Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Magdeburg

Magdeburg [Herder-1854]

Magdeburg , Hauptstadt der preuß. Provinz Sachsen, Festung ersten Rangs, besteht aus 4 Theilen: Altstadt, Sternschanze, Citadelle , Thurmschanze oder Friedrichsstadt , sowie ... ... Abdankung Napoleons nicht mehr zweifeln konnte. ( Geschichte der Stadt M., von Wolter, Magdeburg 1845.)

Lexikoneintrag zu »Magdeburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 65.
Bock

Bock [Herder-1854]

Bock , Karl August , geb. 1782 zu Magdeburg , seit 1814 Prosector am anatom. Theater zu Leipzig bis zu seinem Tode, 1835. Ausgezeichnet sind seine Leistungen in der Anatomie : » Beschreibung des 5. Nervenpaars und seiner Verbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Bock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 580.
Loos

Loos [Herder-1854]

Loos , Dan. Friedr., berühmter Medailleur, geb. 1735 zu Altenburg in Sachsen, Münzgraveur zu Leipzig , 1756 in Magdeburg , hierauf Hofmedailleur in Berlin , st. 1819. Seine Medaillen sind ...

Lexikoneintrag zu »Loos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 27.
Burg [2]

Burg [2] [Herder-1854]

Burg , preuß. Fabrikstadt in der Provinz Magdeburg , an der Ihle, mit 74800 E., sehr bedeutendem Fabrikwesen, besonders in Tuch , Leder , Tabak ; Zeugdruckereien, Bierbrauereien .

Lexikoneintrag zu »Burg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 723-724.
Aken

Aken [Herder-1854]

Aken , St. mit 4500 E. im preus. Regsbzk. Magdeburg , Tuch -, Leder - u. Tabakfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Aken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Ohre

Ohre [Herder-1854]

Ohre , Nebenfluß der Elbe , kommt aus dem Lüneburgischen, mündet unterhalb Magdeburg .

Lexikoneintrag zu »Ohre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 395.
Haase

Haase [Herder-1854]

Haase , Heinr. Gottlob Friedr. Christian , ein tüchtiger Philolog, geb. 1808 zu Magdeburg , wurde 1840 außerordentlicher Prof., 1851 Prof. der Beredsamkeit u. Mitdirektor des philolog. Seminars zu Breslau . Gab Xenophons » De republica Lacedaemoniorum « (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Haase«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Sturm [4]

Sturm [4] [Herder-1854]

Sturm , Christoph Christian , protest. Theolog und Kirchenliederdichter, geb. 1740 zu Augsburg , Prediger zu Halle , Magdeburg , gest. 1786 als Pastor an der Petrikirche und Scholarch zu ...

Lexikoneintrag zu »Sturm [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 365.
Heyse [1]

Heyse [1] [Herder-1854]

Heyse , Joh. Christian Aug., ein namentlich um Verbreitung des ... ... .-sächs. Reg.-Bez. Erfurt , gest. 1829 als Director einer Töchterschule zu Magdeburg , lebt in den Auflagen einiger seiner Schulschriften fort, die sein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Heyse [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 304.
Lücke

Lücke [Herder-1854]

Lücke , Gottfr. Christ . Friedr., geb. 1792 zu Egeln bei Magdeburg , protest. Theolog, gest. 1855 als Professor der Theologie zu Göttingen , bekannt als Exegete des N. T.s. Bedeutendstes Werk: » Commentar über die Schriften des ...

Lexikoneintrag zu »Lücke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 42.
Kühne

Kühne [Herder-1854]

Kühne , Gustav, geb. 1806 zu Magdeburg , Herausgeber der Zeitschrift: » Europa , Chronik der gebildeten Welt «, Novellist und Kritiker. (»Männliche u. weibliche Charaktere «, » Porträts und Silhouetten «, » Deutsche Männer und Frauen«.)

Lexikoneintrag zu »Kühne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 670.
Dulon [2]

Dulon [2] [Herder-1854]

Dulon (Dülong), Rudolf , geb. 1807 zu Stendal , 1843 Prediger zu Magdeburg , 1848 zu Bremen , 1852 abgesetzt, worauf er nach Amerika auswanderte, ein auf dem Gebiete der Religion und des Staates offen auftretender Revolutionär; in ...

Lexikoneintrag zu »Dulon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 469.
Rolle [3]

Rolle [3] [Herder-1854]

Rolle , Joh. Heinrich , geb. 1718 in Quedlinburg , gest. 1785 als Musikdirector in Magdeburg , Kirchencomponist, besonders bekannt durch Oratorien (Tod Abels , Abraham auf Moriah).

Lexikoneintrag zu »Rolle [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 749.
Aller

Aller [Herder-1854]

Aller , Fluß , entspringt bei Siersleben im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg , nimmt die Ocker , die Fuse , die Leine , Oerze und Böme auf, wird bei Celle schiffbar und fließt nach einem Laufe von 25 Meil . unterhalb Verden ...

Lexikoneintrag zu »Aller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Fesca

Fesca [Herder-1854]

Fesca , Friedr. Ernst , ausgezeichneter Componist und Violinspieler, geb. 1789 zu Magdeburg , gest. 1826 als Concertmeister in Karlsruhe . Componirte hauptsächlich Quartette , außerdem mehrere Symphonien u. einige Opern .

Lexikoneintrag zu »Fesca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 690.
Biese

Biese [Herder-1854]

Biese , Fluß bei Bismark im Reg.-Bez. Magdeburg entspringend, vereinigt sich mit der Milde und Achte und fällt, Aland genannt, bei Schnackenburg in die Elbe .

Lexikoneintrag zu »Biese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 535.
Zinna

Zinna [Herder-1854]

Zinna , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam mit 1800 E.; Vertrag zwischen Brandenburg und dem Erzstifte Magdeburg 1449; Münzvertrag zwischen Brandenburg u. Kursachsen 1667.

Lexikoneintrag zu »Zinna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 785.
Egeln

Egeln [Herder-1854]

Egeln , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg mit 3500 E., starker Kürschnerei.

Lexikoneintrag zu »Egeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 501.
Luther

Luther [Herder-1854]

Luther (d.h. Lothar), Martin , geb. 10. Nov ... ... L. aus Möhra, der später nach Mansfeld übersiedelte. L. studierte in Magdeburg , Eisenach und Erfurt , trat 1505 in den Augustinerorden , erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 48-49.
Struve [1]

Struve [1] [Herder-1854]

Struve , Name von einigen berühmten deutschen Rechtsgelehrten. – S., Georg Adam , geb. 1619 zu Magdeburg , wurde 1645 Beisitzer des Schöppenstuhls zu Halle , 1646 Professor der Rechte zu Jena , 1680 Regierungspräsident zu Weimar , st. 1692 ...

Lexikoneintrag zu »Struve [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon