Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gnäditsch

Gnäditsch [Herder-1854]

Gnäditsch , Nikolai Iwanowicz, geb. 1784 zu Pultawa , gest. 1833 zu Petersburg , russ. Dichter, übersetzte die Iliade in russ. Hexametern .

Lexikoneintrag zu »Gnäditsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 98.
Koslowskij

Koslowskij [Herder-1854]

... Iwanowitsch, ausgezeichneter russ. Bildhauer, erhielt seine Ausbildung in Petersburg , wo er Professor an der Akademie ... ... Von ihm ist die Statue Suwarowʼs auf dem Marsfelde in Petersburg , die Denksäule der Kaiserin Katharina II ., die große Statue ... ... . Componist , Staatsrath u. Musikdirector der kaiserl. Theater zu Petersburg ; st. 1831.

Lexikoneintrag zu »Koslowskij«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 647.
Numismatik

Numismatik [Herder-1854]

Numismatik , griech.-deutsch, Münzkunde , Hilfswissenschaft der Geschichte , seit ... ... Eckhel ). Die bedeutendsten Münzsammlungen besitzen Wien , Paris, Madrid , Petersburg , Berlin , München , Rom, Neapel , Florenz . (Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Numismatik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 366.
Nowosilzow

Nowosilzow [Herder-1854]

Nowosilzow , Graf, geb. 1770 zu Petersburg , russ. Diplomat, seit 1814 in Polen thätig, das er unter dem Namen des Großfürsten Constantin regierte; entfloh 1830 nach Rußland , wurde 1834 Präsident des Reichsraths, st. 1838.

Lexikoneintrag zu »Nowosilzow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 364.
Heytesbury

Heytesbury [Herder-1854]

Heytesbury (Hehtsberri), William AʼCourt, Baron , geb. 1779, torystischer Staatsmann, 1824–28 Gesandter in Lissabon , 1828–1833 in Petersburg , 1844–46 Lordlieutenant von Irland .

Lexikoneintrag zu »Heytesbury«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 304.
Chemnitzer

Chemnitzer [Herder-1854]

Chemnitzer , Iwan Iwanowitsch, geb. 1744 zu Petersburg , Sohn sächs. Eltern, gest. 1784, populärer russ. Fabeldichter; letzte Aufgabe von Smirdin, Petersburg 1847.

Lexikoneintrag zu »Chemnitzer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 79.
Ficquelmont

Ficquelmont [Herder-1854]

Ficquelmont (Fiklmong), Karl Ludwig , Graf von, geb. ... ... , war von 1820–39 Gesandter an mehren Höfen, namentlich in Neapel und Petersburg , wurde 1840 Staats - und Conferenzminister, Chef der Kriegssection im ...

Lexikoneintrag zu »Ficquelmont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 700.
Herberstein

Herberstein [Herder-1854]

Herberstein , Sigismund Freiherr v., geb. 1486 zu Wippach ... ... , st. 1566. Von ihm » Rerum Moscowitarum commentarii «, Wien 1549, Petersburg 1841–43, das beste Werk über den damaligen Zustand des russ. Reichs ...

Lexikoneintrag zu »Herberstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 278.
Assignation

Assignation [Herder-1854]

Assignation , s. Anweisung . Bankassignationen hieß ein russ. Papiergeld , von der 1848 aufgehobenen Assignationsbank in Petersburg ausgegeben; 3 1 / 2 Rubel Bankassignationen galten = 1 Silberrubel. Seit 1841 sind die Bankassignationen durch Staatspapiergeld ersetzt, das den Curs ...

Lexikoneintrag zu »Assignation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 295.
Chmelnitzki

Chmelnitzki [Herder-1854]

Chmelnitzki , Nikolai Iwanowitsch, geb. 1789 zu Petersburg , 1829 Gouverneur von Smolensk , gest. 1846 zu Petersburg , russ. Lustspieldichter (sämmtliche Werke Petersburg 1849), übersetzte Molières Tartuffe u. Schule der Frauen in das Russische. ...

Lexikoneintrag zu »Chmelnitzki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 99.
Zea Bermudez

Zea Bermudez [Herder-1854]

Zea Bermudez Don Francisco, geb. 1772 zu Malaga , bürgerlicher Abkunft, später Secretär des span. Generalconsuls in Petersburg , 1812–20 Gesandter in Petersburg , 1823 in Konstantinopel , 1824–25 erster Minister Ferdinands VII., ...

Lexikoneintrag zu »Zea Bermudez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 770-771.
Stanislaw II

Stanislaw II [Herder-1854]

Stanislaw II . August Poniatowski (s. d.). geb. 1732 zu Wolczyn, gewann als Gesandter zu Petersburg die Gunst Katharinas II., die ihn 1764 zum König von Polen ... ... nieder u. st. 12. Febr. 1798 als russ. Pensionär zu Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Stanislaw II«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 309.
Zarskoe-Selo

Zarskoe-Selo [Herder-1854]

Zarskoe-Selo d.h. Zarendorf , prächtiges kaiserl. Lustschloß, 3 Ml. südlich von Petersburg , mit großen Parkanlagen; das Städtchen Z., mit Petersburg durch eine Eisenbahn verbunden, hat 5300 E.

Lexikoneintrag zu »Zarskoe-Selo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 770.
Ingermanland

Ingermanland [Herder-1854]

Ingermanland , Landstrich am Ladogasee, der Newa und dem finnischen Meerbusen , seit 1712 russisch und ein Theil des Gouvernements Petersburg ; die Ingren sind finn. Stammes.

Lexikoneintrag zu »Ingermanland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 414.
Galvanoplastik

Galvanoplastik [Herder-1854]

Galvanoplastik , das von Professor Jakobi in Petersburg 1836 erfundene Verfahren , durch Zersetzung einer Metallsalzlösung vermittelst des galvanischen Stroms plastische Figuren darzustellen. Es beruht darauf, daß sich bei dieser Zersetzung das ausgeschiedene Metall am negativen Pol der galvanischen Kette absetzt ...

Lexikoneintrag zu »Galvanoplastik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 16.
Miloradowitsch

Miloradowitsch [Herder-1854]

Miloradowitsch , Graf Michael Andrejewitsch, geb. 1770, einer der besten ... ... zeichnete sich besonders bei Malojaroslawez u. Kulm aus, wurde 1818 Militärgouverneur von Petersburg und am 26. Dez. 1825 durch die meuterischen Soldaten erschossen.

Lexikoneintrag zu »Miloradowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 189.
Nowgorod-Weliki

Nowgorod-Weliki [Herder-1854]

Nowgorod-Weliki , d.h. Groß - Neustadt , russ. Gouvernement zwischen Olonez , Wolodga, Jaroslaw , Twer , Pskow und Petersburg ; im Norden sumpfig, im Süden fruchtbar, hat viele Seen u. ...

Lexikoneintrag zu »Nowgorod-Weliki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 364.
Bardaji y Azara

Bardaji y Azara [Herder-1854]

Bardaji y Azara , span. Staatsmann, geb. 1765, trat frühe ... ... gegen die Franzosen, ging als Gesandter der Centraljunta nach Wien und später nach Petersburg , schloß mit Rußland Bündniß gegen Napoleon, verhinderte die Zulassung des Herzogs ...

Lexikoneintrag zu »Bardaji y Azara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 406.
Ostseeprovinzen

Ostseeprovinzen [Herder-1854]

Ostseeprovinzen , die russ. Gouvernements Kurland , Livland , Esthland , Ingermanland oder Petersburg , Finnland .

Lexikoneintrag zu »Ostseeprovinzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 431.
Ségur-d'Aguesseau [1]

Ségur-d'Aguesseau [1] [Herder-1854]

Ségur-d'Aguesseau (–dagesso), Louis Philippe , Comte de, ... ... Paris, focht 1776 unter Rochambeau in Amerika , erwarb als Gesandter in Petersburg seit 1783 die Gunst Katharinas II., mit der er 1787 einen für ...

Lexikoneintrag zu »Ségur-d'Aguesseau [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 173-174.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon