Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Konstanz

Konstanz [Herder-1854]

Konstanz , uralte Stadt in herrlicher Gegend am Ausflusse des Rheines in den Bodensee , auf dem linken Rheinufer (Schweizerseite) gelegen, mit 6800 E., einem im 11. Jahrh. erbauten u. neuestens wiederhergestellten Münster , vielen alten Gebäuden und Merkwürdigkeiten, Lyceum , ...

Lexikoneintrag zu »Konstanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 639.
Hug

Hug [Herder-1854]

Hug , Joh. Leonh., einer der gelehrtesten Theologen der neuern Zeit, namentlich ein vortrefflicher Kritiker und Kenner des classischen Alterthums , geb. 1765 zu Konstanz , studierte zu Freiburg , war daselbst Zögling u. 1787–90 Studienpräfect des ...

Lexikoneintrag zu »Hug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 361.
Suso

Suso [Herder-1854]

Suso , latinis. Name eines der herrlichsten mittelalterlichen Mystiker, des ... ... erstgenannten Namen der Mutter dem des Vaters vor), geb. zwischen 1280–1300 zu Konstanz , wo er trefflich unterrichtet in den Dominikanerorden trat. Er bildete sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Suso«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 382-383.
Faber [3]

Faber [3] [Herder-1854]

Faber , Johannes , eigentlich Heigerlein, von Erasmus das Muster ... ... Dominikaner , Official des Bischofs von Basel , 1518 Generalvicar zu Konstanz , 1528 Bischof von Neustadt und 1530 von Wien , wo ...

Lexikoneintrag zu »Faber [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651.
Zasius

Zasius [Herder-1854]

Zasius , Ulrich , einer der tüchtigsten Rechtsgelehrten u. Humanisten der Reformationszeit, geb. 1461 zu Konstanz , zuerst Notar beim geistlichen Gerichte , dann zu Freiburg i. B. Syndikus, wandte sich von 1491 entschieden der Rechtswissenschaft zu, wurde rasch ...

Lexikoneintrag zu »Zasius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 770.
Gebhard [1]

Gebhard [1] [Herder-1854]

... von Konstanz u. Gründer des Klosters Petershausen bei Konstanz . G., ein Sohn des Grafen Hugo von Rhätien oder ... ... geb. sein, wurde ein Schüler des hl. Konrad, Bischofs von Konstanz , 979 dessen Nachfolger, st. 995 od. 996 und ...

Lexikoneintrag zu »Gebhard [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 29.
Ziegler [2]

Ziegler [2] [Herder-1854]

Ziegler , Gregor Thomas von Aquin, ausgezeichneter Theolog u. ... ... Seckau , Zängerle (s. d.), lehrte Poesie u. griechisch zu Konstanz u. Freiburg , nach der Säcularisation 1807 in Krakau , dann ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 781-782.
Fickler

Fickler [Herder-1854]

Fickler , Jos., geb. 1808 zu Konstanz , Kaufmann , dem alle Speculationen mißlangen, seit 1838 Eigenthümer u. Redactor der »Seeblätter«, zuerst im Sinne der constitutionellen Opposition u. heftiger Gegner der Republikaner, 1848 der entschiedenste Demagog , imponirend durch Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Fickler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 700.
Blaarer

Blaarer [Herder-1854]

... u. entfloh 1523 aus dem Kloster , war in Constanz für die Reformation thätig u. half sie auch ... ... »Götzentage« zu Urach einen Bildersturm, kehrte jedoch als Zwinglianer verdächtig nach Constanz zurück. Nach 1548, als Constanz kapitulirt hatte, ging er in die ...

Lexikoneintrag zu »Blaarer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 556.
Lessing [2]

Lessing [2] [Herder-1854]

Lessing , Karl Friedr., geb. 1808 zu Wartenberg in ... ... - und Landschaftsmaler. Berühmteste Werke: die Hussitenpredigt, Huß vor dem Concil in Konstanz , Ezzelino; seine neuesten: Huß auf dem Gange nach dem Scheiterhaufen, ...

Lexikoneintrag zu »Lessing [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 752.
Andreas [3]

Andreas [3] [Herder-1854]

Andreas von Oesterreich , Cardinal , Bischof zu Brixen und Constanz, erstgeborener Sohn Erzherzogs Ferdinand und der Philippine Welser , geb. 1558, erlangte in früher Jugend die höheren Kirchenwürden. 1598 regierte er die span. Niederlande auf Verlangen Philipps ...

Lexikoneintrag zu »Andreas [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Hirscher

Hirscher [Herder-1854]

Hirscher , Joh. Bapt. von, einer der verdientesten kathol. Theologen, ... ... (jetzt württembergisch), 1810 Priester , nachdem er im Kloster Weißenau sowie zu Konstanz und Freiburg i. Br. studiert hatte. Von 1812–17 wirkte er ...

Lexikoneintrag zu »Hirscher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 316-317.
Blaffert

Blaffert [Herder-1854]

Blaffert , mittelalterliche Münze , = Albus , in Oberdeutschland Plappart , = 1 Sgr. 2 Pf., in der Schweiz später kaum die Hälfte. Plappartkrieg, s. Constanz .

Lexikoneintrag zu »Blaffert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 557.
Seekreis

Seekreis [Herder-1854]

Seekreis , vom Bodensee benannt, Kreis des Großherzogthums Baden , 61 1 / 2 QM. groß, mit fast 200000 E., der Hauptstadt Konstanz .

Lexikoneintrag zu »Seekreis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 168.
Kostnitz

Kostnitz [Herder-1854]

Kostnitz , verdorbener Name für Konstanz .

Lexikoneintrag zu »Kostnitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 648.
Reichenau

Reichenau [Herder-1854]

Reichenau , Insel im Untersee ( Bodensee ) 5 / 4 ... ... Obst , Wein und Gemüse. Die 724 gegründete, 1538 mit dem Hochstift Konstanz vereinigte Benedictinerabtei R. war eine der wichtigsten Bildungsstätten Süddeutschlands. – ...

Lexikoneintrag zu »Reichenau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 690-691.
Armbruster

Armbruster [Herder-1854]

Armbruster , Joh. Mich., 1761 zu Sulz in Schwaben geboren, arbeitete zuerst mit Lavater in Zürich , gab dann 1793–99 in Constanz den Volksfreund und mehrere Jugendschriften heraus. 1800 trat er in österreichische Dienste, ...

Lexikoneintrag zu »Armbruster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 256.
Constantin [2]

Constantin [2] [Herder-1854]

Constantin , Constantine , Constantinopel, Constanz etc., s. K.

Lexikoneintrag zu »Constantin [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 198.
Bertin, St.

Bertin, St. [Herder-1854]

Bertin, St. , um 600 bei Constanz geb., Benedictiner in Luxeuil, folgte dem Rufe St. Audomars in die fränk. Niederlande ( Artois ), arbeitete an der Bekehrung der Einwohner und gründete ein Kloster , um das später die Stadt St. Omer ...

Lexikoneintrag zu »Bertin, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 508.
Ellenrieder

Ellenrieder [Herder-1854]

Ellenrieder , Maria , talentvolle Malerin, geb. 1791 zu Constanz, ging 1820 nach Rom; zurückgekehrt 1825 ist sie seither in ihrer Vaterstadt u. zu Karlsruhe thätig. Am besten gelingen ihr Darstellungen aus der Kinderwelt, Engel etc. Viele ihrer Werke sind durch ...

Lexikoneintrag zu »Ellenrieder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 544.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon