Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Almeh

Almeh [Herder-1854]

Almeh , die Sängerin und Tänzerin in Aegypten und Persien , schon bei den alten Aegyptiern vorkommend, wie die Denkmäler zeigen.

Lexikoneintrag zu »Almeh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Reis [2]

Reis [2] [Herder-1854]

Reis (Oryza) , die ergibigste Getreideart, ursprünglich in Ostindien ... ... , in Italien noch im Pothale angebaut, in der Türkei ; die Halme gleichen denen des Waizen, die Blätter sind etwas dicker und heller, der ...

Lexikoneintrag zu »Reis [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 697-698.
Stroh

Stroh [Herder-1854]

Stroh , die Halme der reisen Cerealien , nachdem die Körner entfernt sind; dient als Futter, zur Streue, in den Gewerben zu Papier , Geflechten, zu Stühlen , Stricken, zum Dachdecken etc. Zu den S. hüten wird unreifes ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 357-358.
Büren

Büren [Herder-1854]

Büren , preuß. Stadt, Provinz Westfalen , Reg.-Bez. Minden , am Zusammenflusse der Alfte und Alme, mit 1900 E., einem Schlosse, schöner Klosterkirche, Schullehrerseminar, Webereien. B., Stadt im Kanton Bern , an der Aare, wichtiger Uebergangspunkt; 1798 ...

Lexikoneintrag zu »Büren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 711.
Quecke

Quecke [Herder-1854]

Quecke (Triticum repens) , Grasart, die als sehr lästiges Unkraut im lockern Ackerboden erscheint, 2–4' hohe Halme treibt und äußerst schwer zu vertilgen ist, da auch eine losgerissene und bloßgelegte Wurzel sproßt. Diese ist zuckerhaltig, wird darum von ...

Lexikoneintrag zu »Quecke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 648.
Einkorn

Einkorn [Herder-1854]

Einkorn (Triticum monococcum) , Spelzart, vom gewöhnlichen Spelz leicht zu unterscheiden an der gelblich grünen Farbe der schmächtigen Halme u. Aehren, auch fallen die letzteren durch die einzige Grannenreihe jeder der ...

Lexikoneintrag zu »Einkorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 518-519.
Früchte

Früchte [Herder-1854]

Früchte , natürliche, die dem Eigenthümer der Hauptsache (Acker, Baum u.s.w.) angehören. F. auf dem Halme dürfen nach uraltem Verbot wegen Gefahr wucherlicher Vertheuerung der Lebensmittel nur gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Früchte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 819.
Mücken

Mücken [Herder-1854]

Mücken (Tipulariae) , eine Familie Insekten aus der Ordnung ... ... Larve ist dem Getreide sehr schädlich, indem sie das Mark der Halme frißt. Die Gartenschnacke (T. hortulana) , 4''' lang. Die ...

Lexikoneintrag zu »Mücken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 254-255.
Fliegen [1]

Fliegen [1] [Herder-1854]

Fliegen (Muscidae) , eine große Insektenfamilie aus der Ordnung ... ... ) , schadet dem Getreide , da ihre Larve das Mark der Halme oberhalb der Wurzel ausfrißt. – Die Distelbrandfliege ( Tephritis cardui), ...

Lexikoneintrag zu »Fliegen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 724.
Cyperaceae

Cyperaceae [Herder-1854]

Cyperaceae , Riedgräser , Scheingräser , auch unächte Gräser genannt, ... ... vorwiegend. Sie sind wegen ihrer fast losen, rauhen und oft scharfen Blätter und Halme schlechte Futterkräuter, und ihr Ueberwiegen auf sumpfigem Boden bringt die sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Cyperaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 253.
Brand im Getreide

Brand im Getreide [Herder-1854]

Brand im Getreide , Nach Knight und Decandolle sind die ... ... Grünliche spielender fettiger stinkender Staub im Innern des Kornes . Man erkennt dergleichen kranke Halme schon beim Aufschießen an dunkleren Blättern und man riecht das Uebel ...

Lexikoneintrag zu »Brand im Getreide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 645.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11