Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jerichau

Jerichau [Herder-1854]

Jerichau , ausgezeichneter Bildhauer, Schüler Thorwaldsens , geborner Däne, seit 1839 ... ... Studium der Antike ; gleich ausgezeichnet sind seine biblischen Darstellungen, namentlich eine Auferstehung Christi, die er für die Prinzessin Albrecht von Preußen ausführte. Seine Gattin ...

Lexikoneintrag zu »Jerichau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 477-478.
Christen

Christen [Herder-1854]

Christen , wurden die Anhänger Christi zuerst in Antiochien am Orontes genannt, wo sich um 40 n. Chr. die erste heidenchristliche Gemeinde bildete; das Wort » Christiani « ist latein. Bildung , was beweist, daß die Römer den Namen » ...

Lexikoneintrag zu »Christen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 107.
Hosianna

Hosianna [Herder-1854]

Hosianna , Hosanna (hebr. = rette ihn doch!), Heil, Glück ... ... des jüd. Volkes bei festlichen Gelegenheiten z.B. am Laubhüttenfeste , zu Christi Zeit, unserm Lebe hoch! Vivat! (Matth. 21, 9) entsprechend. Wird ...

Lexikoneintrag zu »Hosianna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 351.
Acharius

Acharius [Herder-1854]

Acharius , nach den mittelalterlichen Genealogen Stammvater der Welfen , um Christi Geburt lebend. 2. Erich , Linnes Schüler, Arzt und trefflicher Botaniker, verdient um die Kenntnisse der lichenes ( Flechten ), st. 1819.

Lexikoneintrag zu »Acharius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29.
Praesepe

Praesepe [Herder-1854]

Praesepe , lat., Krippe ; Präsepien ( Krippen ), heißen in Italien die Darstellungen der Geburt Christi in der Adventzeit, eine Art Volksschauspiel.

Lexikoneintrag zu »Praesepe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 602.
Synagogen

Synagogen [Herder-1854]

Synagogen , griech.-deutsch, die gottesdienstlichen Versammlungslocale wer Juden . Wahrscheinlich ... ... auf, sicher ist, daß sie laut der Apostelgeschichte (15, 21) zu Christi Zeit schon längst bestanden, ja in Jerusalem selber gab es außer dem ...

Lexikoneintrag zu »Synagogen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 391-392.
Mysterien [2]

Mysterien [2] [Herder-1854]

... ihr Stoff aus dem Leiden und Sterben Jesu Christi oder großer Heiligen genommen wurde. Die den ... ... von Wernher von Tegernsee ist ein ludus paschalis de adventu et interitu Christi vorhanden; die Wunder der hl. Katharina, das Stück vom Leiden Jesu Christi, welches Hoffmann herausgab, ist noch meist lateinisch, das Osterspiel: Marienklage ...

Lexikoneintrag zu »Mysterien [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 276.
Pharisäer

Pharisäer [Herder-1854]

... an eine Auferstehung des Leibes für die Guten. Wie sehr zur Zeit Christi die Sekte der P. sittlich herabgekommen war, lehrt das N. ... ... mit religiöser Heuchelei gleichbedeutend. Daß übrigens nicht allen P.n die Vorwürfe Christi gelten konnten, daran erinnern die Namen: Nicodemus, Gamaliel ...

Lexikoneintrag zu »Pharisäer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 521-522.
Vitruvius

Vitruvius [Herder-1854]

Vitruvius , Marcus Pollio , ein berühmter röm. Baumeister zu Christi Zeit, verschönerte die Stadt Rom mit sehr vielen Gebäuden, erhielt durch Augustus die Aufsicht über alle öffentlichen Bauten im Reich und st. hochbetagt. Seine vollständig erhaltenen 10 Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Vitruvius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 634-635.
Ubiquität

Ubiquität [Herder-1854]

... ubique , allenthalben), das Ueberallsein, die Allgegenwart, besonders die Allgegenwart des Leibes Christi, welche Luther auffaßte als die Folge einer wahren u. realen, ... ... , den früher sogenannten Ubiquitariern od. Ubiquisten vorwirft, sie hätten die Person Christi zu einem gnostischen Phantom verflüchtiget.

Lexikoneintrag zu »Ubiquität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 543.
Bethlehem

Bethlehem [Herder-1854]

Bethlehem , kleine Stadt in Juda , 2 Stunden von Jerusalem , Geburtsort Davids und Christi. jetzt Beit el Ham. 200 Schritte in östl. Entfernung liegt ein Kloster mit einer Kirche , von der Kaiserin Helena über der Geburtsstätte des ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 516.
Dionysius

Dionysius [Herder-1854]

Dionysius exiguus , d.h. der Winzige, war ein Skythe, ... ... Kloster Roms als Mönch lebte und zwischen 550–560 st. Er berechnete das Geburtsjahr Christi und begründete so unsere christliche Zeitrechnung , die Aera Dionysiana , welche ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 399.
Bittgänge

Bittgänge [Herder-1854]

Bittgänge sind Processionen , bei denen Gott um geistige und ... ... von Gregor dem Großen erwähnt; die Bittgänge an den 3 Tagen vor Christi Himmelfahrt, sollen vom hl. Mamertus, Bischof von Vienne eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Bittgänge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 554-555.
Epiphania

Epiphania [Herder-1854]

Epiphania , griech., Erscheinung, uraltes christliches Fest am 6. Jan., ... ... Geburt des Heilands , in der occidental. immer die Feier der Taufe Christi, der Huldigung der Weisen aus dem Morgenlande , des Wunders zu ...

Lexikoneintrag zu »Epiphania«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 579.
Nazarener

Nazarener [Herder-1854]

Nazarener , Nazaräer, auch Nazoraer, nannten die Juden ursprünglich die Anhänger Jesu Christi (Apg. 24,5), weil Nazareth Sein Heimathort war; N., die Sekte . s. Ebioniten .

Lexikoneintrag zu »Nazarener«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 306.
Evangelium

Evangelium [Herder-1854]

Evangelium , griech., gute Botschaft, bezeichnet die Offenbarung Christi und deren Verkündigung, näher die Verkündigung, welche die Merkmale der wahren Lehre an sich trägt, endlich den geschichtlichen Theil der Offenbarung , die 4 Evangelien sammt der Apostelgeschichte . Matthäus schrieb das seinige ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 635-636.
Antichrist

Antichrist [Herder-1854]

Antichrist , Widerchrist, Gegenchrist, eine Person, die gegen das Ende der Tage mit großer Macht gegen die Religion Christi auftreten wird, wie aus Johannes und Paulus unzweideutig erhellt und worauf der Prophet Daniel hinweist; die Hussiten und noch mehr ...

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 206.
Versöhnung

Versöhnung [Herder-1854]

Versöhnung , (lat. reconciliatio , woher das ital. riconciliazione , ... ... Sinne, bezeichnet die Wiedervereinigung des Menschen mit Gott , das gesammte Werk Jesu Christi, der deßhalb auch Versöhner, Mittler genannt wird; s. Christus , ...

Lexikoneintrag zu »Versöhnung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 615.
Tersteegen

Tersteegen [Herder-1854]

Tersteegen , Gerhard , ein Vertreter des ältern Pietismus, geb. 1677 ... ... im heutigen Rheinpreußen), Bandmacher, verschrieb sich 1724 mit seinem eigenen Blute dem Dienste Christi, gab sein Handwerk auf, wurde Reiseprediger und st. 1769. Seine Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Tersteegen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 438.
Fronfasten

Fronfasten [Herder-1854]

Fronfasten (d.h. Fasten zu Ehren des Herrn Jesu Christi), lat. angariae , oder Quatemberfasten , lat. quatuor tempora , heißen die jedes Vierteljahr, somit 4mal jährlich und zwar am Mittwoch , Freitag und Samstag einer und derselben ...

Lexikoneintrag zu »Fronfasten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 817.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon