Stör , lat. acipenser , Gattung der Knorpelfische aus ... ... der Kopf gepanzert mit spitzer Schnauze und mit Bartfäden unter dieser, das kleine Maul zahnlos u. vorstreckbar; die sehr große Schwimmblase steht durch ein Loch mit dem ...
Claude os , aperi oculos , lat., Maul zu, Augen auf.
Sternseher , lat.-griech., uranoscopus , Gattung Fische aus ... ... Augen , die sich oben auf dem Scheitel befinden, Kopf beinahe vierseitig, Maul senkrecht gespalten und in demselben vor der Zunge ein langer Hautlappen, den ...
Messerfisch (Centriscus) , Gattung Fische aus der Ordnung ... ... Körper , oben schneidend, die Schnauze röhrenförmig gestreckt mit sehr kleinem, schief gespaltenem Maul; zwei Rückenflossen, die erste mit einem starken Stachelstrahl versehen. Die Meerschnepfe , ...
Kofferfisch (Ostracion) , eine Gattung Grätenfische aus der Ordnung der Haftkiefer, ausgezeichnet durch den in regelmäßige Felder eingetheilten Knochenpanzer, aus dessen Löchern Maul, Schwanz und Flossen hervorragen; in den wärmeren Meeren , und höchstens bis ...
Non volat in buccas assa columba tuas , lat, gebratene Tauben fliegen einem nicht in das Maul.
Rochen ( Rajae ) , Familie der Knorpelfische aus der ... ... mehr rhombische Scheibe bildend, Augen und Spritzlöcher auf der obern Seite, das große Maul, die Nasenlöcher und Kiemenöffnungen auf der untern; die Haut hart u. ...
Scholle (Pleuronectes), Gattung Fische aus der Abtheilung der ... ... ist, daß beide Augen zusammen auf eine Seite zu stehen kommen und das Maul schief gestellt ist. Der Körper ist von beiden Seiten platt zusammengedrückt (Plattfische ...
Lamprete (Petromyzon) . eine Gattung Knorpelfische aus der ... ... einem häutigen Kanal unter der Speiseröhre . durch den das Wasser aus dem Maul in die Kiemen fließt. Mit ihrem runden, mit Zähnen besetzten Saugmund ...
Macrobius , Aurelius Ambrosius Theodosius , Philolog, wahrscheinlich ein geb. Grieche, schrieb zu den Zeiten des Kaisers Honorius (395423 n. Chr.), wo ... ... Venedig 1482, neueste von Jan, Quedlinburg 184852. Reichhaltige Dissertation von Mahul, Paris 1817.
Wiederkäuer , lat. ruminantia , Ordnung der Säugethiere ; dieselben ... ... geformt werden die Speisen in kleinern Portionen wieder durch die Speiseröhre in das Maul geschafft, hier zum zweitenmal gekaut und gelangen sodann von da nochmals durch die ...
Knorpelfische (Chondropterygii) , bilden die 2. Hauptabtheilung der Fische ... ... fehlen gänzlich oder theilweise, die Kiemen bei den meisten ohne Deckel. Das Maul entweder quer gespalten unter der Schnauze oder rund zum Saugen . Diese Abtheilung ...