O , im lat. u. in den neuern Alphabeten der ... ... Chemie O Alaun , jetzt = Oxygen ; o ° o Oel. O auf französ. Münzen die Münzstätte Riom ... ... Abstammung, den Adel ; in der Geographie O. = Ost.
E. o. , ex officio , lat., von Amtswegen.
O'Brien (Obreién), altirische Familie, von den Königen von ... ... dauernd: den Marquis von Thomond und den Baronets Oʼ B. Den letztern gehört William Smith Oʼ B. an, geb. 1803, Unterhausmitglied seit 1832. wollte 1848 ...
O'Meara (OʼMihrä), Barry Edward, Wundarzt auf dem Linienschiffe Bellerophon , das Napoleon I . auf der Rhede von Rochefort aufnahm, begleitete denselben nach Helena als Leibarzt u. Vertrauter, war aber, wie jetzt bekannt ist, ...
O'Donnel , altirische Familie, einst im Besitze von Tyrconnel ... ... aus, war General der Cavallerie; Franz , Graf O. von Tyrconnel, st. 1810 als österr. Finanzminister; Moritz , Graf O. von Tyrconnel. st. 1843 als Feldmarschalllieutenant; ...
O'Connor , Feargus, geb. 1796, einer altirischen Familie angehörig, die einst ... ... es eine communistische Ansiedlung zu gründen u. kam 1852 in das Irrenhaus. Ein O. von Ofally wanderte nach Spanien aus, st. 1781, ist Stammvater ...
D. O. M. , Abkürzung auf Inschriften = Deo optimo maximo , lat., dem besten, größten Gotte .
O'Connell , Daniel , geb. 6. August 1775 ... ... 41 erhalten hat. verdankt es O.s kluger Taktik . Als 1841 die Torys wieder an das ... ... Feld geändert. Die Regierung verbot seine Riesenversammlungen gegen die Union und O. mußte diesen Kampf aufgeben ...
O'Farrill , Don Gonzalo, geb. 1753, span. General , Kriegsminister unter ... ... über die Ereignisse von 1808 bis 1814 herausgab, ein wichtiger Beitrag zur Zeitgeschichte; O. st. 1831 zu Paris.
S. e. e. o. , s. Salva.
A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: Austria ...
O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .
O tempora, o mores ! O Zeiten , o Sitten !
D , der vierte Buchstabe der morgen- und abendländ. Alphabete; ... ... D. D . auf Weihgeschenken = Dat, Dicat, Dedicat ; D. O. M . = Deo optimo maximo ; bei den Juristen ist D. ...
... . 1744, gest. 1808; schrieb auch »Gedichte« Haag 1787. O., Pieter Gerardus van , Sohn des Vorigen, berühmter Thiermaler. geb. im Haag 1776, gest. 1839. O., Georg Jakob Johannes van , jüngerer Bruder des Vorigen ...
... man unterscheidet das äußere, mittlere u. innere O. Zum äußern O. gehört die O. muschel , die muschelförmige, hohle u. ... ... elastische Membrane zwischen dem äußern und mittlern O. Das mittlere O. umfaßt die Pauken - oder ...
Eau (frz. Oh), Wasser; bezeichnet gewöhnlich eine wohlriechende Flüssigkeit, welche aus der Verbindung von ... ... etc. u. fast täglich werden neue angepriesen. E. de vie (Oh dö wih), d.h. Lebenswasser, Branntwein ; wohlriechendes Destillat mit Weingeist ...
Ort , der 4. Theil, daher der 4. Theil mehrer Münzen , in Deutschland nicht mehr gebräuchliche Benennung. O., dänisches Gewicht = 20 4 / 13 holl. As, als ...
Oka , Okka , türk. Gewicht = 2,57 deutsche Zollpfd.; in Aegypten = 2.47 deutsche Zollpfd. O., in den Donaufürstenthümern Flüssigkeitsmaß = 71 Par. Kubikzoll.
Obi , auf der westafrik. Küste ein Fetisch; O. männer , soviel als Zauberer, kommen auch bei den westind. Negern vor.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro