Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mite

Mite [Herder-1854]

Mite (meit), engl. Gold - u. Silbergewicht = 2 / 3 holländ. As.

Lexikoneintrag zu »Mite«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 202.
Miethe

Miethe [Herder-1854]

Miethe (locatio conductio) von Sachen (l. c. rerum) oder Dienstleistungen ( l. c. operis oder operarum ) gegen Lohn (merces, pretium) . Der Miether kann die Sache auch wieder weiters vermiethen ( After -M.).

Lexikoneintrag zu »Miethe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 183.
Io

Io [Herder-1854]

Io , in der griech. Mythe, welche in Argos ihre ursprüngliche Heimath hatte, die Tochter des ... ... (bis sie am Nil Ruhe fand und den Epaphus gebar, nach der späteren Mythe). Die I.-Mythe ist von den Späteren so ausgeschmückt worden, daß kaum ...

Lexikoneintrag zu »Io«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 431.
Ion

Ion [Herder-1854]

Ion , der myth. Stammvater der hellenischen Joner, Sohn des Xuthus (nach anderer Mythe des Apollo ) u. der Kreusa ; sein Name war besonders in Athen , der jon. Glanzstadt, gefeiert, und Euripides bearbeitete seine Jugendschicksale in einer noch vorhandenen ...

Lexikoneintrag zu »Ion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 431.
Hel

Hel [Herder-1854]

Hel , Hellia, in der nord. Mythe Lokis Tochter, unterird. Göttin, in Dunkel und Frost hausend, nimmt in ihre Behausung diejenigen Männer auf, welche als Feiglinge gestorben sind.

Lexikoneintrag zu »Hel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 267.
Juno

Juno [Herder-1854]

Juno , bei den Griechen Here , Schwester und Gemahlin Jupiters , nach der Mythe sehr eifersüchtig auf ihren untreuen Herrn Gemahl und Verfolgerin von dessen Geliebten und Kindern , nach späterer Deutung die untere Luft im Gegensatz zu dem Aether . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Juno«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 516.
Zins

Zins [Herder-1854]

Zins (vom lat. census), 1) vertragsmäßige Abgabe für Miethe , Pacht ; 2) Grund -Z., Lehen -Z., Erb-Z. in Geld oder Früchten , als Reallast; 3) Capital -Z. für Gelddarlehen und andere Schuldposten ...

Lexikoneintrag zu »Zins«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 785.
Anna [1]

Anna [1] [Herder-1854]

Anna , myth., mit dem Beinamen Perenna , altlatinische Jahresgöttin, die ... ... der Gaben des Feldes , daher Nährmutter des Volkes . Die spätere Umbildung der Mythe machte sie zur Schwester der Dido , welche zu Aeneas nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Anna [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 196.
Bail

Bail [Herder-1854]

Bail (franz. bäl), Pacht , Miethe , Miethzins.

Lexikoneintrag zu »Bail«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 384.
Pacht

Pacht [Herder-1854]

... conductio) , im allgemeinen soviel wie Miethe , vertragsmäßiger Gebrauch u. Benutzung von Beweglichem u. Unbeweglichem, von ... ... Früchten (merces, pensio, pretium) . Im engern Sinn bezieht sich Miethe mehr auf den Gebrauch von Beweglichem und Gebäuden, P. auch auf ...

Lexikoneintrag zu »Pacht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 439.
Gorgo

Gorgo [Herder-1854]

Gorgo , in der ältesten griech. Mythe ein Grausen erregendes weibl. Ungethüm, in der späteren in 3 getheilt: Stheno , Euryale und Medusa , Töchter des Phorkys u. der Keto (daher Phorkiden ). Gewöhnlich wird nur Medusa angeführt, der Perseus ...

Lexikoneintrag zu »Gorgo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 112.
Pluto

Pluto [Herder-1854]

Pluto , Hades , in der griech. Mythe der jüngere Bruder des Zeus und Poseidon , der Herrscher des Todtenreichs und seiner Dämonen , Gemahl der Proserpina , dargestellt auf einem Wagen mit 4 schwarzen Rossen , mit 2zackigem Scepter ...

Lexikoneintrag zu »Pluto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 565.
Hylas

Hylas [Herder-1854]

Hylas , nach der griech. Mythe ein schöner Jüngling , Liebling des Hercules , Genosse der Argonauten , von Nymphen in der Nähe von Troja beim Wasserschöpfen in den Fluß gezogen.

Lexikoneintrag zu »Hylas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 380.
Atlas [2]

Atlas [2] [Herder-1854]

Atlas , myth., ein Titane , Vater der Plejaden , mußte den Himmel tragen; wahrscheinlich liegt der Mythe die alte Vorstellung zu Grunde , daß das feste Himmelsgewölbe an den Enden der Erde von hohen Bergen wie von Säulen oder ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 313.
Lethe

Lethe [Herder-1854]

Lethe , in der griech. Mythe Fluß in der Unterwelt , aus welchem die Verstorbenen trinken und darauf alles Unglück des Erdenlebens vergessen.

Lexikoneintrag zu »Lethe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 753.
Metis

Metis [Herder-1854]

Metis d.h. Klugheit, in der griech. Mythe Tochter des Okeanos und der Tethys , des Zeus erste Gemahlin und Mutter der Pallas .

Lexikoneintrag zu »Metis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 172.
Keren

Keren [Herder-1854]

Keren , in der griech. Mythe Dienerinen des Zeus , die verschiedenen Todesarten.

Lexikoneintrag zu »Keren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 579.
Ichor

Ichor [Herder-1854]

Ichor , griech., in der Mythe das Blut der Götter ; der Lebenssaft; dann in der Medic. der Ausfluß brandiger Geschwüre .

Lexikoneintrag zu »Ichor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 388.
Charon

Charon [Herder-1854]

Charon , war nach der Mythe der Sohn des Erebos und der Nyx (Dunkelheit und Nacht ), der ... ... steckten. C. ist ursprünglich dasselbe was Pluto und erst durch die spätere Mythe zu einer eigenen Person und dem Todtenschiffer ausgebildet.

Lexikoneintrag zu »Charon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 66.
Memnon

Memnon [Herder-1854]

Memnon , in der griech. Mythe Sohn der Eos und des Tithonus, König der Assyrer oder Aethiopier, vor Troja von Achilles erschlagen, ohne Zweifel ein orientalischer Sonnengott, dessen Bedeutung die Griechen nicht verstanden. M. ssäulen nannten sie 2 Colosse im ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 150.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon