Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dorner

Dorner [Herder-1854]

Dorner , Isaak August , protestant. Theolog, geb. 1805 ... ... seit 1847 Professor in Bonn , schrieb: »Entwicklungsgeschichte der Lehre von der Person Christi«, Stuttgart 1839; »der Pietismus in Württemberg «, Hamburg 1840; ...

Lexikoneintrag zu »Dorner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 435.
Krafft [1]

Krafft [1] [Herder-1854]

Krafft , Adam , berühmter Bildhauer, geb. 1429 zu Nürnberg , wo noch mehre seiner besten Werke sich befinden, namentlich die Grablegung Christi an der äußern Seite der Sebalduskirche, der Giebel des Michaelsklosters, das Sakramentenhäuschen ...

Lexikoneintrag zu »Krafft [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 650.
Abydus

Abydus [Herder-1854]

Abydus , milesische Colonie am Hellespont , Sestus gegenüber, wohlhabend und ... ... Leander .) Von den Türken zerstört. – 2. Stadt in Oberägypten, um Christi Geburt schon zerfallen; Denkmal von Abydus, 1818 von W. Banks ...

Lexikoneintrag zu »Abydus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 23.
Dekker

Dekker [Herder-1854]

Dekker , Jeremias de, geb. 1609 zu Dordrecht , holländ ... ... des Jeremias und mehrere Klassiker, ist wegen seiner Gedichte auf das Leiden Christi und besonders wegen seiner Satyren und Epigramme noch immer geschätzt; st. ...

Lexikoneintrag zu »Dekker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 309.
Aloger

Aloger [Herder-1854]

Aloger , Häretiker im 2. Jahrh., leugneten die wahre Gottheit Christi und die Aechtheit der johanneischen Lehre vom » Worte «, griech. Logos ; da Logos auch die Vernunft heißt, so hat der Name »Aloger« den Doppelsinn: die nicht an den ...

Lexikoneintrag zu »Aloger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130.
Resina [1]

Resina [1] [Herder-1854]

Resina , neapolit. Flecken am Vesuv , zum Theil auf dem verschütteten Herculanum stehend, mit 8900 E.; Wein (Lacrimae Christi) .

Lexikoneintrag zu »Resina [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 710.
Messias

Messias [Herder-1854]

... anderer und schildert zugleich das Reich Jesu Christi, die Kirche , Ezechiel verkündiget den Gottmenschen ... ... Jonas , ein thatsächliches Vorbild der Auferstehung Christi; nach dem Exil (520 v. Chr. – ×) traten als ... ... Armuth u. Niedrigkeit sich erheben sah, Malachias , der vom Opfertod Jesu Christi lehrte. – Die moderne Kritik hat die messianischen ...

Lexikoneintrag zu »Messias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 165-166.
Sonntag

Sonntag [Herder-1854]

Sonntag , lat. solis dies (Sonnentag), frz. dimanche , ... ... Ruhe- u. Feiertag der Christen , gewidmet dem Andenken der Auferstehung Jesu Christi sowie der Ausgießung des hl. Geistes über die Jünger ; s. ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 251-252.
Holbein [1]

Holbein [1] [Herder-1854]

... Seine Gemälde, meist Darstellungen aus der Leidensgeschichte Christi und dem Leben der Apostel , sind kräftig, gut ... ... Anekdoten . Außer seinen Porträts gehören zu seinen besten Arbeiten die Leidensgeschichte Christi, ein Abendmahl , der Todtentanz in Basel , eine Anbetung ...

Lexikoneintrag zu »Holbein [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 332-333.
Passion

Passion [Herder-1854]

Passion (vom lat. pati , leiden, ertragen), das Leiden ... ... Zuneigung, Liebhaberei. In der Kirchensprache bezeichnet P. das Leiden und Sterben Jesu Christi, dann die in der Charwoche übliche Lesung der Leidensgeschichte Jesu aus den ...

Lexikoneintrag zu »Passion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 470.
Galiläa

Galiläa [Herder-1854]

Galiläa (d.h. Kreis ), der nördlichste Theil Palästinas , zur Zeit Christi Provinz von des Herodes Reich zwischen Phönicien , dem Jordan , See Genesareth, dem Thal Esdrelon und dem Libanon , mit fruchtbaren Thälern , schönen ...

Lexikoneintrag zu »Galiläa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 8.
Heliand

Heliand [Herder-1854]

Heliand , d.h. Heiland , heißt eine altsächs. Evangelienharmonie, ... ... d. Fr. Veranlassung ein sächs. Bauer gedichtet haben soll, das Wirken Christi für die Menschheit in altvolksthümilcher Weise und in der Form der Alliteration darstellt ...

Lexikoneintrag zu »Heliand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 268.
Drouais

Drouais [Herder-1854]

Drouais (Druäh), Jean Germain, geb. 1763, franz. Historienmaler aus ... ... , als ihn ein früher Tod ereilte 1788. »Die Cananäerin zu den Füßen Christi«, » Marius zu Minturnä«, »der sterbende Fechter «.

Lexikoneintrag zu »Drouais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 454.
Soteria

Soteria [Herder-1854]

Soteria , griech., Dankopfer für Errettung; Soterologie , die Lehre von Christus als dem Erlöser (Soter); soterische Münzen , von byzant. Kaisern mit dem Bilde Christi und dem Kreuze geprägte Münzen .

Lexikoneintrag zu »Soteria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 257.
Artemon

Artemon [Herder-1854]

Artemon , Häretiker aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrhund., leugnete die Gottheit Christi, wird also den Antitrinitariern beigezählt. Von seinen Schicksalen und Lehren ist wenig bekannt; sein Anhang verschwand bald, lebte aber bekanntlich unter andern Häretikern vielmal wieder auf.

Lexikoneintrag zu »Artemon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 273.
Apostel

Apostel [Herder-1854]

Apostel , d.h. Gesandter, Bote, der Titel der 12 Jünger Christi, welche als Boten des Evangeliums in alle Welt gingen; ihnen wurde durch besondere göttliche Berufung Paulus zugesellt.

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 221.
Labarum

Labarum [Herder-1854]

Labarum , röm. Feldzeichen ; seit Kaiser Konstantin die Hauptfahne, in Kreuzform, mit den griech. Anfangsbuchstaben des Namens Christi Χ P, oder auch mit dem Christusbilde, das kunstvoll in die Seide gestickt war.

Lexikoneintrag zu »Labarum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 680.
Lacryma

Lacryma [Herder-1854]

Lacryma , lat., Thräne ; lacrymal , was sich auf die Thränenwege bezieht; l. e Christi , Christusthränen . feiner, dunkelrother Wein , der am Fuße des Vesuv wächst.

Lexikoneintrag zu »Lacryma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 685.
Andreas [4]

Andreas [4] [Herder-1854]

Andreas , Chorherr zu St. Magnus in Regensburg , schrieb eine Universalchronik von Christi Geb. bis 1422; ferner Chronicon de ducibus Bavariae usque ad annum 1438; st. nach 1438.

Lexikoneintrag zu »Andreas [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Matthäus

Matthäus [Herder-1854]

Matthäus , der Aposteln . Evangelist , genannt Levi , ein ... ... des Alphäus , vor seiner Berufung zum Apostelamt Zollpächter zu Kapernaum , scheint nach Christi Himmelfahrt noch lange in Palästina geblieben zu sein und soll in Arabia ...

Lexikoneintrag zu »Matthäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 124.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon