Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caussidière

Caussidière [Herder-1854]

Caussidière (Cossidiär), Marc, geb. 1809, machte in Demagogie und Verschwörung Geschäfte von Jugend auf, wurde deßwegen auf den Mont St. Michel gesetzt, 1847 aber begnadigt; er setzte nichts desto weniger sein Geschäft fort, organisirte unmittelbar nach der Februarrevolution die ...

Lexikoneintrag zu »Caussidière«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 35.
Coloquinten

Coloquinten [Herder-1854]

Coloquinten sind die getrockneten von der äußeren Schale befreiten kugeligen Früchte ... ... und in der Levante einheimischen kürbisartigen Gewächses, Cucumis colocynthus , dessen Mark einen äußerst bitteren, scharfen und widrigen Geschmack hat (vergl. Cucurbitaceae ...

Lexikoneintrag zu »Coloquinten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 167.
Athenagoras

Athenagoras [Herder-1854]

Athenagoras , einer der christlichen Apologeten des 2. Jahrh., von dessen Leben wir nichts Verläßliches wissen. Er richtete seine Schrift an Marc Aurel und dessen Sohn; ihm wird auch eine Abhandlung über die Auferstehung ...

Lexikoneintrag zu »Athenagoras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 310.
Charpentier [3]

Charpentier [3] [Herder-1854]

Charpentier , Marc. Antoine, geb. 1634, gest. 1702, franz. Componist , Schüler des Carissimi zu Rom; seine Opern , Trinklieder u.s.w. sind vergessen, seine Motetten aber ihres class. Styls wegen noch immer sehr geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Charpentier [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 66.
Blindhölzer

Blindhölzer [Herder-1854]

Blindhölzer , einjährige, reife, starke Rebenschöße mit viel Augen und wenig Mark ; im Frühjahre abgeschnitten dienen sie als Stecklinge zur Vermehrung.

Lexikoneintrag zu »Blindhölzer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 567.
Montalembert [1]

Montalembert [1] [Herder-1854]

Montalembert (Mongtalangbähr), Marc René , Marquis de, frz. General u. Kriegsbaumeister, geb. 1714 zu Angoulème , machte die Belagerungen von Kehl (1733) und Philippsburg (1734) sowie den österr. Erbfolgekrieg mit, verlegte sich alsdann eifrig ...

Lexikoneintrag zu »Montalembert [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 230.
Montalembert [2]

Montalembert [2] [Herder-1854]

Montalembert , Charles Forbes, Comte de. französ. Staatsmann, einer ... ... 1810 zu Paris, ist der Enkel des Vorigen u. der Sohn des Grafen Marc Réné Anne Marie von M., welcher 1777 zu Paris geb. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Montalembert [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 230.
Hengstenberg

Hengstenberg [Herder-1854]

Hengstenberg , Ernst Wilhelm , der Herausgeber der bekannten u. ... ... einflußreichen »Evaneglischen Kirchenzeitung«, wurde geb. 1802 zu Fröndenberg in der westfäl. Grafschaft Mark , studierte seit 1820 in Bonn , wo er sich eifrig auf Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Hengstenberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 273.
Donnerlegion

Donnerlegion [Herder-1854]

Donnerlegion , legio fulminatrix oder fulminea , hieß schon im Beginne ... ... gegen die Quaden und Markomannen wurde ein eingeschlossenes und verschmachtendes Heer des Marc Aurel 174 n. Chr. durch ein plötzlich aufsteigendes Gewitter gerettet; diese ...

Lexikoneintrag zu »Donnerlegion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 431-432.
Richtpfennig

Richtpfennig [Herder-1854]

Richtpfennig , Gewicht , nach welchem in der Münzstätte die Schwere der einzelnen Münzen bestimmt wird; vergl. Münze . Die Mark hat 256 R.e oder 65536 Richttheilchen.

Lexikoneintrag zu »Richtpfennig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 727-728.
Probirgewicht

Probirgewicht [Herder-1854]

... 256 Richtpfennige ; beim Gold ist die Mark = 24 Karat , 1 Karat = 12 Grän . Eine Silberlegirung ist 12löthig, wenn 1 Mark 12 Loth Silber , eine Goldlegirung 15karätig, wenn 1 Mark 15 Karat Gold enthält. In den ...

Lexikoneintrag zu »Probirgewicht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 618.
Strahlengänge

Strahlengänge [Herder-1854]

Strahlengänge , in der Botanik die schmalen, Rinde und Mark verbindenden, zwischen den Gefäßbündeln liegenden Schichten des Zellgewebes .

Lexikoneintrag zu »Strahlengänge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 351.
Markwaldungen

Markwaldungen [Herder-1854]

Markwaldungen , heißen im nordwestl. Deutschland die Waldungen, die das Eigenthum einer Gemeinde sind, vgl. Mark - und Holzgraf .

Lexikoneintrag zu »Markwaldungen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 106.
Breitgroschen

Breitgroschen [Herder-1854]

Breitgroschen , mittelalterliche thüringische Silbermünze, 60 = 1 Mark .

Lexikoneintrag zu »Breitgroschen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 660.
Conventionsfuß

Conventionsfuß [Herder-1854]

Conventionsfuß , Uebereinkunft vom 21. Dec. 1753 zwischen Bayern und Oesterreich , die seine Mark Silber zu 20 Gulden und die seine Mark Gold zu 283 Gulden ( Gold zu Silber = 1 ...

Lexikoneintrag zu »Conventionsfuß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 205.
Mariengroschen

Mariengroschen [Herder-1854]

Mariengroschen , alte Münze mit einem Marienbilde im Gepräge, zuerst in Göslar geprägt; anfänglich 80 = 1 rauhen Mark , später gingen 20 auf den Gulden . Ebenso gab und gibt es zum Theil noch Mariengulden, -thaler, - zwanziger.

Lexikoneintrag zu »Mariengroschen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 104.
Genossenschaften

Genossenschaften [Herder-1854]

Genossenschaften . Aus der ursprünglich genossenschaftl. Gemeinde haben sich im Laufe der Zeit mancherlei privatrechtliche G. abgelöst, meistens um der Nutzung ... ... u.s.w., wozu die Berechtigung bald den Gütern, Häusern (innerhalb der Mark ), bald den theilhabenden Personen zukömmt.

Lexikoneintrag zu »Genossenschaften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 50.
Gespännerschaften

Gespännerschaften [Herder-1854]

Gespännerschaften , im Mittelalter gemeindeartige Genossenschaften für wirthschaftliche Nutzungen an gemeiner Mark ; wie Markgenossen- und Bauerschaften.

Lexikoneintrag zu »Gespännerschaften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 73.
Ezzelino da Romano

Ezzelino da Romano [Herder-1854]

Ezzelino da Romano , geb. 1204 zu Onara in der Mark Treviso , von einem nach Italien unter Konrad II . übersiedelten deutschen Geschlechte abstammend, Ghibelline, von Friedrich II . mit Padua belehnt, des Kaisers brauchbarster Feldherr, der Schrecken ...

Lexikoneintrag zu »Ezzelino da Romano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 649-650.
Verklärung Christi

Verklärung Christi [Herder-1854]

Verklärung Christi , lat. transfiguratio (Umwandlung) Christi , die ... ... dem Berge Tabor , erzählt bei Matth. XVII. 1–14, vgl. Mark . IX. 1 ff. und Luk. IX. 28 ff. V. C ...

Lexikoneintrag zu »Verklärung Christi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 610.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon