Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schiff

Schiff [Herder-1854]

Schiff , heißt im Allgemeinen jedes mit hohlem Körper und auf einem Kiel erbaute. zum Fahren auf dem Wasser bestimmte Fahrzeug, im engern Sinn aber bloß ein größeres See-S. Man unterscheidet Kauffahrtei-S. e und Kriegs -S. e. – ...

Lexikoneintrag zu »Schiff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 77.
Pinke

Pinke [Herder-1854]

Pinke , 1–3mastiges Lastschiff mit langem Hintertheil, sonst Tartane genannt; in der Ostsee 3mastiges Schiff mit Raasegeln, hinten hoch, unten ziemlich schief gebaut.

Lexikoneintrag zu »Pinke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 547.
Boot

Boot [Herder-1854]

Boot , offenes, nur mit Rudern bewegtes kleines Fahrzeug. Jedes größere Schiff führt ein oder mehrere B.e mit sich, die auf dem Verdecke befestigt sind, und theils zur Rettung in Nothfällen, theils zur Verbindung mit dem Lande in dessen Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Boot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 613.
Slee

Slee [Herder-1854]

Slee , in Holland eine Maschine , um Schiffe an das Land zu ziehen, eine starke, an den Seiten und hinten etwas erhabene Planke, welche unter den Schiffskiel gebracht und mit Klammern an das Schiff befestigt wird.

Lexikoneintrag zu »Slee«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 234.
Argo

Argo [Herder-1854]

Argo , myth., das Schiff der Argonauten . Sternbild am südl. Himmel , mit einem Sterne erster Größe , Canopus , uns nicht aufgehend.

Lexikoneintrag zu »Argo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 245.
Bord

Bord [Herder-1854]

Bord , der obere Rand des Schiffes ; Steuerbord und Backbord , s. Backbord . B. wird häufig für Schiff selbst gebraucht, so: an B. gehen = zu Schiff gehen, an B. fahren = an das Schiff fahren.

Lexikoneintrag zu »Bord«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 615.
Leck

Leck [Herder-1854]

Leck , Ritze im Schiff , durch welche das Wasser eindringt; leck werden, L. bekommen; L.en, langsames Austräufeln von Flüssigkeiten aus einem Gefässe; der dadurch entstandene Verlust heißt L. aste .

Lexikoneintrag zu »Leck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 726.
Fret

Fret [Herder-1854]

Fret (frz. frä), Schiffsfracht, Frachtgeld; Freteur (–öhr) Rheder ; fretiren , ein Schiff miethen, vermiethen, ausrüsten.

Lexikoneintrag zu »Fret«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 799.
Buis

Buis [Herder-1854]

Buis (holländ. Beus), Büse , ein kleines Schiff zum Heringsfange.

Lexikoneintrag zu »Buis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 716.
Kiel [1]

Kiel [1] [Herder-1854]

Kiel , der untere Längebalken des Schiffes ; die Grundlage des Schiffes ; K. dichterisch auch = Schiff .

Lexikoneintrag zu »Kiel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 586.
Nagel [1]

Nagel [1] [Herder-1854]

Nagel , ein stiftförmiges, zugespitztes und mit einem Kopfe versehenes ... ... Zink verfertigte sind weit seltener. Man unterscheidet nach Größe u. Form Schiff -, Boden -. Bret-, Latten-, Huf-, Schuh - Nägel etc.; ...

Lexikoneintrag zu »Nagel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 284.
Kaper

Kaper [Herder-1854]

Kaper , heißt ein Schiff . das in Kriegszeiten von Privaten ausgerüstet wird, um die Handelsschiffe der ... ... od. Kriegsvorräthe für den Feind führen. Gesetzliche Autorisation dazu erhält ein solches Schiff von der Regierung durch einen sog. K. brief .

Lexikoneintrag zu »Kaper«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 541.
Prise

Prise [Herder-1854]

Prise , frz., Fang, Beute, im Seerecht ein im Kriege von einem Kriegsschiffe oder Kaper weggenommenes feindliches oder auch neutrales Schiff ; ob ein solches gute P. ist, entscheidet ein von der ...

Lexikoneintrag zu »Prise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 617.
Arche

Arche [Herder-1854]

Arche , vom lat. arca , Kasten , das Schiff , das Noah vor der Sündfluth baute. – In der Synagoge der Schrank für die Gesetzesrollen.

Lexikoneintrag zu »Arche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234.
Flott

Flott [Herder-1854]

Flott , schwimmend; flottmachen , ein aufgesessenes Schiff wieder in Fahrwasser bringen; F.e, größere Abtheilung von Schiffen , von Kriegsschiffen wenigstens 18; weniger heißen F. ille .

Lexikoneintrag zu »Flott«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 729.
Flach

Flach [Herder-1854]

Flach vor dem Winde segeln, wenn Wind u. Schiff gleichen Strich halten; das Gegentheil ist flach in den Wind segeln.

Lexikoneintrag zu »Flach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 715.
Vleet

Vleet [Herder-1854]

Vleet od. Vloot , holl., Schiff zum Wallfischfange; Treibnetz zum Häringsfange.

Lexikoneintrag zu »Vleet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 635.
Kielen

Kielen [Herder-1854]

Kielen , ein Schiff auf der Kielbank (Theil der Werfte ) mit einem neuen Kiel versehen, was der Kielmeister leitet. – Kielholen , das Schiff auf die Seite legen, um den Kiel etc. auszubessern; ...

Lexikoneintrag zu »Kielen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 586-587.
Entern

Entern [Herder-1854]

Entern , in den früheren Seekriegen das entscheidende Manöver; man zog das feindliche Schiff mit Enterhaken heran, drang auf dasselbe vermittelst Enterbrücken und entschied so den Kampf auf dem Verdecke durch Handgemenge. Jetzt kommt es meist nur bei Kaperschiffen gegen Handelsfahrzeuge vor, indem ...

Lexikoneintrag zu »Entern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 569.
Stapel

Stapel [Herder-1854]

Stapel , s. Schiff u. Werste. – S., S. platz , Ort mit Niederlagen für Waaren . – S. recht , früher das Recht gewisser Orte, demgemäß die auf Land - oder Wasserstraßen verführten Waaren dort ausgeladen u. ...

Lexikoneintrag zu »Stapel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 310.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon