Lernäische Schlange oder Hydra , in der griech. Mythe Schlange im Sumpfe von Lerna bei Argos mit 100 Köpfen , die nachwuchsen, wenn sie abgeschlagen wurden; Herkules brannte die Stelle eines abgeschlagenen Kopfes mit glühenden Baumstämmen aus und erlegte sie auf diese ...
Hydra , s. Lernäische Schlange .
Hygiea , griech., nach der griech. Mythe die Göttin der Gesundheit ... ... Tochter des Aesculap; künstlerisch dargestellt als Jungfrau mit einer Schale, aus der eine Schlange trinkt. H. heißt auch einer der kleinen von Hind (s. ...
Anguis , lat., Schlange.
Echidna , myth. Tochter des Tartarus und der Erde oder des Chrysaor u. der Kalirrhoe, Ungeheuer, halb schöne Jungfrau , halb Schlange, durch Typhon Mutter des Cerberus , der lernäischen Hydra etc., ...
Midgard , in der nordischen Mythologie die von dem Menschen bewohnte Erde ; M. schlange , ein von Loki erzeugtes Ungeheuer, schlingt sich im Meere um die Erde herum, übernimmt beim Weltuntergang eine Hauptrolle, indem sie und Thor sich ...
Serpens , Mehrzahl serpentes , lat., Schlange.
Bubastis , ägyptische Göttin, deren Hieroglyphe eine Katze war, weil ... ... Ihr Bild trägt einen Katzenkopf mit Hörnern und der Mondscheibe, welche durch eine Schlange senkrecht in 2 Theile getheilt wird. Sie galt als Tochter der Isis ...
Heerwurm , der Name von dem Zuge der Maden der schwarzen Trauermücke (Sciara Thomae) , der manchmal zu vielen Tausenden in der Länge von 20' ... ... u. in einer Dicke von 1 / 2 '' vor sich geht und einer Schlange ähnlich sieht.
Lindwurm , in der Sage des Mittelalters eine vierfüßige geflügelte Schlange, der Drache (s.d.).
Abgottschlange (Boa constrictor) , eine Schlange aus der Gattung der Boen oder Riesenschlangen . Sie ist röthlich-grau, mit kettenförmig aneinander hängenden Flecken längs des Rückens, wird 2030 Fuß lang, in Südamerika , in Höhlen und Klüften wohnend. ...
Brillenschlange (Naja) , eine Gattung aus der Familie der ... ... ind. B. (N. tripudians) , in Ostindien , eine sehr schöne Schlange von 23 Länge und einer brillenähnlichen Zeichnung auf der Halsscheibe. Sie ...
Latet anguis in herba , lat., es lauert eine Schlange im Grase d.h. es steckt etwas Gefahrdrohendes im Hinterhalt.
a potiori fit denominatio , nach der Hauptsache richtet sich die Benennung; der ursprüngliche Sprachgeist hat aber diese Regel nicht befolgt, sondern nach dem sinnlich anschaulichsten Merkmale benannt, z.B. Kuckuck (vom Geschrei), Schlange (von schlingen) etc.
Hercules , griech. Herakles, der größte Held der griech. Mythe, ... ... die sog. 12 H. arbeiten: die Erlegung des nemeischen Löwen , der lernäischen Schlange; das Einfangen der Hindin der Diana , des erymanthischen Ebers ; ...
Schlangen ( Serpentes ), bilden die 3. Ordnung der ... ... u. rückwärts bewegt werden; sie ist indeß keiner Geschmackseindrücke fähig, sondern dient der Schlange als Tastorgan, womit sie die Beschaffenheit der vor ihr liegenden Gegenstände untersucht. Die ...
Armenwesen . Die Armuth ist so alt als ein anderes großes Uebel ... ... die Irreligiosität, fortwährend weiter wuchern; dann sehen wir nur den Mythus von der lernäischen Schlange verwirklicht, der zwei Köpfe nachwuchsen, wenn einer abgeschlagen war. Die Irreligiosität ...
Todesstrafe , tilgt als schwerste Strafe nur noch die schwersten Verbrechen ... ... (in Säcken , worin sich etwa auch Thiere befanden, als Hund , Schlange, Hahn , Affe , Katze ), das Verbrennen auf dem Scheiterhaufen am ...
Sternbilder , heißen die Sterngruppen, in welche die Astronomen die ... ... , nördl. Triangel , Fuhrmann, Bootes , nördl. Krone , Schlangenträger, Schlange, Herkules, Adler , Pfeil , Leier , Schwan , Delphin ...
Aesculapius , bei den Griechen Asklepios, des Apollo Sohn, ... ... oft mit Lorbeer bekränzt, in der Hand einen Stab , der von einer Schlange umwunden ist. Sein Dienst ist wahrscheinlich vorhellenisch oder eingewandert, wie er auch von ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro