Siegfrieds Bahre und König Manfreds Einzug in Luceria.

Lexikoneintrag zu »Rahl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 661.
Moses

Moses [Herder-1854]

Moses , vom ägypt. Mo-udsche d.h. aus dem Wasser ... ... B. Piancini (Lovan. 1853), E. Bousquet (histoire de sept réformateurs, Agen 1853 ff), Appia, Essai biographique sur Moïse, Strasb. 1853 ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 249-250.
Trenck

Trenck [Herder-1854]

Trenck , Franz , Freiherr von der, geb. 1714, ... ... Ausbruche der franz. Revolution nach Paris, wo ihn Robespierre 1794 als Agen ten fremder Mächte guillotiniren ließ. Seine Lebensbeschreibung erregte ungeheures Aufsehen, enthält ...

Lexikoneintrag zu »Trenck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 512.
Vincke

Vincke [Herder-1854]

Vincke , Friedr. Ludw. Wilh. Phil., Freiherr von, geb ... ... geb. 1811, trat 1832 in den Staatsdienst, war 1837–48 Landrath in Hagen , ist bekannt als Vorkämpfer der constitutionellen Partei auf dem preuß. vereinigten ...

Lexikoneintrag zu »Vincke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 629.
Gudrun

Gudrun [Herder-1854]

Gudrun , Name eines Heldengedichtes , welches etwa im 13. Jahrh. ... ... altdeutschen, durch das Christenthum veredelten Frauencharakters, um sie reihen sich vortreffl. gezeichnet Hagen u. Hilde, der Stormarnkönig Horant, Frute und Wate, Hettel, der König ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 180.
Scaliger

Scaliger [Herder-1854]

Scaliger , Giulio Cesare , eigentlich della Scala ... ... S., Joseph Justus. der Sohn des Vorigen; geb. 1540 zu Agen , gest. 1609 als Professor zu Leyden , malte das Märlein von der ...

Lexikoneintrag zu »Scaliger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 57.
Büsching

Büsching [Herder-1854]

Büsching , Anton Friedrich , geb. zu Stadthagen 1724, lebte ... ... als Prof. zu Breslau , gab mit Fr. H. v. d. Hagen Sammlungen von deutschen und fremden Volksliedern heraus und schrieb Einiges über die Poesie ...

Lexikoneintrag zu »Büsching«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 713.
Puteanus

Puteanus [Herder-1854]

Puteanus , Erycius, eigentlich Hendrik van der Putten, geb. 1574 zu ... ... Löwen 1630. Peter P. (eigentlich du Puy), geb. 1582 zu Agen , gest. 1651 als Bibliothekar zu Paris, war angesehener Jurist und Historiker ...

Lexikoneintrag zu »Puteanus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 638-639.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon