Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calo

Calo [Herder-1854]

Calo , ital., der Abgang bei einem Rohstoffe; C. de peso , Mangel in dem Gewichte ; C. de prezzo , Fallen der Preise .

Lexikoneintrag zu »Calo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 762.
Carnot [1]

Carnot [1] [Herder-1854]

Carnot (Carno), Lazare Nicolas Marguerite, geb. 1753 zu Nolay ( Côte dʼor ), Sohn eines Advocaten , gewann zu Autün die Preise der Rhetorik und Philosophie und kam 1769 nach Paris in die ...

Lexikoneintrag zu »Carnot [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 8-9.
Submiß

Submiß [Herder-1854]

Submiß , unterwürfig; Submission , 1) Unterwerfung, Demuth ; 2) Erklärung der Proceßparteien, daß sie ihren Vorträgen nichts mehr beizusetzen haben; 3) Lieferung einer Arbeit oder Sache zum geringsten Preise .

Lexikoneintrag zu »Submiß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 368.
Wernicke

Wernicke [Herder-1854]

Wernicke (Warneke, Wernigk), Christian , Epigrammendichter, ein geborner Preuße , 1685 Student zu Kiel , lebte am Mecklenburger Hof, machte weite Reisen , war als Gesandtschaftssecretär in London , Hamburg und st. nach 1710 zu Paris als dänischer Staatsrath ...

Lexikoneintrag zu »Wernicke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 700.
Kornbill

Kornbill [Herder-1854]

Kornbill , die 1815 von dem engl. Toryministerium im Parlamente durchgebrachten Gesetze , welche die Einfuhr fremden Getreides erschwerten, wodurch die Preise des engl. Getreides zum Vortheile der Güterbesitzer immer in künstlicher Höhe blieben ...

Lexikoneintrag zu »Kornbill«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 644.
Zeitkäufe

Zeitkäufe [Herder-1854]

Zeitkäufe , auf den Fonds - u. Produktenbörsen der Ankauf von Papieren od. Produkten, welche nach dem ausgemachten Preise nach einer bestimmten Frist von dem Verkäufer zu liefern sind; der Käufer hat aber das Recht die wirkliche Ablieferung der Papiere ...

Lexikoneintrag zu »Zeitkäufe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 773.
au courant

au courant [Herder-1854]

au courant (frz. oh curang), im Laufe der Zeit; zu dem laufenden Preise ; au courant sein oder bleiben, mit der Zeit fortschreiten.

Lexikoneintrag zu »au courant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 321.
Deperditen

Deperditen [Herder-1854]

Deperditen , in Ungarn der Unterschied zwischen dem Preise der von den Bürgern und Bauern dem k. k. Militär gelieferten Lebensmittel und dem Marktpreise.

Lexikoneintrag zu »Deperditen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 326.
Rabaissiren

Rabaissiren [Herder-1854]

Rabaissiren (–bäss–), frz.-deutsch, erniedrigen, im Preise herabsetzen, fallen; Rabaissement (–bäßmang), Herabsetzung im Preise .

Lexikoneintrag zu »Rabaissiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 653.
Evalesciren

Evalesciren [Herder-1854]

Evalesciren , lat.-deutsch, stärker werden; im Preise steigen.

Lexikoneintrag zu »Evalesciren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 635.
B

B [Herder-1854]

B in den aus dem phönicischgr. stammenden Alphabeten der zweite Buchstabe ... ... Beatus (Selig). Auf Curszetteln bedeutet B Briefe , welche nach dem beigesetzten Preise auf einem Wechselplatze zu haben sind, also ausgebotene Werthpapiere, nicht gesuchte, im ...

Lexikoneintrag zu »B«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
As

As [Herder-1854]

As , die älteste röm. Kupfermünze, ursprünglich 1 Pfund , ... ... Mercur , Unze Roma. Der Werth des A. nach dem gegenwärtigen Preise der edlen Metalle ist schwer zu bestimmen, gewöhnlich berechnet man ihn zu ...

Lexikoneintrag zu »As«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 279.
Beer [3]

Beer [3] [Herder-1854]

Beer ( Wilhelm ), Geh. Commerzienrath und Bankier zu ... ... als ein Meisterwerk anerkannt und wurde auch von der französ. Akademie mit dem Preise gekrönt. Ein Jahr später erschien von ihm: »der Mond nach seinen ...

Lexikoneintrag zu »Beer [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 457.
Euler

Euler [Herder-1854]

Euler , Leonhard , einer der größten Mathematiker, geb. 1707 zu ... ... von ihm. Auch fand er überall Anerkennung, alle Akademien erkannten ihm Preise zu, die Pariser Akademie 10mal, so namentlich auch für seine Abhandlung ...

Lexikoneintrag zu »Euler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 626.
Stocks

Stocks [Herder-1854]

Stocks , engl., Staatspapiere ; Aktien. ... ... über Lieferung von S. zu einer bestimmten Zeit u. zu einem bestimmten Preise eingeht; der Cours der S. am Lieferungstage verglichen mit dem Preise , zu welchem der eine sie zu liefern sich verbunden, ergibt die ...

Lexikoneintrag zu »Stocks«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 341.
Laharpe [1]

Laharpe [1] [Herder-1854]

Laharpe , Jean François de, Literärhistoriker und einst ebenso einseitiger als gefürchteter ... ... sie glichen fadem Wasser, das tropfenweise herabfalle; sie trugen aber dem L. viele Preise und 1776 einen Platz in der Akademie ein. Seitdem ihn 1786 eine ...

Lexikoneintrag zu »Laharpe [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 691-692.
Aufkauf

Aufkauf [Herder-1854]

Aufkauf , eine Handelsoperation, durch welche die Spekulation die Waaren massenhaft ... ... . der regelmäßige Einkauf sehr beschränkt und fast unmöglich, auch steigert er gewöhnlich die Preise . Man hat deswegen früher den A. vielfach verboten, ist aber nun davon ...

Lexikoneintrag zu »Aufkauf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 326.
Anakreon

Anakreon [Herder-1854]

Anakreon aus Teos in Ionien , nach der gewöhnlichen Annahme ... ... nach Athen und widmete seine Muse gleichfalls dem Hause der dortigen Tyrannen, dem Preise anderer vornehmer Familien und der poetischen Verherrlichung der Feste der Stadt. Ueber das ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 170-171.
Wouwerman

Wouwerman [Herder-1854]

Wouwerman (Wau–), Philipp , holl. Maler. geb. 1620 zu ... ... 1668. Seine Arbeiten (ihm schlecht bezahlt, seit seinem Tode in sehr hohem Preise ), namentlich in der Dresdener Gallerie, im franz. Museum , zu München ...

Lexikoneintrag zu »Wouwerman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 746.
Runkelrübe

Runkelrübe [Herder-1854]

Runkelrübe , s. Rübe ; die sog. weiße schles. R. ... ... der R., die Fabrikation blieb demnach unbedeutend bis Napoleons I. Continentalsystem die Preise des Colonialzuckers ungeheuer steigerte. In den wenigen frz. Fabriken , die nach ...

Lexikoneintrag zu »Runkelrübe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 789-790.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon