Iwan , russ., Johann , Name mehrer russ. Herrscher. I. I., 132840 Großfürst von Moskau . I. II., 1353 bis 59. I. III., Wasiljewitsch, nahm zuerst den Titel Czar an u. ist als solcher ...
... bedeutet ursprünglich Herr, einziger Gott , Herrscher des Himmels , doch ist B., der Herr schlechthin bei den meisten ... ... , Chronos oder Saturn , auch als den ältern Herkules. Die ursprüngliche Bedeutung Herrscher erhielt sich in punischen Eigennamen wie Hannibal , Hasdrubal , Maharbal. ...
Emir , arab., Gebieter, Titel der arab. Häuptlinge und der ... ... . Unter dem Khalifat hieß der Khalif E. al Mumenie, d.h. Herrscher der Gläubigen; E. al Omra, der erste Minister und Feldherr des ...
Czar , König, Großkönig, Titel der russ. Herrscher von Iwan II. bis Peter den Gr.; die Gemahlin heißt Czarewna, der Thronfolger Czarewitsch.
Fürst , d.h. der Erste , lat ... ... Reichswürdenträgers (Herzogs, Pfalz -, Mark -, Landgrafen ); Titel der deutschen Herrscher im Gegensatze zum Kaiser oder König; jetzt Gesammttitel aller Herrscher; in Deutschland Titel für die Herrscher, die eine Stufe unter den Herzogen stehen.
Pluto , Hades , in der griech. Mythe der jüngere Bruder des Zeus und Poseidon , der Herrscher des Todtenreichs und seiner Dämonen , Gemahl der Proserpina , dargestellt auf einem Wagen mit 4 schwarzen Rossen , mit 2zackigem Scepter ...
Peking , d.h. Residenz im Norden , seit 1125 Residenz der chines. Herrscher, am Bache Yuho, in der Provinz Petscheli , hat 6 Ml. im Umfang, 1150000 E., zerfällt in die mit hohen Mauern umgebene Chinesenstadt (Laotsching) u ...
Josias , König von Juda 640609 v. Chr., ein frommer Herrscher, dessen Regierungszeit mit Recht der letzte Sonnenblick des jüdisch-theokratischen Königthumes genannt wird. Er stellte den Tempel zu Jerusalem wieder für die Feier des Jehovacultes her, bei welcher Gelegenheit ...
Theron , 487472 v. Chr. Tyrann von Agrigent, ein trefflicher Herrscher, mit Gelon Sieger über die Karthaginenser am Himera , von Pindar als Sieger zu Olympia gefeiert, nach seinem Tode von den Agrigentinern als Heros verehrt.
Dynast , griech.-deutsch, eigentlich ein Mächtiger, daher Fürst, Herrscher; im Mittelalter bezeichnete D. einen Herrn von Adel , der Herrscherrecht und Besitz als Eigenthum und Erbtheil, nicht als Lehen inne hatte.
Sultan , arab., Mächtiger, Herr, Titel der orientalischen Herrscher; Sultan- Valide , d.h. Sultanin-Mutter.
Archon , eigentlich Herrscher, in Athen die ersten obrigkeitlichen Personen (s. Athen ), später byzantinischer Amtstitel.
Aeolus , myth., der Herrscher der Winde , auf einer der Inseln wohnend, die aeolische u. liparische genannt werden.
Paul I. , Petrowitsch , Sohn Kaisers Peter III . u ... ... argwöhnisch von allen Geschäften zurückgehalten, bestieg den Thron 17. Nov. 1796, ein Herrscher von edeln Anlagen, aber von Mißtrauen erfüllt, jähzornig und dann gewaltthätig, der ...
Salbung mit wohlriechendem Oel u. Essenzen war als Stärkungs- u ... ... bei Besuchen und Gastmählern . An den Höfen der pers., ägypt. u.a. Herrscher verschlangen die S.en ungeheure Summen , bei den Hellenen waren sie ...
... Aachen als deutscher König gekrönt, ein siegreicher Herrscher, der die widerstrebenden Herzoge Deutschlands , ob aus seiner Familie ob aus ... ... der Wittwe des ital. Königs Lothar und durch Waffengewalt machte er sich zum Herrscher Italiens , ließ sich zu Pavia als König u. 962 den ...
Serapis , Sarapis , ägypt. Gott , wahrscheinlich der unterirdische Osiris , der Herrscher über das Todtenreich, der heilende Gott . Seine Verehrung kam erst unter den Ptolemäern besonders empor und dehnte sich später fast über das ganze röm. Reich aus; einen ...
Telamon , myth., Sohn des Aeacus, flüchtete wegen unvorsätzlichen Mordes nach Salamis , dessen Herrscher er wurde, war Genosse des Hercules und der Argonauten ; seine Söhne waren Ajax und Teukros .
Commodus , L. Aelius Aurelius Antonin, 161 n. Chr. geb. ... ... zeigte sich in allem als Widerspiel seines Vaters Marc Aurel , welchem er als Herrscher 180 zu Vindobona ( Wien ) folgte. Sofort von Markomannen und ...
Hiero I. , Herrscher (in der griech . Bedeutung des Wortes Tyrann) von Syrakus ... ... Griechen ein gefeierter Name. H. II., von 268215 v. Chr., Herrscher von Syrakus , schwang sich als glücklicher Feldherr so hoch empor; im ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro