Mittelalter , der Zeitraum in der Geschichte zwischen dem Alterthume und der neuen Zeit, als dessen Gränzen in der Regel die Jahre 476 n. Chr. (Untergang des weström. Reichs ) bis 1517 ( Luthers Reformation ) angenommen werden. Die ...
Hof (lat. Aula ), war schon im röm. Kaiserreiche ... ... des Kaisers und besonders für sein Regierungspersonale; von da ging er in das früheste Mittelalter über, wo der Hof, d.h. ein Raum im Umfange des ...
Pisa , Hauptstadt der toscan. Präfektur P., am Arno , mit ... ... - u. Wollefabrikation, Universität . P. ist reich an Kunstdenkmälern aus dem Mittelalter : der Dom, 1063 von griech. Baumeistern erbaut. mit den Gemälden ...
Burg , im Mittelalter der feste Wohnsitz eines Adeligen; man wählte dazu natürlich feste Orte, Inseln , Halbinseln , Sümpfe u. dergl., noch gewöhnlicher aber einen steilen Hügel , Felsen oder Berggipfel. Die ältesten B.en, wie sie vom 5. ...
Ehre , Anerkennung und Achtung des persönlichen Werthes ; unbescholtener Ruf, ... ... infamia, turpitudo, levis notae macula; 2) bei den Deutschen im Mittelalter Echt- oder Friedelosigkeit , Rechtlosigkeit, Ehrlosigkeit; 3) jetzt Unehrbarkeit, Anrüchigkeit, ...
Baar , im Mittelalter ein großer alemannischer Gau, jetzt der Name einer Landschaft im bad. Seekreise , durchschnittlich 2000' über dem Meere , dem Schwarzwald angehörig, mit den Donauquellen, etwa 12 QM. groß, mit mehr als 50000 E., die ...
Cent (lat. Centena ) in der altfränkischen Verfassung eine ... ... Advocatus , davon Vogt , dem C.grafen. C. gericht , das im Mittelalter in den Centenen (Huntari) der mittlern Vogtei über Frevel u. ...
Helm , Kopfbedeckung als Schutzwaffe, von Leder oder Metall, bei den Alten und jetzt vornen offen, im Mittelalter mit einem Visir , das zuerst eine Maske war, später aber auf- u. niedergelassen werden konnte. Der H. wurde bei den ...
Flos und Blancflos , Liebessage, eigentl. Allegorie : die Liebe ... ... der Rose u. Lilie, d.h. Liebe u. Unschuld , im Mittelalter gleich den andern Sagen behandelt und an die Karlssage angeknüpft (Altfranz. ...
Cato , Dionysius , röm. Dichter aus dem 3. oder ... ... . nach Chr., Verfasser von Sittensprüchen (» Disticha de moribus «), welche vom Mittelalter bis in die neuere Zeit in den Lateinschulen auswendig gelernt wurden. Beste ...
Mörs , Meurs, Moeurs , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf , mit 3200 E., hatte im Mittelalter eigene Grafen, kam später an Oranien , 1702 an Preußen .
Casa , lat., kleines Haus, Hütte; in Portugal der Gerichtshof; im Mittelalter ein Kloster .
Damas (Dama), Name eines schon im Mittelalter berühmten franz. Adelsgeschlechtes, von welchem mehrere Mitglieder besonders während der Revolution sich auszeichneten. D., Etienne , Chevalier , dann Herzog von D.-Crux, geb. 1754, focht in Ostindien gegen ...
Zunft ( Innung , Gilde , Zeche , Gaffel ), ... ... mit besonderen Rechten und Vorrechten; s. darüber Handwerk . Sie entstanden im Mittelalter unmittelbar aus dem Volke , mit selbstgewählten Vorstehern, Rangstufen, Kasse , ...
Büßer hießen in der alten Kirche diejenigen, welche für ihre Sünden öffentlich Buße thun mußten, im Mittelalter und zum Theil jetzt noch (besonders in romanischen Ländern ) die Orden und Bruderschaften , die sich zu dem Zwecke vereinen, ...
Gaupp , Ernst Theodor , geb. 1796 in Niederschlesien, seit ... ... Professor in Breslau , ausgezeichneter Germanist. Schriften: »Ueber deutsche Städtegründung etc. im Mittelalter «, Jena 1824; »das alte Magdeburger und Hallische Recht «, Jena ...
Jaffa , das Joppe der Alten, türk. Stadt in Syrien ... ... Kirchen , Ausfuhr von Landeserzeugnissen; war im Alterthum viel bedeutender und im Mittelalter Hauptlandungsplatz der Kreuzfahrer. Von Napoleon erstürmt d. 7. März ...
Wilda , Wilh. Eduard , ein tüchtiger Germanist, geb. 1800 ... ... 1854, lieferte gründliche Schriften über das Strafrecht der Germanen, Gildenwesen im Mittelalter u.s.f. und viele Abhandlungen in Zeitschriften.
Hosen , Beinkleider, Kleidungsstück, bei den Orientalen seit den ältesten Zeiten gebräuchlich, dagegen im Abendlande nicht bei Griechen und Römern , wohl aber bei Galliern und Germanen, von denen es dem Mittelalter u. den neueren Völkern überliefert wurde.
Wisby , Hauptort der schwed. Insel Gottland , ist Bischofssitz, hat 4600 E., war im Mittelalter eine Hansestadt und wichtiger Handelsplatz, in welchem im 12. Jahrh. das erste Seerecht (»Waterrecht«) zu Stande kam.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro