Lithauen , ehemaliges Großfürstenthum, später Bestandtheil des polnischen Reichs , bestand aus dem eigentlichen L., aus dem lithauischen Rußland und dem Herzogthum Samogitien , enthielt über 5000 QM. mit mehr als 2 Mill. E. Es ist durchgängig flaches, waldiges, oft sumpfiges ...
Schön , Heinrich Theodor von, geb. 1770 zu Löbegallen in Lithauen , trat 1792 in preuß. Staatsdienst, war 1809 Regierungspräsident zu Gumbinnen , einer der thätigsten Männer im Sinne Steins , wirkte 1813 unmittelbar nach dem russ. Feldzuge zur Erhebung ...
Ammon , Karl Wilh., geb. 1777 zu Trackehnen in Lithauen , und dessen Bruder Georg Gottlieb, geb. 1780, berühmte Pferdezüchter und hippologische Schriftsteller.
Kowno , Kauen, russ. Gouvernement in Lithauen , 758 QM. groß, mit 92000 E.; die Hauptstadt K., am Einfluß der Wilia in den Niemen , hat 16000 E., zur Hälfte Juden .
Hedwig , die 1370 geb. Tochter Ludwigs , des Königs von ... ... Heirath , nachdem sie Königin geworden, um den Großfürsten Jagello von Lithauen und dessen Land für das Christenthum zu gewinnen. Jagello wurde ...
Witold 13921432 Großfürst von Litthauen, ließ sich taufen, entschied 1410 als Bundesgenosse des poln. Königs Wladislaus IV. die Schlacht bei Tannenberg , vergrößerte sein Gebiet durch die Eroberung von Smolensk .
Gielgud , geb. um 1790 in Lithauen , poln. General , schloß sich 1830 der Revolution an, wurde mit einer Division nach Lithauen entsandt, scheiterte beim Angriffe auf Wilna , mußte jenseits der preuß. ...
Jagello , poln. Königsgeschlecht. von J., Großfürsten von Lithauen . stammend, der sich 1386 taufen ließ und als Wladislaw II. den poln. Thron bestieg. Sein Geschlecht dauerte in männlicher Linie bis 1572 ( Wladislaw III., Kasimir ...
Bulgarin , Thaddäus. russ. Schriftsteller, geb. 1789 in Lithauen , erhielt seine Erziehung im Cadettenhause zu Petersburg , diente zuerst in den Feldzügen gegen Frankreich , trat aber später in franz. Dienste, kam zur Armee in Spanien u. ...
Radziwill , altes poln. Geschlecht reichbegütert in Polen , Lithauen u. Posen , 1518 von Kaiser Max I. als deutsche Reichsfürsten anerkannt. In neuester Zeit wurden bekannt: Anton Heinr. , geb. 1775, gest. 1833, mit einer preuß ...
Mickiewicz (Mizkiäwitsch), Adam , der ausgezeichnetste polnische Dichter der neuern Zeit, geb. 1798 zu Nowogorodek in Lithauen , 1819 Gymnasiumslehrer zu Kowno , dichtete Liebeslieder, denen er nach der Verheirathung der Geliebten die »Todtenfeier« folgen ließ, stiftete einen literarischen Verein, was ...
Niemcewicz (witsch), Julian Ursin, poln. Staatsmann u. Schriftsteller, geb. 1757 zu Skoli in Lithauen , von 1788 bis 92 als Patriote auf den Reichstagen thätig, 1794 Kosciuskos Adjutant und mit ihm gefangen, lebte nach seiner Freigebung durch ...
Ostpreußen , Theil der Prov. Preußen , gränzt an das russ. Lithauen , Polen , Westpreußen u. die Ostsee , ist 706 QM. groß mit 1532000 E., waldreich, von vielen Seen, Teichen und Flüssen, z.B. Memel u ...
Chlapowski , Desiderius , geb. und begütert im Posenschen, diente 1807 ... ... der poln. Revolution an und übernahm das Commando einer Truppenabtheilung, welche Lithauen insurgirte; die Niederlage des poln. Hauptcorps bei Wilna nöthigte ihn zum ...
Naruscewicz (Naruschwitsch), Adam Stanislaus, geb. 1733 in Lithauen , Bischof zu Luck. st. 1796 zu Janowiec in Galizien , poln. Dichter und Geschichtschreiber; Hauptwerk » Geschichte von Polen « (beste Ausg. 10 Bde., Leipzig 1836).
Lukaszewitsch , Josef, geb. 1800 bei Posen , gelehrter poln. ... ... u. Sektirer, auch eine » Geschichte der Unterrichtsanstalten in Polen und Lithauen « (2 Bde., Posen 184951).
Aa , im Altdeutsch. Aha, fließendes Wasser, mit verstärktem Hauche ... ... Kurland liegt Mitau an einer Aa und eine andere scheidet Kurland und Lithauen und mündet wie die vorige in die Ostsee ; in den Niederlanden ...
... ) brachte 1558 Livland wieder zu Lithauen und machte 1561 Kurland zum poln. Lehen . ... ... Preußen Posen u. eine zusammenhängende Gränze gegen Lithauen , den Löwentheil aber Rußland , das 1815 ein 2331 QM. großes ... ... Weichsel zurück u. damit waren die Corps , die er nach Lithauen entsendet hatte, ihrem Schicksal ...
Honig (mel) , die bekannte süße Substanz , welche von ... ... Waben durchs Alter erhärtete H.; ferner Lindenblüten-H. (Lippitz-H. in Lithauen ), welcher während der Lindenblütezeit von den Bienen gesammelt wird; Buchwaizen-H., ...
Plater , westfäl. Familie, die aus Westfalen mit den Schwertrittern ... ... 1806, versuchte 1830 mit ihrem Vetter Cäsar P. eine Insurrection in Lithauen , soll 1831 auf der Flucht nach Warschau gest. sein; Cäsar ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro