Heine , Heinrich , geb. 1800, aus einer reichen jüd. Kaufmannsfamilie zu ... ... der ideenarmste Saint -Simonismus u. eine wahrhaft satanische Freude an der Unlust u. am Häßlichen ; neben ... ... das in der Zeitung für die elegante Welt 1843 zuerst abgedruckt wurde, eine beißende Persiflage auf alle Richtungen, Bestrebungen ...
Heinrich VIII. , Sohn des Vorigen, geb. 1491, König ... ... 1509 bis 47; erbte von seinem Vater eine fast unumschränkte Herrschaft u. eine reichgefüllte Schatzkammer, die er aber bald geleert ... ... , verstieß er u. heirathete Anna Boleyn 1532, die ihm eine Tochter Elisabeth gebar; ...
Heinrich der Seefahrer , 4. Sohn Königs Johann I. von Portugal , ... ... . 1463, Freund der Geographie und darum der Seefahrt, errichtete zu Sagres eine Schiffahrtsschule und rüstete aus eigenen Mitteln Schiffe zu Entdeckungsreisen aus. Der ...
Heinrich IV. , geb. 4. Dezbr. 1553 zu Pau in Béarn, Sohn ... ... von Nantes , das den Hugenotten nicht nur Gewissensfreiheit sondern auch eine durch eigene Gerichtsbarkeit und feste Plätze gedeckte Sonderstellung im Staate sicherte. ...
Heinrich VI. , geb. 1165, Sohn Kaisers Friedrich I ., 1188 bei dem ... ... Dynastie , schreckte Italien u. Deutschland durch seinen unverhüllten Plan , eine Cäsarendespotie herzustellen, zwang den griech. Kaiser zum Tribut , st. aber schon ...
Heinrich III. , des Vorigen 4. Sohn ( Franz II ., Karl IX ... ... . Durch dieses Hin- und Herschwanken verhinderte er den Bürgerkrieg nicht, wohl aber eine rasche Entscheidung desselben; endlich trat er geradezu als Haupt der kathol. ...
Heinrich III. , geb. 1017, Sohn Kaiser Konrads II. und der Burgunderin Gisela ... ... abhängig. Er hätte bei längerm Leben wahrscheinlich die Kaisermacht zur Despotie ausgedehnt und eine Universalmonarchie gegründet, st. jedoch schon 1056 zu Botfeld am Harze .
... Montagnano etc. belehnt; sein Sohn Welf, dessen Mutter eine deutsche Welfin war, erhielt von Heinrich IV . die Belehnung mit Bayern (s. Welfen ... ... Fivizzano. Die Herzoge von E. führen als eine Nebenlinie des kaiserl. Hauses Oesterreich den Titel ...
Brühl , Grafen von, eine sächs. Adelsfamilie, unter deren Mitgliedern Heinrich . der allmächtige Günstling u. ... ... Göthe , Herder und Wieland bekannt, 1800 Kammerherr des Prinzen Heinrich von Preußen , ... ... bessere Kostüme, Decorationen und Schauspieler und für eine würdige Stellung der Bühnendichter; st. 1837.
... E. B. hat ein von Kaiser Heinrich II . erbautes Münster , eine 1495 gestiftete Universität mit guter ... ... an den großartigsten Handelsoperationen und Geldgeschäften. B. war schon in den Kaiserzeiten eine bedeutende Stadt; seine Hoheitsrechte ... ... 1501 in den eidsgenöss. Bund getreten war, war sie eine förml. Republik , die sich mehr ...
Mücke , Heinrich , Historienmaler, geb. zu Breslau 1806, bildete sich auf der Akademie ... ... Lehrer Schadow nach Düsseldorf , wo er seitdem blieb. 1833 machte er eine Reise nach München und Italien und ist seit 1848 Professor an ...
... Als solcher änderte er seine bisher sehr weltliche Lebensweise in eine streng ascetische u. entwickelte eine große Thätigkeit als Primas von England . Mit seinem Könige ... ... ein fleißig besuchter und reichlich beschenkter Wallfahrtsort. Heinrich VIII ., der Despote , welcher die Kirche plünderte ...
August , Friedrich Wilhelm Heinrich , Prinz von Preußen ... ... ruhmlos, wurde aber bei Prenzlau gefangen. Im Befreiungskriege kommandirte er eine Brigade mit Auszeichnung und 1815 eroberte er mit dem 2. Armeekorps eine Anzahl franz. Festungen in rascher Aufeinanderfolge. Nach dem ...
... 9400 E., altem Schloß , Lederhandschuhfabrikation. Von V. hatte eine altfranz. Grafschaft den Namen, die Franz I . zu einem Herzogthum zu Gunsten Karls v. Bourbon erhob. Heinrich IV . gab es seinem Bastarde César (von der schönen Gabriele ...
... an ihn gerichteten herrlichen Brief , den Heinrich Stephanus aus einem Leydener Codex griechisch, mit latein. Uebersetzung ... ... Noten zum erstenmal 1592 zu Paris herausgab. Der Brief ist wesentlich eine Abhandlung, bildet einen Uebergang von der ersten Periode der christl. Literatur ...
Dräseke , Joh. Heinrich Bernhard , geb. 1774 zu Braunschweig . 1814 Prediger in ... ... u. evangel. Bischof zu Magdeburg , gab 1843 seine Stelle durch eine anonyme Schrift gekränkt auf und st. 1849 zu Potsdam . Er ...
... eine Zweig erlosch 1509; der Stifter des tyrolischen Zweiges ist Heinrich von Launa, der das Schloß B. an der Launa baute. ... ... Wilhelm und Veit Bruno , zu Reichsgrafen erhoben. 2 Linien , eine österr.-steyerische, welche 1790 ausstarb und die tyrolische, welche ...
Bigorre (Bigohrr), Landschaft im südwestl. Frankreich , Depart. ... ... Römer gehörte das Land zu Novempopulania . bildete unter den Franken eine eigene Grafschaft, und wurde von Heinrich IV . 1607 mit der Krone Frankreichs vereinigt.
Horneck , Ottokar von, steyer. Edelmann ... ... gest. um 1320, verfaßte ein (noch ungedrucktes) Werk über die Weltreiche, sodann eine Reimchronik von Manfreds Tod bis Heinrich VII ., eine der wichtigsten Quellen für diese Zeit. (Herausgegeben von Petz in den ...
Martius , Heinrich v ., geb. 1781 zu Radeberg in Sachsen, war längere Zeit in ... ... Arzt in Sachsen, st. 1839; gab einen Prodromus florae Mosqueusis u. eine Schrift über der taurischen Aussatz heraus.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro