Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hannover [1]

Hannover [1] [Herder-1854]

Hannover , Königreich im nordwestl. Deutschland , umschließt das Großherzogthum ... ... H. in die 6 Landdrosteien: Hannover , Hildesheim , Lüneburg , Stade , Osnabrück u. ... ... zu keiner Macht gelangen. Die braunschw.-lüneburg. Linie (das Haus Hannover ) stammt von Herzog Wilhelm (gest ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 222-224.
Hannover [2]

Hannover [2] [Herder-1854]

Hannover , Haupt - u. Residenzstadt des von ihr benannten Königreichs und der Landdrostei, liegt an der Leine und hat 50000 E., 10 Kirchen , mehre königl. Paläste, außer den gewöhnl. Unterrichtsanstalten 1 Prediger - und Schullehrerseminar, Thierarzneischule u. polytechn. ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 224.
Clay

Clay [Herder-1854]

Clay (Kleh), Henry , geb. 12. Apr. 1777 zu Hannover in Virginien ; zuerst Advocat , 1806 Congreßmitglied, 1814 Gesandter bei den Friedensverhandlungen mit England zu Gent , 1824 unter Quincy Adams Staatssekretär des Auswärtigen, mehrmals, aber ohne ...

Lexikoneintrag zu »Clay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 140-141.
Harz

Harz [Herder-1854]

Harz , isolirtes Massengebirge in Norddeutschland 15–16 Ml. lang, 5 ... ... breit, liegt zwischen Saale u. Leine und gehört zu Braunschweig , Hannover , Preußen und Anhalt - Bernburg . Der H. besteht aus einem ...

Lexikoneintrag zu »Harz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 233.
Hahn [2]

Hahn [2] [Herder-1854]

Hahn , Buchhandlung zu Hannover und Leipzig , die sich namentlich mit dem Verlage von Schulschriften befaßt ... ... Wilh. H., geb. 1760 zu Lemgo , gest. 1831 zu Hannover und fortgeführt von seinen Söhnen, Heinr. Wilh. junior und ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 203.
Hoya

Hoya [Herder-1854]

Hoya , hannöv. Grafschaft, von der Weser , Aller u ... ... bewässert, 54,9 QM. groß mit 127000 E., bildet einen Theil der Landdrostei Hannover . Die reichsunmittelbaren Grafen von H. starben 1582 aus u. die Grafschaft fiel ...

Lexikoneintrag zu »Hoya«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 355.
Brau

Brau [Herder-1854]

Brau , Malzmaß in Hannover = 172 Tonnen , = 876512 par. Kubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Brau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 653.
Hase [1]

Hase [1] [Herder-1854]

Hase , Nebenfluß der Ems in Hannover , entspringt am Teutoburger Wald .

Lexikoneintrag zu »Hase [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 233.
Lippe [2]

Lippe [2] [Herder-1854]

... , souveränes deutsches Fürstenthum, zwischen Kurhessen, Hannover , Waldeck und Preußen gelegen, gebirgig u. waldig ( Teutoburger ... ... Leopold . – Schaumburg -L., zwischen Preußen , Kurhessen und Hannover . 9 1 / 2 QM. groß mit 30000 E., die ...

Lexikoneintrag zu »Lippe [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 5.
Feder

Feder [Herder-1854]

Feder , Johann Georg Heinrich , als eklektischer Philosoph u ... ... Koburg , seit 1768 zu Göttingen , wurde 1797 Mitdirector des Georgianum zu Hannover , 1802 Hofbibliothekar u. st. 1821. Gab mit Meiners die philos. ...

Lexikoneintrag zu »Feder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 675.
Bülow [7]

Bülow [7] [Herder-1854]

... zu Vörden in Westfalen 1762, zuerst hannover. Oberappellationsrath, trat 1805 in preuß. Dienste, wurde Geh. Regierungsrath zu ... ... Er schrieb: »Praktische Erörterungen aus allen Theilen der Rechtsgelehrsamkeit«, 5 Bde., Hannover 1798–1809; »Ueber die gegenwärtige Verfassung des christlich evangelischen Kirchenwesens ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [7]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 710.
Rosen [1]

Rosen [1] [Herder-1854]

Rosen , Friedrich August , geb. 1805 zu Hannover , gest. 1837 zu London , Orientalist, gab » Radices sanscritae « ( Berlin 1827), die Algebra des Mohammed -ben-Musa (Lond. 1831) u. das 1. Buch der ...

Lexikoneintrag zu »Rosen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 767-768.
Gräfe [2]

Gräfe [2] [Herder-1854]

Gräfe , Karl Ferdinand von, geb. 1787 zu Warschau , gest. 1840 zu Hannover , einer der bedeutendsten Chirurgen der neuesten Zeit, war seit 1810 Prof. in Berlin , während der Befreiungskriege Divisionsgeneralarzt, erfand oder verbesserte verschiedene Operationsmethoden u. war ...

Lexikoneintrag zu »Gräfe [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 121.
Deger

Deger [Herder-1854]

Deger , Ernst , ausgezeichneter neuerer Maler, Mitglied der Kunstakademien von Berlin und München , geb. 1809 zu Bockenem in Hannover , bildete sich auf der Akademie zu Berlin , später in Düsseldorf ...

Lexikoneintrag zu »Deger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 304-305.
Pertz

Pertz [Herder-1854]

... der » Monumenta Germaniae historica « (1.–13. Bd., Hannover 1826–54), und vom 5. Bde. an des » Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde« (5.–11. Bd., Hannover 1824 bis 1855); auch hat P. dem Minister ...

Lexikoneintrag zu »Pertz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 499.
Hölty

Hölty [Herder-1854]

Hölty , Ludw. Heinr. Christoph , trefflicher lyr. Dichter, geb. 1748 zu Mariensee bei Hannover , in Göttingen Mitglied des Hainbundes (s. d.), gest. 1776 zu Hannover , eine zarte sinnige u. an sich fröhliche Dichternatur, aber durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Hölty«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 324.
Stade

Stade [Herder-1854]

Stade , Hauptst. der hannöv. Landdrostei S., Festung , ... ... 2 St. oberhalb deren Mündung, hat 6400 E. An der Schwingeschanze erhebt Hannover trotz der deutschen Bundesakte den S.r Elbzoll (jährlich bei 300000 Thlr.).

Lexikoneintrag zu »Stade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 301.
Celle

Celle [Herder-1854]

Celle , Stadt in Hannover , am Einfluß der Fuse in die Aller und an der Eisenbahn von Hannover nach Harburg , mit 12000 E.; Sitz des hannöv. Oberappellationsgerichts, hat ...

Lexikoneintrag zu »Celle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 42.
Laves

Laves [Herder-1854]

Laves , Georg Ludwig Friedr., hannövr. Oberhofbaudirektor, geb. 1789 zu Uslar . Hauptbauten: das neue Theater in Hannover ; ein Mausoleum für die Gemahlin des Königs Ernst August zu ...

Lexikoneintrag zu »Laves«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 722.
Drost

Drost [Herder-1854]

Drost , vor Zeiten in Niedersachsen der adelige Voigt eines Bezirks; in Hannover Titel für Edelleute, seit 1822 ist Land -D. der Titel für den Präsidenten einer der 6 hannovr. Landdrosteien ( Provinzen , Regierungsbezirke).

Lexikoneintrag zu »Drost«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 452.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon