Ut, re, mi, fa, sol , ( si , später eingefügt) la , ... ... folgenden sapphischen Strophe : Ut queant laxis re sonare fibris Mi ra gestorum fa muli tuorum, Sol ve polluti la bii reatum. ...
Quesnoy (Kenoah), franz. Festung unweit der belg. Gränze , 2 Mi. südöstl. von Valenciennes , mit 4000 E.
Solmisation nennt man die Uebung im Gesang mit Gebrauch der von Guido von Arezzo eingeführten 6 Tonsilben ut, re, mi, fa, sol, la , nach den damals üblichen Hexachorden oder Reihen ...
Scott , Walter , einer der bekanntesten Romanenschreiber Großbritanniens , der ... ... Romane ( Guy Mannering 1815; the antiquary 1816; the tales of my landbord in mehren Reihenfolgen; Rob Roy 1818; dann Romane , deren ...
Pellico , Silvio, geb. 1789 zu Saluzzo , ital. Dichter, ... ... . P. erwarb sich einen Ruf als dramatischer Dichter, einen europäischen durch » Le mie prigione « (Paris 1833; als Polyglotte herausgeg. bei Köhler in Stuttgart ...
Guido von Arezzo (Aretinus), ein Benediktinermönch zu Avellana bei Arezzo ... ... Linien und führte zur Bezeichnung der Tonleiter die Sylben ut, re, mi, fa, sol, la ein. Auch die Erfindung des Monochords ...