Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leo [1]

Leo [1] [Herder-1854]

Leo , Name von 12 Päpsten . L. I., der Große , ... ... Kirchenstreit, den L. beilegte, brach 457 in Aegypten durch den Mönch Aelurus los. Die letzten Lebensjahre des Papstes füllte die Ordnung der Kirchenangelegenheiten des ...

Lexikoneintrag zu »Leo [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 743-744.
Leu

Leu [Herder-1854]

Leu , Joseph , geb. 1800 zu Ebersol im Kanton Luzern , ein frommer, reicher u. wohlthätiger Mann. tüchtiger Landwirth, seinem Charakter nach ein ächter Schweizerbauer, der dem Städterregiment sowie dem Beamtenthum, durch welches jenes 1830 in Luzern ersetzt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Leu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 753.
Law

Law [Herder-1854]

Law (Lah), John, geb. 1671 zu Edinburgh , Kaufmann , der berühmteste Schwindler im Finanzwesen, obwohl er ursprünglich von ganz richtigen Grundsätzen ausging. Er errichtete 1716 in Frankreich eine Actienbank, die gute Geschäfte machte u. 1718 in eine ...

Lexikoneintrag zu »Law«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 722.
Log

Log [Herder-1854]

Log , Logg , Werkzeug, um die Schnelligkeit eines segelnden Schiffes zu messen. Es besteht aus einem Holzquadranten, der durch ein Gewicht senkrecht im Wasser erhalten wird; es ist mit 3 Schnüren an die von einer Rolle ablaufende L.- Leine ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 18.
Lot [2]

Lot [2] [Herder-1854]

Lot (Lo), 60 M. langer schiffbarer Nebenfluß der Garonne , entspringt in den Cevennen , gibt 2 Departem. den Namen. Das Depart. L., 72. 1 / 2 QM. groß mit 296000 E., ist fruchtbar an Getreide , Obst und ...

Lexikoneintrag zu »Lot [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 29.
Lis

Lis [Herder-1854]

Lis , lat., Rechtsstreit. Litigiosität , im Streite . Res litigiosa , Streitsache; Litiganten , die streitenden Parteien . Litisconsorten , Streitgenossen. Litiscontestatio , Streitanbindung, förmlicher Proceßbeginn, bei den Römern mit Ertheilung der formula zur ...

Lexikoneintrag zu »Lis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 6.
Leo [4]

Leo [4] [Herder-1854]

Leo , Heinrich , geb. 1799 zu Rudolstadt, seit 1830 Professor der Geschichte zu Halle , fleißiger u. gründlicher Forscher, mit vielen eigenthümlichen Ansichten, manchmal der kathol. Anschauung der Geschichte ganz nahe kommend, um bald darauf sich wieder in den Pietismus ...

Lexikoneintrag zu »Leo [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 744.
Leo [3]

Leo [3] [Herder-1854]

Leo , Leonardo, berühmter ital. Componist , geb. 1694 zu Neapel , war Kapellmeister am Conservatorio St.-Onofrio daselbst u. erster königl. Organist; st. 1742. Brachte die neapolitan. Schule zum höchsten Ansehen in ganz Europa . Als Componist war er ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 744.
Lee [4]

Lee [4] [Herder-1854]

Lee , Samuel , engl. Orientalist, geb. 1783 zu Longnor, gest. 1852 als Professor zu Cambridge , schrieb ein hebr. Wörterbuch und eine Grammatik , commentirte den Hiob , übersetzte den Ibn Batuta, edirte die Peschito u. arbeitete für die ...

Lexikoneintrag zu »Lee [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Lys

Lys [Herder-1854]

Lys , Leye , Nebenfluß der Schelde , entspringt im französ. Depart. Pas de Calais , nimmt Deule, Mandéle u. den Kanal von Brügge auf, mündet bei Gent .

Lexikoneintrag zu »Lys«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lex

Lex [Herder-1854]

Lex , lat., Gesetz , hatte bei den Römern seinen Namen entweder von den Urhebern , z.B. L. Julia , oder von der Sache , die es betraf, z.B. L. agraria. L., = Gesetzesvorschlag, ...

Lexikoneintrag zu »Lex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
Lee [1]

Lee [1] [Herder-1854]

Lee , Leeseite , in der Schiffersprache die dem Winde abgekehrte Seite (unter dem Winde ), das Gegentheil von Luv; L. segel , kleine Segel . die bei leichtem Winde am ...

Lexikoneintrag zu »Lee [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Lot [1]

Lot [1] [Herder-1854]

Lot , der Sohn des Haran, eines Bruders des Patriarchen Abraham , der Stammvater der Moabiter und Ammoniter , bekannt aus den Erzählungen des A. Te st. (Genes. 11, 28–31. 13, 5 bis 12. 14, 1–16. 19 ...

Lexikoneintrag zu »Lot [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 29.
Lee [3]

Lee [3] [Herder-1854]

Lee , Sophia und Harriet, geb. 1750 und 1756 zu London , Töchter eines Schauspielers, schrieben Romane . Novellen u. Dramen , die zum Theil noch gelesen werden; gest. 1824 und 1851.

Lexikoneintrag zu »Lee [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Lee [2]

Lee [2] [Herder-1854]

Lee (Lih), engl. Dramatiker, geb. um 1658 zu Hortfield, schrieb viele Tragödien , st. 1692 im Elend, nachdem er 4 Jahre als wahnsinnig in Bedlam eingesperrt gewesen.

Lexikoneintrag zu »Lee [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Ley

Ley [Herder-1854]

Ley (Leh), in England ein Gebinde von 120 Faden Leinegarn od. 80 Faden Wollegarn.

Lexikoneintrag zu »Ley«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
Loa

Loa [Herder-1854]

Loa , bei den span. Schauspielen ein den Inhalt ankündigender Prolog .

Lexikoneintrag zu »Loa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 13.
Laa

Laa [Herder-1854]

Laa , altes, an historischen Erinnerungen reiches Städtchen in Oesterreich unter der Enns , auf einer Insel der Thaya, mit 1500 E., Mineralquelle.

Lexikoneintrag zu »Laa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 679.
Lom

Lom [Herder-1854]

Lom , Lun , bulgar. Stadt an der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Donau , unterhalb Widdin , mit 3000 E.

Lexikoneintrag zu »Lom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 22.
LXX

LXX [Herder-1854]

LXX , lat. = Septuaginta s.d.

Lexikoneintrag zu »LXX«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 50.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon