Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Denkzettel

Denkzettel [Herder-1854]

Denkzettel der Juden sind mit Gesetzesstellen beschriebene Pergamentstreifen, früher in ... ... Arm befestiget, jetzt unter den Kleidern getragen. Der an sich löbliche Brauch war zu Christi Zeit vielfach Sache der Eitelkeit oder auch des Aberglaubens, indem man ...

Lexikoneintrag zu »Denkzettel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 324.
Incarnatio

Incarnatio [Herder-1854]

Incarnatio , lat., die Einfleischung, Fleischwerdung; so die Verkörperungen der Götter und Seelen in Pflanzen , Thiere und Menschenleiber, die in den Religionen Indiens eine so große Rolle spielen; i. Domini , die Menschwerdung Jesu Christi.

Lexikoneintrag zu »Incarnatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 401.
Buffalmaco

Buffalmaco [Herder-1854]

Buffalmaco , auch Buonamico, Maler der altflorentinischen Schule aus dem 14. Jahrh., gilt als der Verfertiger der Passion Christi in der Halle des Campo-Santo in Pisa .

Lexikoneintrag zu »Buffalmaco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 714.
Thomas, St. [2]

Thomas, St. [2] [Herder-1854]

Thomas, St. , auch Didymus (Zwilling) und laut ... ... Galiläa gebürtig, als ungläubiger T. noch heute sprichwörtlich, weil er nicht an Christi Auferstehung glaubte, bis er seine Hand in die Wundmale Desselben gelegt ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, St. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 466.
Palmsonntag

Palmsonntag [Herder-1854]

Palmsonntag , Palmfest , der Sonntag vor Ostern als Gedächtnißtag des glorreichen Einzuges Jesu Christi in Jerusalem (Matth. XXI. 1–12; Joh. XII. 12–20). Eigenthümlich ist dem P. die Weihe der Palmen , eine Prozession, sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Palmsonntag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 447.
Staurodulie

Staurodulie [Herder-1854]

Staurodulie , vom griech., Kreuzesdienst; Staurolatrie , Verehrung des Kreuzes ; Staurophoren , Kreuzträger; Staurophylax , Kreuzwächter, Titel des Patriarchen von Jerusalem , so lange derselbe das Kreuz Christi bewahrte.

Lexikoneintrag zu »Staurodulie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 315.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Herder-1854]

J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
Tempelherren

Tempelherren [Herder-1854]

... templique Salomonis d.h. die armen Genossen Christi u. des Tempels Salomons , die Mitglieder des merkwürdigsten der 3 ... ... Idee der Kreuzzüge , vermittelte die Verbindung des Abendlandes mit dem Grabe Christi und des Ritterthums mit dem Mönchsleben. Die ursprünglichen vom ... ... ein Gottesgericht. Ueber die einzelnen Anklagepunkte (Verspottung Christi bei der Aufnahme in den Orden , der Götze ...

Lexikoneintrag zu »Tempelherren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 429-431.
Jakobus, St.

Jakobus, St. [Herder-1854]

... . , Name von 2 Aposteln Jesu Christi. J. der ältere , Jacobus major , war ein Sohn des ... ... dadurch noch lange nicht berechtigt, an leibliche Brüder Jesu zu denken. Nach Christi Auferstehung blieb J. der jüngere als Bischof bei den Judenchristen ...

Lexikoneintrag zu »Jakobus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 466-467.
Christenthum

Christenthum [Herder-1854]

Christenthum . Darunter verstehen wir das gesammte Werk Christi, wie dasselbe von Ewigkeit her durch Gott beschlossen, nach Erfüllung der Zeit in die Welt eingetreten ist und seine beseligende Wirksamkeit seitdem und forthin entfaltet; es ist also der Gegensatz gegen alles Heidnische ...

Lexikoneintrag zu »Christenthum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 107.
Gnadenbilder

Gnadenbilder [Herder-1854]

Gnadenbilder , d.h. Bilder von Heiligen , welche durch ... ... ihrem Urbild in ein besonderes Verhältniß getreten u. Leiter der Erlösungskraft Christi sind, gab es schon sehr frühe z.B. Christusbilder in Syrien ...

Lexikoneintrag zu »Gnadenbilder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 97-98.
Christologie

Christologie [Herder-1854]

Christologie , derjenige Theil der Glaubenslehre, welcher die Kirchenlehre über die Person Christi entwickelt: Christus ist wahrer Gott ; Christus ist wahrer vollkommener Mensch ; Christus vereinigt in seiner Person die göttliche und menschliche Natur . Gegen die Kirchenlehre haben sich von ...

Lexikoneintrag zu »Christologie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 110.
Abendgeläute

Abendgeläute [Herder-1854]

Abendgeläute , es wurde durch eine Bulle ... ... der englische Gruß gebetet werde zur stäten Erinnerung an das Geheimniß der Menschwerdung Christi. Das besondere Geläute am Donnerstag erinnert an die Todesangst Christi; das Schlußzeichen mit der kleineren Glocke ermahnt zum Gebete für die ...

Lexikoneintrag zu »Abendgeläute«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Eiserne Krone

Eiserne Krone [Herder-1854]

Eiserne Krone , die lombardische zu Momja aufbewahrte Königskrone aus dem Jahre ... ... Reisen , welcher nach der Legende aus einem Nagel von dem Kreuze Christi geschmiedet wurde. Orden der e.n K., 1805 von Napoleon als ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Krone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 527.
Passionsblume

Passionsblume [Herder-1854]

Passionsblume (Passiflora) , aus Südamerika stammende Schlingpflanze, mit 10theiligem gefärbten Kelch , strahliger, aus kurzen Dornen bestehender Blumenkrone, 10 am ... ... verwachsenen Staubfäden und 5 Narben , beerenartiger Frucht . Einzelne Blütentheile ähneln den Marterwerkzeugen Christi, daher der Name P.

Lexikoneintrag zu »Passionsblume«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 470.
Ante Christum

Ante Christum [Herder-1854]

Ante Christum , a. Chr. natum, vor Christi Geburt .

Lexikoneintrag zu »Ante Christum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 204.
Christolatrie

Christolatrie [Herder-1854]

Christolatrie , griech., die Anbetung Christi.

Lexikoneintrag zu »Christolatrie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 110.
Virgilius Maro

Virgilius Maro [Herder-1854]

Virgilius Maro , Publius, von seiner Heimath Andes bei Mantua ... ... Chr., wurde der gefeiertste epische und didactische Dichter der Römer , dessen Gedichte von Christi Zeit bis auf diese Stunde fast ununterbrochen in den Schulen gelesen u ...

Lexikoneintrag zu »Virgilius Maro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 631.
Dreikönigsfest

Dreikönigsfest [Herder-1854]

Dreikönigsfest , das, lat. festum trium regum, Magorum, stellae ... ... genannt, wurde schon von Clemens von Alexandrien erwähnt und anfangs mit dem Geburtsfeste Christi am 25. Dec., später jedoch am 6. Januar gefeiert. Dem Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Dreikönigsfest«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 445.
Petrobrusianer

Petrobrusianer [Herder-1854]

Petrobrusianer , die Anhänger des Pierre de Bruys , eines abgesetzten ... ... . Geistlichen, der um 1104 die Kindertaufe u. das Meßopfer als Wiederholung des Opfertodes Christi verwarf, im hl. Abendmahl nur eine Gedächtnißfeier sah, für geistige Anbeter ...

Lexikoneintrag zu »Petrobrusianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 508.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon