Märchen , poetische Erzählung, in welcher zauberische Mächte in den natürlichen Gang der Begebenheiten eingreifen; das Volks -M. hat seine Wurzel im alten Götterglauben, der sich in den Glauben an Gnomen , Feen etc. umbildete; das Kunst ...
Gaal , Georg von, geb. 1783 zu Preßburg , fürstlich Esterhazyscher Bibliothekar und Galleriedirector zu Wien , lyrischer Dichter, Uebersetzer ungar. Märchen , Verfasser zahlreicher histor. und philologischer Abhandlungen. G., Joseph , ...
Vogl , Joh. Nepomuk, geb. 1802 zu Wien , k. ... ... , lyrischer Dichter, besonders glücklich in der Ballade , hat auch Novellen , Märchen und poetische Erzählungen geliefert; seine zahlreichen Schriften erschienen sämmtlich zu Wien .
Fabel , vom lat. fari , reden, die Erzählung, besonders die erdichtete, das Mährchen, dann der Inbegriff von Handlungen und Ereignissen, in welche die Charaktere u. Ideen einer epischen od. dramatischen Dichtung gekleidet werden, den Ausdrücken Intrigue, Sujet ...
Holda , Hulda , in den Märchen Frau Holle , ursprünglich die altdeutsche Göttin der Fruchtbarkeit , wacht über das Hauswesen, ist namentlich die Spinnerin; vergl. Berchta .
Bagger , Karl Christ ., geb. 1807 in Odense , dän. Dichter; 1833 »Königin Christine und Monaldeschi «; kleinere Gedichte und Märchen ; 1835 »meines Bruders Leben «.
Schoppe , Amalie Emma Sophie, geborne Weise , Jugendschriftstellerin, geb. ... ... , 1811 zu Hamburg verheirathet, Vorsteherin eines Erziehungsinstitutes, lieferte außer Erzählungen u. Märchen für die Jugend eine große Menge von Novellen und Romanen , neuestens ...
Cazotte (frz. Casott), Jaques, geb. 1720 zu Dijon , sehr beliebter Schriftsteller im vorigen Jahrh., angenehmer Erzähler, übersetzte auch arab. Märchen , die Fortsetzung der 1001 Nacht , schrieb Bühnenstücke; als Royalist d. ...
Fabliaux , Einzahl fabliau (franz. oh), kleine, lustige Mährchen oder Geschichten (contes, romans dʼaventure) , welche im 12. und 13. Jahrh. von den s.g. fableors oder trouvères Frankreichs gedichtet, gemeiniglich in Reime ...
Blaubart , nach franz. Mährchen ein Ritter Raoul mit blauem Barte, übergibt bei seiner Abreise seinem Weibe einen goldenen Schlüssel zu einer Kammer , die sie bei Todesdrohung nicht öfften soll. Sie öffnet aber die verbotene Thüre und B. tödtet sie ...
Lilliput , in Swifts bekanntem Märchen : Gullivers Reisen . ein Land , dessen Bewohner nur Daumengröße haben.
Däumling , aus einem Handschuh geschnittener Daumen ; jeder Ueberzug über den Daumenfinger; D., Hans, der bekannte Zwerg in den Mährchen.
Untersberg , 5516' hoher Berg unweit Salzburg , mit schönem Marmor , vielen Höhlen , an die sich Märchen u. Sagen knüpfen.
Müller , Wolfgang von Königswinter, geb. 1816 zu Königswinter am Rhein ... ... »Die Rheinfahrt« (Frankfurt 1846); »Gedichte« (1847); » Germania , ein satyrisches Mährchen« (1848); »Lorelei« ( Köln 1851); »Die Maikönigin« ( Stuttgart ...
Levitschnigg , Heinrich , Ritter von, geb. 1810 zu ... ... Novellist (»Rustan« Stuttgart 1841; »Gedichte« Wien 1842; »Ein Mährchen« Wien 1843; neuere Schriften: » Kossuth und seine Bannerschaft« Pesth ...
Agrimensores , die römischen Feldmesser oder Feldscheider, welche die Felder vermaßen und katastrirten; sie erschienen aber auch bei den Streitigkeiten über Marken , zum Theil mit richterlichen Befugnissen, jedenfalls als Sachverständige.
Zahlpfennige , soviel wie Rechenpfennige , Marken .
Siebenmeilenstiefel , im Märchen Stiefel, in denen man mit jedem Schritt 7 Ml. macht.
Tausend und eine Nacht , Titel einer Sammlung von Märchen und Erzählungen ind., pers. und arab. Ursprungs, zwischen dem 14.16. Jahrh. in Aegypten gesammelt und nacherzählt und in der Art zu einem äußerlichen Ganzen gestaltet, daß Scheheresade als Erzählerin ...
Log , Logg , Werkzeug, um die Schnelligkeit eines segelnden Schiffes ... ... einer Rolle ablaufende L.- Leine befestigt, die durch Knoten und Marken so in Fuße abgetheilt ist, daß dieselben sich zu 15 Secunden ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro