Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meinhold

Meinhold [Herder-1854]

Meinhold , Isidor Wilh., ein ausgezeichneter Schriftsteller, geb. 1797 auf der ... ... , legte er 1843 der protest. Kritik , welche die ganze Geschichte Jesu Christi gern als Sage und späteres Machwerk ausgäbe, einen Roman zur Beurtheilung ...

Lexikoneintrag zu »Meinhold«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 143.
Jagemann [1]

Jagemann [1] [Herder-1854]

Jagemann , Christian Jos., verdient um die Kenntniß der italien. Sprache , Literatur und Geschichte in Deutschland , geb. ... ... , malte namentlich Luthers Bildniß für die Kirche zu Udestädt und eine Himmelfahrt Christi für die protestant. Stadtkirche zu Karlsruhe .

Lexikoneintrag zu »Jagemann [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 462.
Erlösung

Erlösung [Herder-1854]

Erlösung , redemptio, restauratio , nennt man die durch Christum objectiv ... ... den Erlöser , nämlich durch die Menschwerdung, das Leben u. Sterben Jesu Christi und die Stiftung der Kirche (vgl. Christus und Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Erlösung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 600.
Eutyches

Eutyches [Herder-1854]

Eutyches , Abt eines Klosters bei Constantinopel, wurde 70jährig als Gegner ... ... ganz in die göttliche aufgegangen, letztere habe für uns gelitten und uns erlöst, Christi Leib sei nur der Gestalt nach ein menschlicher gewesen, Christus mit keinem ...

Lexikoneintrag zu »Eutyches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 634-635.
Roswitha

Roswitha [Herder-1854]

Roswitha , eigentlich Hrosuita od. Hrothsuit, eine der bedeutendsten ... ... den leichtsinnigen Terenz zu verdrängen (herausgeg. durch Magnin , Par. 1845); besang Christi Himmelfahrt, die Geschichte der heil. Jungfrau , das Leben mehrer ...

Lexikoneintrag zu »Roswitha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 773.
Golgatha

Golgatha [Herder-1854]

Golgatha , eigentl. Golgoliha, Kalvarienberg, Schädelstätte, der Hügel , auf welchem Christus gekreuziget wurde. Derselbe lag laut Hebr. 13, ... ... Helena , Konstantins d. Gr. Mutter, im 4. Jahrh. das Kreuz Christi fand und eine prachtvolle Kirche baute.

Lexikoneintrag zu »Golgatha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 110.
Gamaliel

Gamaliel [Herder-1854]

Gamaliel oder Gamliel , der Sohn Simons und Enkel des ... ... den Apostel Paulus , that im hohen Rath zu Jerusalem über Christi Lehre den bekannten u. oft mißbrauchten Ausspruch vom Menschenwerk (Apostelg. 5, 34 ...

Lexikoneintrag zu »Gamaliel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 17.
Eudoxius

Eudoxius [Herder-1854]

Eudoxius , arianischer Bischof von Germanicia in Syrien , trat 357 den strengen Arianern bei und riß das Bisthum von Antiochia an sich, wurde nach einigen ... ... Konstantinopel . Von den Schriften des beredten Mannes ist ein Bruchstück über die Menschwerdung Christi übrig.

Lexikoneintrag zu »Eudoxius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 622.
Abendmahl

Abendmahl [Herder-1854]

... Wesen des lebendigen Leibes und Blutes Christi umgewandelt und Christus ist von diesem Augenblicke an gegenwärtig unter den Gestalten ... ... unverändert, sondern in der Wesenheit des Brotes und Weines ; daher ist Christi lebendige Gegenwart in Brot und Wein und in jedem Theile des ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10-12.
Lamennais

Lamennais [Herder-1854]

Lamennais (Lammenä), Hugues Felicité Robert , Abbé de, ... ... den zerfallenden Staatsgewalten loszureißen, die Concordate zu vergessen, das arme Leben Jesu Christi zu führen u. auf Grund der Freiheit des Cultus und ...

Lexikoneintrag zu »Lamennais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 696-697.
Theologie

Theologie [Herder-1854]

Theologie , griech., Gotteslehre, dann Gottesgelehrsamkeit, näher die Lehre, welche ... ... nur die Lehre von der hl. Dreifaltigkeit od. auch die von der Natur Christi u. folgerichtig hieß Theologe nur der Evangelist Johannes , weil dieser die ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 454-456.
Waldenser

Waldenser [Herder-1854]

Waldenser , eine Sekte , die schon zur Apostelzeit od. durch ... ... Aragon , bis Alfons II. sie 1194 als »Feinde des Kreuzes Christi, als Schänder der christlichen Religion und als Feinde des Königs u. des ...

Lexikoneintrag zu »Waldenser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 662-663.
Schlosser [3]

Schlosser [3] [Herder-1854]

Schlosser , Joh. Friedr. Heinr., ein trefflicher Rechtsgelehrter und Schriftsteller u ... ... der Herzogin von Duras (1812), gab Thomas von Kempens Nachfolge Christi , Taulers Nachfolge des arm en Leb ens Jesu, Briefe des ...

Lexikoneintrag zu »Schlosser [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 97-98.
Sacrament

Sacrament [Herder-1854]

Sacrament , lat. sacramentum , der Eid, besonders der Eid des ... ... hl. Abendmahl als S.e an, über die Art und Weise der Gegenwart Christi im Abendmahle entbrannte aber der vorzugsweise S. sstreit genannte Streit zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Sacrament«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 10.
Propheten

Propheten [Herder-1854]

Propheten , griech.-deutsch, Vorhersager des Zukünftigen, bei den Hebräern ... ... werden Männer P. genannt, die sich überhaupt durch Eifer für das Reich Jesu Christi und durch die Gottbegeisterung ihrer religiösen Vorträge auszeichneten, namentlich solche, die nur ...

Lexikoneintrag zu »Propheten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 624.
Karlstadt

Karlstadt [Herder-1854]

Karlstadt , eigentlich Andreas Bodenstein , ein Mitarbeiter Luthers , ... ... Luther habe keinen Grund für die Beibehaltung der Lehre von der wirklichen Gegenwart Christi im Abendmahl – der getroffene Luther wußte sich nur mit Grobheiten jener ...

Lexikoneintrag zu »Karlstadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 554.
Palästina

Palästina [Herder-1854]

Palästina (griech. Form des Namens Philistäa, d.h. Philisterland), ... ... der Eroberung bewohnten es die Hebräer in 12 Stämme getheilt; zur Zeit Christi, wo P. seine größte Ausdehnung hatte, theilte man es in das ...

Lexikoneintrag zu »Palästina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 442-443.
Besessene

Besessene [Herder-1854]

Besessene ( Energumenen , daemoniaci, obsessi ) sind Kranke, deren ... ... Wissenschaften , Eindringen in die Gedankenwelt Anderer und ähnliche Erscheinungen offenbart. Wie es zu Christi Zeit auffallend viele B. gab, so soll es deren noch heute besonders viele ...

Lexikoneintrag zu »Besessene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 512.
Commodian

Commodian [Herder-1854]

Commodian ein christlicher Schriftsteller, dessen harte Schreibart auf Afrika , dessen ... ... Heide , wie er selbst erzählt und arm, so daß er sich des Herrn Christi Bettler nannte; seine angeblichen Hexameter gehören der gebundenen Rede nur an, ...

Lexikoneintrag zu »Commodian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 174.
Sartorius [2]

Sartorius [2] [Herder-1854]

Sartorius , Ernst Wilh. Christian , protest. Theolog der orthodox ... ... derzeit daselbst als Generalsuperintendent, Consistorial-Direktor und theolog. Schriftsteller. Schrieb: Die Lehre von Christi Person und Werk, 6. Aufl., Hamb. 1853; Beiträge zur Apologie ...

Lexikoneintrag zu »Sartorius [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 50.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon