Fuß , in der Anatomie der unterste Theil des Beins , bestehend aus dem Rücken (dorsum) , der Sohle (planta) , der Ferse ( calx), der Fußwurzel ( tarsus), durch das Fersenbein und 6 andere Knochen gebildet; dem ...
Feh , Grauwerk , das Fell des sibir. grauen Eichhorns ; F. rücken , der ausgeschnittene Rückentheil; F. wams , der Bauchtheil.
Wels lat. silurus , Gattung Fische mit kleiner Rücken- aber langer Afterflosse, der erste Strahl der Brustflosse ein Stachelstrahl, der willkürlich bewegt werden kann u. als Waffe dient. Es sind Raubfische der süßen Gewässer, besonders zahlreich in der warmen ...
Palm , Joh. Phil., geb. 1766 zu Schorndorf, Buchhändler in ... ... gegen Napoleon feindselige polit. Flugschrift (» Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung«) im Rücken der franz. Armee , wurde verhastet und auf Berthiers Befehl ...
Pipa od. Tede ( Pipa ) , in Südamerika vorkommende Gattung der froschartigen Amphibien , mit breitem Kopf ... ... der Vorderfüße in 4 Spitzen getheilt: das Weibchen soll die Eier auf dem Rücken tragen, bis die Jungen auskriechen.
Mark , in der Anatomie die fettige Substanz , die sich im Innern von festwandigen Höhlen findet ( Nerven -M, Knochen -M., Rücken-M., M.substanz der Nieren ); in der Botanik das zellige ...
... ähnlich, aber unterschieden davon durch den abschüssigen Rücken, die 4zehigen Vorderfüße u. die Drüsentasche unter dem Schwanze, auch fehlt ... ... gelblich-grau mit braunen oder schwarzen Querstreifen und einer Mähne über Nacken und Rücken, die sie im Zorne aufrichtet. In Südasien u. Nordafrika. ...
Nagel (unguis) , nennt man die weiße, durchscheinende und elastische Hornplatte auf dem Rücken des Endgliedes jedes Fingers und jeder Zehe. Man unterscheidet an ihm den hintersten Theil oder die N. wurzel , welcher in einer Falze der Lederhaut steckt, mit ...
Pfahl (lat. palus ), langes an dem unteren Ende zugespitztes ... ... Markte Regen in nordwestl. Richtung 20 St. weit erstreckt u. über den Rücken der Granitberge als nackter Felskamm oft in sehr bizarren Formen hinläuft.
Racke (Coracias) , Vogelgattung aus der Ordnung der Allesfressenden, ... ... ., Mandelkrähe , Kopf , Hals , Bauch u. Unterschwanz meergrün, Rücken u. Oberflügel braunröthlich, kleine Schwungfedern indigoblau, an jedem Auge einen nackten ...
Nandu ( Rhea ) , eine dem Strauß verwandte Vogelgattung; ... ... ) , heerdenweise in Südamerika , nur 5' hoch, oben graulich, auf dem Rücken mehr braun, unten weiß; Kopf u. Hals befiedert. Man jagt ...
Filet , weitmaschiges Flechtwerk, aus Seide -, Leinen - oder Wollenfaden mit der F.nadel gestrickt, Damenputz; F., die von dem Buchbinder auf den Rücken des Einbandes mit dem F.stempel aufgedrückte Linienverzierung; in der Kochkunst dünne, ...
Kameel (Camelus) eine Gattung der hornlosen Wiederkäuer , mit 1 oder 2 Fetthöckern auf dem Rücken, die beiden Hufe unterhalb fast bis zur Spitze durch eine gemeinschaftliche Sohle vereinigt. Es sind häßlich gestaltete aber eben so nützliche Thiere , hauptsächlich ...
Folter , Tortur , Marter , körperliche Peinigung, um im Strafprozeß ... ... nur einzelne Körpertheile ( Finger , Hände , Gelenke , Zehen , Fußsohlen, Rücken), bald den ganzen Körper durch Hängen , Auseinanderziehen, Krummspannen, Peitschen u ...
Rippen , sind die knöchernen Gürtel des Brustkorbes u. theilweise des Bauches der Wirbelthiere. Am Rücken sind sie mittelst einer Gelenkfläche mit den Wirbeln verbunden; ihr vorderes Ende hängt beim Menschen , den Säugethieren , Vögeln und einem Theil der Reptilien mit ...
Nacken , Genick (cervix, nucha) , der hintere Theil des Halses vom Hinterhaupte an bis herab zu Rücken und Schultern . In seinem Innern liegen die 7 Halswirbel, an welche sich zahlreiche und ziemlich starke Muskeln anheften, welche den ...
Kibitz , gemeiner ( Charadrius Vanellus auch Vanellus cristatus) zur ... ... schöner, munterer Vogel , Stirn , Brust und Flügel schwarz, der Rücken metallisch bronzefarbig, Bauch weiß, im Nacken ein langer, geschlizter Federbusch. ...
Kalmar (Loligo) , Gattung Weichthiere aus der Ordnung ... ... Kopffüßler (s. d.) u. Familie der Dintenfische, mit lanzettförmigem Knorpelstück im Rücken u. 2 Flossen am Sack . Legen ihre Eier in Schnüren . ...
Dorsal , lat. dorsalis, was zum Rücken, dorsum , gehört.
Schwein (Sus) , Säugethiergattung aus der Ordnung der Dickhäuter ... ... 2 kleinere Afterzehen, Schnauze rüsselförmig zum Wühlen, große hervorragende u. dreikantige Eckzähne, der Rücken mit Borsten bedeckt. Das wilde S. (S. aper) , schwarzbraun ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro