Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Raupach

Raupach [Herder-1854]

Raupach , Ernst Benj. Salomon , ein fruchtbarer dramatischer Dichter, ... ... in der Lausitz , studierte prot. Theologie , kam 1804 als Erzieher nach Petersburg , wurde daselbst 1816 Professor der Philosophie u. Geschichte , lebte von ...

Lexikoneintrag zu »Raupach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 672.
Lesseps

Lesseps [Herder-1854]

Lesseps (Lessep), Jean Bapt., Baron de, geb. 1765 ... ... dem er eine Beschreibung herausgab, war später Consul zu Kronstadt , Petersburg und Lissabon , st. 1834. Sein Sohn Ferdinand machte sich ...

Lexikoneintrag zu »Lesseps«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 750.
Alopäus

Alopäus [Herder-1854]

Alopäus , Maximilian , Baron , geb. 1748 zu Wiborg in Finland, studirte in Abo und Göttingen , ging 1768 nach Petersburg und ward bei dem Departement der auswärtigen Angelegenheiten angestellt. Er diente Katharina ...

Lexikoneintrag zu »Alopäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130-131.
Brüllow

Brüllow [Herder-1854]

Brüllow , Karl , berühmter Historienmaler, geb. 1800 zu Petersburg , malte in Italien sehr gelungene Copien nach Rafael, und wurde später kaiserl. russ. Hofmaler und Ritter des Wladimirordens. Am bekanntesten ist sein auch im Stich erschienenes Gemälde » ...

Lexikoneintrag zu »Brüllow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 687-688.
Neukomm

Neukomm [Herder-1854]

Neukomm , Sigismund , Componist , geb. 1778 zu Salzburg ... ... in Wien unter Haydn , 1804 Kapellmeister bei der deutschen Oper in Petersburg , später in Paris, 1816 in Brasilien , Lehrer des Kronprinzen Dom ...

Lexikoneintrag zu »Neukomm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 324.
Nicolay

Nicolay [Herder-1854]

Nicolay , Ludw. Heinr., Freiherr von, ein Vertreter der durch ... ... zu Straßburg , zuerst Professor der Logik daselbst, dann seit 1769 in Petersburg Erzieher des Großfürsten Paul , Kabinetssekretär, Staatsrath , st. 1820. ...

Lexikoneintrag zu »Nicolay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 334.
Seymour

Seymour [Herder-1854]

Seymour (Sihmörr), alte engl. Familie, der die Herzoge von Somerset ... ... George Hamilton S.-Conway , geb. 1797, Diplomat, 1851 Gesandter in Petersburg , wo Kaiser Nikolaus ihm berühmt gewordene Mittheilungen über »den kranken Mann« ...

Lexikoneintrag zu »Seymour«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 197.
Sjögren

Sjögren [Herder-1854]

... gest. 1355 als Mitglied der Akademie und Staatsrath zu Petersburg , Ethnograph und Sprachforscher; außer Abhandlungen in den Mémoires der Akademie veröffentlichte er »Ueber die finnische Sprache und Literatur« Petersburg 1821; »Ossetische Sprachlehre « Petersb. 1844.

Lexikoneintrag zu »Sjögren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 226.
Georges [2]

Georges [2] [Herder-1854]

Georges (Schorsch) od. G.-Weymer, Margarethe, berühmte französ. Schauspielerin ... ... 1805 nach Paris zum Théâtre français , 1808 nach Wien , hierauf nach Petersburg und Dresden , 1813 wieder nach Paris; 1816 wegen Contractsbruch vom Théâtre ...

Lexikoneintrag zu »Georges [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 57.
Pleskow

Pleskow [Herder-1854]

Pleskow , Pskow , Gouvernem. im europ. Rußland , zwischen den Gouvern. Petersburg , Nowgorod, Twer , Smolensk , Witepsk und Livland , mit Abdachung zum baltischen Meere , meist eben, 811 1 / 2 QM. groß mit 657000 ...

Lexikoneintrag zu »Pleskow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 563.
Kessels

Kessels [Herder-1854]

Kessels , Matthias , ausgezeichneter Bildhauer, geb. 1784, gest. 1830 zu Mastricht , bildete sich in Paris, Petersburg und Rom. Zu seinen besten Arbeiten gehören eine colossale Scene aus der Sündfluth, ein Amor , ein Diskuswerfer, eine Büste ...

Lexikoneintrag zu »Kessels«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 580.
Gretsch

Gretsch [Herder-1854]

Gretsch , Nikolaus , geb. 1787 zu Petersburg , seit 1830 Staatsrath , russ. Grammatiker, Literaturhistoriker u. Publicist (»Nordische Biene«, Beleuchtung von » La Russie en 1839« von Custine , s. d.).

Lexikoneintrag zu »Gretsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 137.
Henselt

Henselt [Herder-1854]

Henselt , Adolf , berühmter Klaviervirtuos, geb. 1814 zu Schwabach , bildete sich in München , Weimar , ging später nach Petersburg u. ward Kammervirtuos der Kaiserin; widmete sich seitdem mehr dem Unterricht ...

Lexikoneintrag zu »Henselt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 275.
Torshok

Torshok [Herder-1854]

Torshok , russ. Stadt im Gouvern. Twer , an der Landstraße von Moskau nach Petersburg , aber seitwärts der Eisenbahn , mit 10000 E., Fabriken von Corduan u. Saffian , der zierlich mit Gold und Silber gestickt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Torshok«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 499.
Arresto

Arresto [Herder-1854]

Arresto , Christlieb Georg , genannt Burchhardi, geb. zu Schwerin 1764, Schauspieler und Bühnendirector zu Hamburg , Petersburg und Schwerin , st. 1818, schrieb mehrere ihrer Zeit beliebte Schauspiele ...

Lexikoneintrag zu »Arresto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 269-270.
Noverre

Noverre [Herder-1854]

Noverre (Nowärr), Jean Georges , französ. Tänzer und Balletmeister zu Berlin , London , Paris, gest. 1810. geschmackvoller Schriftsteller über seine Kunst (4 Bde., Petersburg 1803).

Lexikoneintrag zu »Noverre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 364.
Polewoi

Polewoi [Herder-1854]

Polewoi , Nikolai Alexejewitsch, russ. Publicist , Historiker und Dichter, geb. 1796 in Sibirien , st. 1846 zu Petersburg ; sein Bruder Xenophont Alexejewitsch , ist gleichfalls Schriftsteller.

Lexikoneintrag zu »Polewoi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 574.
Okounew

Okounew [Herder-1854]

Okounew , Nikolai Alexandrowitsch, geb. 1792 zu Petersburg , russ. General und Militärschriftsteller, st. 1851 als Mitglied des Staatsraths für Polen .

Lexikoneintrag zu »Okounew«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 396.
Pulkowa

Pulkowa [Herder-1854]

Pulkowa , Bergrücken 2 Ml. südl. von Petersburg , mit berühmter Sternwarte .

Lexikoneintrag zu »Pulkowa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 635.
Finnland

Finnland [Herder-1854]

Finnland (bei den Finnen Suomemaa , d.h. Sumpfland), ... ... Schweden und Norwegen , den russ. Gouvernements Archangel , Olonez und Petersburg , 6830 QM. groß mit 164000 E., der Mehrzahl nach Prot . ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 709.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon