Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maria [1]

Maria [1] [Herder-1854]

... XIX, 25. 26); bei der Himmelfahrt Christi war sie anwesend (Apg. I, 14). Ob sie noch 11 Jahre ... ... bleibt, daß mit der Verwerfung der Kirchenlehre über M. das ganze Werk Jesu Christi vermenschlichet u. damit wesentlich vernichtet wird, ferner daß es sich nimmermehr zusammenreimen ...

Lexikoneintrag zu »Maria [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 99-100.
Messe

Messe [Herder-1854]

Messe , Meßopfer , vom lat. Missa (dieses wahrscheinlich hergenommen ... ... des neuen Bundes , worin der wahre Leib u. das wahre Blut Jesu Christi unter den Gestalten des Brodes u. Weines Gott dem Allerhöchsten dargebracht ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 163-164.
Engel [1]

Engel [1] [Herder-1854]

Engel (ἄγγελοι, Boten, ... ... schöne Jünglinge mit Flügeln und leichtem Gewand , Werkzeuge des Leidens Christi, Rauchfässer, Posaunen , Harfen u.s.w. in den Händen ...

Lexikoneintrag zu »Engel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 560.
Dürer

Dürer [Herder-1854]

... Dreifaltigkeit 1511 (in Wien ), der Leichnam Christi in den Armen des Johannes 1515, eine Maria mit dem ... ... in 2 Bildern 1526 (in München ), der Abschied Christi von der hl. Mutter, das Porträt des Hieron. Holzschuher 1526. ...

Lexikoneintrag zu »Dürer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 465-466.
Ablaß

Ablaß [Herder-1854]

... an dem Gnadenschatze der Kirche , d.h. an dem Verdienste Jesu Christi und der Heiligen ; denn der Gläubige lebt in der Gemeinschaft der ... ... Heiligen . Die Berufung auf die Verdienste der Heiligen thut dem Verdienste Christi keinen Eintrag, wie die Reformatoren sagten, denn was die ...

Lexikoneintrag zu »Ablaß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 15-16.
Ideal

Ideal [Herder-1854]

Ideal , griech.-deutsch, bezeichnet als Hauptwort die Idee , insofern ... ... derjenige Zustand des Menschengeschlechtes, wo mindestens die Mehrzahl der Menschen die Lehre Jesu Christi kennt, befolgt und deßhalb glücklich lebt, ein I. des Christen . In ...

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 388.
Knabl

Knabl [Herder-1854]

Knabl , Jos., der bedeutendste Bildhauer der Gegenwart im ... ... . Gruppen in dem neuen Altar des Augsburger Domes; eine Taufe Christi (kolossal, in Mergentheim ); eine Anbetung Christi (zu Doesdorf in Württemberg ); ferner eine grandiose Gruppe mit 8' ...

Lexikoneintrag zu »Knabl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 618.
Gebet

Gebet [Herder-1854]

Gebet , lat. precatio , frz. prière , engl. ... ... das Salve regina , die Todesangst Jesu am Donnerstag u. die Scheidung Christi am Freitag . – Die Zahl der für den öffentl. und häusl ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 29.
Egede

Egede [Herder-1854]

Egede , Familienname der Bekehrer Grönlands . – E., Hans , ... ... 1763); sein Sohn vollendete die Uebersetzung des N. T., übersetzte die Nachfolge Christi ins Grönländische und schrieb einen Katechismus in dieser Sprache ; der Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Egede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 501.
Lucas

Lucas [Herder-1854]

Lucas , der Evangelist , geb. zu Antiochien in Syrien , ... ... verbreitet sich in seinem Evangelium hauptsächlich über alles, was auf das Priesterthum Jesu Christi Bezug hat, weshalb auch das christliche Alterthum das Bild des Ochsen ...

Lexikoneintrag zu »Lucas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 33.
Hagen [2]

Hagen [2] [Herder-1854]

Hagen , Friedr. Heinr. von der, ein um altdeutsche Literatur und ... ... 4 Thl. in 3 B., 1838 ff.), schrieb 1844 »Vom ungenähten Rocke Christi«, endlich des Landgrafen Ludwigs d. Frommen Kreuzfahrt u.a.m.

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 202.
Jonas [1]

Jonas [1] [Herder-1854]

Jonas (hebr. Jona d.h. Taube ), der Sohn ... ... durch den 3tägigen Aufenthalt im Bauche des Fisches aber das der Auferstehung Christi, durch sein Predigen an die Niniviten endlich das der Bekehrung der Heidenwelt. ...

Lexikoneintrag zu »Jonas [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 496.
Kreuz

Kreuz [Herder-1854]

Kreuz , bei den Orientalen sehr frühe Werkzeug der Todesstrafe und ... ... , ist es den Christen ein hl. Symbol , bezeichnet seitdem den Versöhnungstod Christi, ist das Zeichen des Leidens , aber auch des Sieges . ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 659.
Judas

Judas [Herder-1854]

Judas , genannt Iskarioth , d.h. Mann aus Karioth, einer ... ... ). Seine Aufnahme unter die Apostel lag im Plane des Lebens Jesu Christi; daraus, daß er sich nach der That erhenkte, ergibt sich ein Zeugniß ...

Lexikoneintrag zu »Judas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 505.
Octav

Octav [Herder-1854]

Octav (vom lat. octavus der achte), bezeichnet in der ... ... erhielten solche die Feste Epiphania . Mariä Himmelfahrt, Geburt u. Empfängniß, Christi Himmelfahrt, das Fronleichnamsfest u.a.m., namentlich auch Allerheiligen, die Feste ...

Lexikoneintrag zu »Octav«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 375.
Alber [1]

Alber [1] [Herder-1854]

Alber , Erasmus , gegen Ende des 15. Jahrh. im Darmstädtischen geboren, studierte in Wittenberg unter Luther , wurde dessen eifriger Anhänger und nahm an allen Streitigkeiten ... ... Ende des 14. Jahrh.: » liber conformitatum vitae S. Francisci ad vitam Jesu Christi «.

Lexikoneintrag zu »Alber [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Campi

Campi [Herder-1854]

Campi , Malerfamilie aus Cremona . Galeazzo C., geb. 1475, gest. 1536. Dessen Söhne Giulio C., 1502–72, Schüler ... ... . Correggio ; Hauptwerke: die Kuppel von S. Sigismondo, die Geburt Christi in S. Domenico in Cremona .

Lexikoneintrag zu »Campi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 773.
Böhmen

Böhmen [Herder-1854]

Böhmen . Kronland der österreich. Monarchie , 902,9 QM. groß ... ... keltischen Bojer , von denen es Bojohemum, Böheim, B. genannt wurde; um Christi Gehurt wurden sie von den deutschen Markomannen Marobods verdrängt oder unterjocht, diese ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 585-588.
Kirche

Kirche [Herder-1854]

... den Aposteln hat, weil ihre Lehre die Christi und der Apostel ist, endlich weil ihre Vorsteher, der Papst ... ... gegeben, damit also der Unterschied zwischen der Hierarchie als der sichtbaren Stellvertreterin Christi in der Menschheit (s. Hierarchie , Klerus , Primat ... ... hl. Geistes und laut den Verheißungen Jesu Christi (Matth. 16, 18 u.a. Stellen), die ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 592-594.
Afrika

Afrika [Herder-1854]

Afrika , der 3. Erdtheil der alten Welt , von den ... ... kämpfte, Numidien, Mauretanien , die nie von Bedeutung wurden. Um die Zeit von Christi Geburt war Aegypten und ganz Nordafrika römisch und theilte die Schicksale ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63-65.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon