Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Säge

Säge [Herder-1854]

Säge , Werkzeug zum Zertheilen fester Stoffe , besonders des Holzes , bestehend aus einem dünnen u. mit scharfen Zähnen versehenen Stahlblatt. Man unterscheidet gerade S.n u. Kreis - oder Cirkel -S.n, letztere in Form einer runden Scheibe und mit ...

Lexikoneintrag zu »Säge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 13.
Sage

Sage [Herder-1854]

Sage , s. Saga .

Lexikoneintrag zu »Sage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 16.
Saga

Saga [Herder-1854]

Saga , die nordisch-germanische Göttin der Dichtkunst , die zweite ... ... täglich aus goldener Schale Kunde u. Weisheit trinkt, die Personification der Sage und Märe; die Sage selbst. Sage ist im allgemeinsten Sinne gleichbedeutend mit Gerücht, näher aber die Erzählung einer ...

Lexikoneintrag zu »Saga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 16.
Tell

Tell [Herder-1854]

Tell , Wilh., nach der Sage ein Bauer zu Bürglen in Uri, der beste Armbrustschütze, zog den Hut nicht ab vor dem zu Altdorf von dem Landvogt Geßler auf einer Stange aufgepflanzten Herzogshute, mußte deßwegen seinem Sohne einen Apfel vom ...

Lexikoneintrag zu »Tell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 428.
Dido

Dido [Herder-1854]

Dido , Elissa, der Sage nach die Gründerin Karthagos um 900 v. Chr., Schwester des ... ... lybischen Königs Hiarbas entzog sie sich durch freiwilligen Tod. Wahrscheinlich ist die ganze Sage mißverstandener Mythus und enthält nur die eine Thatsache : daß innere Unruhen ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 380.
Arpi

Arpi [Herder-1854]

Arpi , jetzt Arpe, alte Stadt in Calabrien , der Sage nach von Diomedes gegründet, mit Hafen und bedeutendem Handel ; war den Römern immer abgeneigt und wurde im marsischen Kriege , 88 v. Chr., zerstört.

Lexikoneintrag zu »Arpi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 269.
Athen

Athen [Herder-1854]

... der Landschaft Attika , wurde der Sage nach von Cekrops gegründet, einer durchaus myth. Persönlichkeit, den erst ... ... erscheint in Attika der Stammheld Theseus ; dieser vereinigte nach der attischen Sage die ganze freie Bevölkerung der Landschaft zu der einzigen Bürgergemeinde ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 306-310.
Dohna [2]

Dohna [2] [Herder-1854]

Dohna , eines der ältesten deutschen Geschlechter, der Sage nach unter Karl d. Gr. aus Frankreich nach Deutschland übergesiedelt, erweislich im 12. Jahrh. Lehensträger von Böhmen und im Besitze von Königstein , Wesenstein, Maxen , Seifersdorf etc ...

Lexikoneintrag zu »Dohna [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 420-421.
Graal

Graal [Herder-1854]

Graal od. Gral , der heil., ist nach einer ... ... aber am genialsten von Wolfram v. Eschenbach (s. d.) behandelten) Sage die Schüssel des hl. Abendmahls , in welcher bei der Kreuzigung Joseph ...

Lexikoneintrag zu »Graal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 119.
Logos

Logos [Herder-1854]

Logos , griech., Wort , Rede , Aeußerung, Spruch, Sage ; dann Denkkraft, Verstand , Vernunft , offenbarer Geist . Bei Philo die in der Welt verwirklichte göttliche Vernunft , welche der Materie Gestaltung u. Leben gibt, ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 20.
Riese [1]

Riese [1] [Herder-1854]

Riese , in der Sage aller Völker Wesen von menschlicher Bildung , Menschen oder Halbgötter von ungeheurer Größe , um so größer, je weiter sie in die Urzeit zurückversetzt werden, in der Regel feindlich gegen die Götter u. die ...

Lexikoneintrag zu »Riese [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 730.
Drako

Drako [Herder-1854]

Drako , Athener von edler Geburt , 624 v. Chr. zur ... ... früheren Zustand im Gegensatze gegen das Andrängen der demokrat. Partei . Die Sage von seiner blutigen Strenge ist sehr übertrieben. Die Unzufriedenheit des gemeinen Volkes ...

Lexikoneintrag zu »Drako«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 442.
Iwein

Iwein [Herder-1854]

Iwein , Held aus dem Sagenkreise des Königs Artus; die Sage wanderte aus Wales in die Bretagne u. zu den Nordfranzosen, wurde zuerst von Chrétien de Troyes als »Löwenritter«, dann von Hartmann von der Aue bearbeitet (herausgeg. von ...

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 457.
Piast

Piast [Herder-1854]

Piast , poln. König im 9. Jahrh., der Sage nach ein Bauer , durch Wahl auf den Thron gehoben, Stammvater der 1370 in männlicher Linie ausgestorbenen Königsfamilie und der Herzoge von Schlesien , die 1675 mit Georg ...

Lexikoneintrag zu »Piast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 540-541.
Wanda

Wanda [Herder-1854]

Wanda , nach der polnischen Sage Tochter des Königs Krak, des Erbauers von Krakau , stürzte sich in die Weichsel , um ihre Jungfräulichkeit zu retten.

Lexikoneintrag zu »Wanda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 669-670.
Serra

Serra [Herder-1854]

Serra , portug., Säge , Gebirge .

Lexikoneintrag zu »Serra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 192.
Talos

Talos [Herder-1854]

Talos , myth., Neffe des Dädalus , Erfinder der Säge , der Töpferscheibe und des Drechseleisens.

Lexikoneintrag zu »Talos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 408.
Theben [2]

Theben [2] [Herder-1854]

Theben , jetzt Thiva , die bedeutendste Stadt Böotiens , der Sage nach um 1500 v. Chr. erbaut, in der myth. Geschichte hochberühmt als Geburtsort des Dionysos , Herakles, des Oedipus und dessen Söhnen (vgl. Epigonen ), ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 448.
Aeneas

Aeneas [Herder-1854]

... brennenden Troja und sammelte der ältesten Sage zufolge nach dem Abzuge der Griechen den Ueberrest des trojan. ... ... dieses zweiten troj. Volkes ist indessen nichts bekannt. Nach der spätern Sage wanderte er aus und kam, nachdem er Epirus , Sicilien ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 52.
Hamlet

Hamlet [Herder-1854]

Hamlet (Hämmlet), Name des Helden eines der vollendetsten Trauerspiele Shakespeareʼs, dessen Stoff – eine nordische Sage – sehr roh bei Saxo Grammaticus sich findet u. wahrscheinlich schon vor Shakespeare dramatisch bearbeitet war. Nicht nur Voltaire , sondern selbst engl ...

Lexikoneintrag zu »Hamlet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 216.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon