Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lee [4]

Lee [4] [Herder-1854]

Lee , Samuel , engl. Orientalist, geb. 1783 zu Longnor, gest. 1852 als Professor zu Cambridge , schrieb ein hebr. Wörterbuch und eine Grammatik , commentirte den Hiob , übersetzte den Ibn Batuta, edirte die Peschito u. arbeitete für die ...

Lexikoneintrag zu »Lee [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Lee [1]

Lee [1] [Herder-1854]

Lee , Leeseite , in der Schiffersprache die dem Winde abgekehrte Seite (unter dem Winde ), das Gegentheil von Luv; L. segel , kleine Segel . die bei leichtem Winde am Ende der Raaen befestigt werden, um mehr Wind zu fangen ...

Lexikoneintrag zu »Lee [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Lee [3]

Lee [3] [Herder-1854]

Lee , Sophia und Harriet, geb. 1750 und 1756 zu London , Töchter eines Schauspielers, schrieben Romane . Novellen u. Dramen , die zum Theil noch gelesen werden; gest. 1824 und 1851.

Lexikoneintrag zu »Lee [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Lee [2]

Lee [2] [Herder-1854]

Lee (Lih), engl. Dramatiker, geb. um 1658 zu Hortfield, schrieb viele Tragödien , st. 1692 im Elend, nachdem er 4 Jahre als wahnsinnig in Bedlam eingesperrt gewesen.

Lexikoneintrag zu »Lee [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Le Hon

Le Hon [Herder-1854]

Le Hon (Lö Hong), Charles , Graf von, geb. 1790 zu Tournay , belgischer Staatsmann, gehörte als Deputirter seit 1825 zu der Opposition gegen das niederländ. Regierungssystem, war von 1831 bis 42 belg. Gesandter in Paris, wurde 1836 Graf, stimmt als ...

Lexikoneintrag zu »Le Hon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 732.
Tellier, Le

Tellier, Le [Herder-1854]

Tellier, Le , (Tellieh), gelehrter Jesuit, geb. 1643 bei Vire in der Normandie , bekam 1709 nach dem Tode des Paters de la Chaise die Stelle als Beichtvater Ludwigs XIV. sowie das Portefeuille des Cultus . Er galt als ...

Lexikoneintrag zu »Tellier, Le«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 428.
Dieu le Fit

Dieu le Fit [Herder-1854]

Dieu le Fit (frz. Diö lö Fi), Stadt im Departem. Drôme mit 4300 E., Töpfereien , Fabriken für Glas , Tuch , Seide und Baumwolle , Färbereien und Weißgerbereien .

Lexikoneintrag zu »Dieu le Fit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 388.
Douze-le-va

Douze-le-va [Herder-1854]

Douze-le-va (frz. Duhslöwa), das 12fache des ursprünglichen Satzes beim Pharospiel.

Lexikoneintrag zu »Douze-le-va«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 438.
Puy le Velay

Puy le Velay [Herder-1854]

Puy le Velay (–Wläh), Hauptst. des Depart. Ober- Loire , an der Loire , ist Bischofssitz, hat 16000 E., gothische Kathedrale mit einem Gnadenbilde der Mutter Gottes , großartige Fabrikation von Spitzen , Musselin und Tüll .

Lexikoneintrag zu »Puy le Velay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 639.
Choisy le Roi

Choisy le Roi [Herder-1854]

Choisy le Roi (frz. Schoasih le Roa), Flecken 3 Stunden von Paris, an der Seine, 3300 E.; Fabrikation von farbigen Glaskrystallen, Porzellanfiguren, chemischen Producten, Marokin; zahlreiche Landhäuser der reichen Pariser.

Lexikoneintrag zu »Choisy le Roi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 101.
Lamothe le Vayer

Lamothe le Vayer [Herder-1854]

Lamothe le Vayer (–Vajeh), geb. 1588 zu Paris, gest. 1672. Lehrer Ludwigs XIV., ein in der alten Literatur sehr bewanderter Mann, in allen Dingen Skeptiker, schrieb »Ueber die wenige historische Gewißheit «, dem Lucian nachgeahmte Dialogen ...

Lexikoneintrag zu »Lamothe le Vayer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 698-699.
aide toi et le ciel t'aidera

aide toi et le ciel t'aidera [Herder-1854]

aide toi et le ciel t'aidera (äd toa e le ßiell tädera) frz., hilf dir selbst und dann wird dir auch der Himmel helfen, Gesellschaft 1824 von französ. Liberalen , Journalisten und Deputirten gestiftet, Remusat , Du Bois, ...

Lexikoneintrag zu »aide toi et le ciel t'aidera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 81-82.
Bar [4]

Bar [4] [Herder-1854]

Bar , Dorf im Depart. des Puy de Dom, berühmt durch sein Bitterwasser . – Bar le Duc , Hauptst. des Depart. der Maas , 15000 E., Fabrikation in Wolle u. Baumwolle , Leder u. Stahlwaaren; Handel in ...

Lexikoneintrag zu »Bar [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bar [3]

Bar [3] [Herder-1854]

Bar , Grafschaft, später Herzogthum mit der Hauptstadt Bar-le-Duc, mit Frankreich vereinigt 1766, bildet das Departement der Maas . Der älteste bekannte Graf ist Friedrich , gest. 984, aus dem Hause Lothringen ; 1355 nannte sich Robert Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Bar [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Ley

Ley [Herder-1854]

Ley (Leh), in England ein Gebinde von 120 Faden Leinegarn od. 80 Faden Wollegarn.

Lexikoneintrag zu »Ley«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
Luv

Luv [Herder-1854]

Luv , die Windseite des Schiffes . vgl. Lee.

Lexikoneintrag zu »Luv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 49.
Gros [2]

Gros [2] [Herder-1854]

Gros (Gro), Pierre le, berühmter franz. Bildhauer, geb. 1656 zu Paris, gest. 1719 zu Rom. Unter vielen Arbeiten sind besonders ausgezeichnet: das Basrelief im Collegio Romano zu Rom (die Verklärung Ludwigs von ...

Lexikoneintrag zu »Gros [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 157-158.
Gail [2]

Gail [2] [Herder-1854]

Gail (Gähl), Jean Bapt., geb. 1755 zu Paris, gest. ... ... griech. Autoren , einer Geographie des Herodot und durch das Sammelwerk » le Philologue « bekannt. Seine Frau, Sophie , componirte einige beliebte Opern . ...

Lexikoneintrag zu »Gail [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 5.
Ducq

Ducq [Herder-1854]

Ducq (Dük), Jan le, berühmter holländ. Maler, geb. im Haag 1636, Schüler Paul Potters , Hauptmann , st. 1672. Meisterhaft sind seine Darstellungen von Scenen aus dem Soldatenleben. Außer Gemälden hat man von ihm noch Kupferstiche und sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ducq«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 461.
Mans

Mans [Herder-1854]

Mans (Mang), oder le Mans , Hauptstadt des französ. Depart. Sarthe , Bischofssitz mit schöner goth. Kathedrale , 26000 E., bedeutender Fabrikation von gröberen Wolle - und Leinestoffen.

Lexikoneintrag zu »Mans«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 91.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon