Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dänemark

Dänemark [Herder-1854]

Dänemark , Königreich im nördl. Europa mit einigen Besitzungen außerhalb ... ... eigentliche D. und die Herzogthümer eine Trennung derselben von D. in Aussicht zu stellen schien, arbeitete eine Partei mit Benutzung der deutschen Antipathie gegen das fratzenhaft ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 262-264.
Salzburg [1]

Salzburg [1] [Herder-1854]

Salzburg , das Herzogthum. österr. Kronland, gränzt an das Erzherzogthum ... ... Maßregel, welche dem Lande in mancher Beziehung schadete, zur Beruhigung desselben aber nothwendig schien. Letzter Erzbischof (seit dem 11. Jahrh. auch päpstlicher Legat der ...

Lexikoneintrag zu »Salzburg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 32.
Bretagne

Bretagne [Herder-1854]

Bretagne (Bretannjʼ), Provinz des alten Frankreichs , jetzt größtentheils ... ... wurden und sich an Frankreich und England anlehnten, wie es ihnen vortheilhafter schien; 1491 zwang König Karl VIII . die Erbtochter Anna zur Heirath ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 665.
Claudius [2]

Claudius [2] [Herder-1854]

Claudius , Tiberius Drusus , jüngster Sohn des Nero Drusus ... ... zugebracht hatte, zum Nachtheil seines eigenen Sohnes Britannicus und wurde, da er reuig schien, 54 n. Chr. durch sein Weib vergiftet. – C., Marcus ...

Lexikoneintrag zu »Claudius [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 139.
Nicaragua

Nicaragua [Herder-1854]

Nicaragua , Republik in Centralamerika, von Honduras , der Mosquitoküste ... ... Brand geschossen wurde, wohl nur deßwegen, weil es eine engl. Schutzstadt zu werden schien. – Die Geschichte N.s ist die aller span. Colonien ; ...

Lexikoneintrag zu »Nicaragua«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 333.
Hadrianus

Hadrianus [Herder-1854]

Hadrianus , Publius Aelius, geb. 76 vor Chr., soll durch Trajans ... ... gegen die Christen gerichteten Gesetze rechtskräftig bestehen ließ. In seinen letzten Jahren schien er ein Domitian werden zu wollen, st. jedoch 138 und ward in Rom ...

Lexikoneintrag zu »Hadrianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 197-198.
Angoulème [3]

Angoulème [3] [Herder-1854]

Angoulème , Marie Therese Charlotte, Herzogin von A., geb. 1788 zu ... ... Herzogin durch ihre Journale anzugreifen (und Deutsche druckten es nach), 1851 aber schien sich das nationale Gewissen bei der Nachricht von dem Tode der Herzogin wegen ...

Lexikoneintrag zu »Angoulème [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 191-192.
Rudolf I.

Rudolf I. [Herder-1854]

Rudolf I. , deutscher König (führte den Kaisertitel nicht, da er ... ... ) weil er den Ruhm der Klugheit und Tapferkeit besaß und deßwegen im Stande schien, eine nothdürftige Ordnung im Reiche wiederherzustellen. Der Kaiser hatte damals die ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 781.
Peutinger

Peutinger [Herder-1854]

Peutinger , Konrad, geb. 1465 zu Augsburg , gest. 1547, ... ... Theodosius I ., die P. herausgeben wollte, es aber unterließ, worauf sie verloren schien. 1591 gab M. Welser Bruchstücke von ihr zu Venedig heraus; ...

Lexikoneintrag zu »Peutinger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 510.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

... hatten, daß der Untergang der Revolution unvermeidlich schien. Da half Danton durch den Septembermord (2.–7. Septbr.); ... ... diese nur durch die Monarchie (vorläufig Consulat genannt) erwarten durfte. Ueberdies schien Bonaparte alle Parteien zu versöhnen; er stellte jakobinische ... ... Sohn (den »König von Rom«), und somit schien das Glück Napoleons Wünsche gekrönt zu haben wie ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Australien

Australien [Herder-1854]

Australien (Südland), Oceanien (Oceanland), Polynesien (Inselwelt), zuweilen ... ... diesen Thierchen aus fast unergründlicher Tiefe bis zur Oberfläche des Oceans geführt. Dies schien um so glaublicher, als die meisten dieser Inseln mit solchen Rissen umsäumt ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 346-349.
Abdelkader

Abdelkader [Herder-1854]

Abdelkader (Knecht des Allmächtigen), Sohn des Marabut Mahiddin, geb. ... ... 1815 Napoleon an den Kapitän Maitland . Sein Schicksal war ein ähnliches; es schien der Regierung Louis Philippes und später der republikanischen zu gefährlich ihn nach ...

Lexikoneintrag zu »Abdelkader«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 7-8.
Skrzynecki

Skrzynecki [Herder-1854]

Skrzynecki (Skrschinezki), Joh., geb. 1789 in Galizien , trat ... ... und am 26. Mai bei Ostrolenka geschlagen. Da er immer unentschlossener zu werden schien, mußte er im August sein Kommando niederlegen; später flüchtete er nach ...

Lexikoneintrag zu »Skrzynecki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 232.
Bornhauser

Bornhauser [Herder-1854]

Bornhauser , Thomas , geb. 1799 zu Weinfelden im Kanton ... ... an. trat später von der Politik zurück, als ihm alles rückwärts zu gehen schien, erschien jedoch noch einmal 1849 um seine Unfähigkeit als Staatsmann endgiltig zu beweisen. ...

Lexikoneintrag zu »Bornhauser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 619.
Oesterreich [1]

Oesterreich [1] [Herder-1854]

Oesterreich , Oestreich , der Kaiserstaat, gränzt an Sachsen, Preußen ... ... Napoleon (1810), die Stellung eines Hilfscorps von 30000 Mann gegen Rußland (1812) schien ein Beweis , daß O. keine Macht ersten Rangs mehr sei, aber ...

Lexikoneintrag zu »Oesterreich [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382-389.
Niederlande

Niederlande [Herder-1854]

... vertheilt hatte, daß jeder Widerstand unmöglich schien. Dann brach er los und führte ein förmliches Schreckenssystem ein. Wilhelm ... ... nur die ausschließliche Herrschaft in Ostindien . Die Parteikämpfe der Republikaner und Oranier schien das ewige Edict von 1668 zu beendigen, welches die Würden eines Generalcapitäns ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 335-340.
Brustbräune

Brustbräune [Herder-1854]

Brustbräune ( Angina pectoris) , ein meist auf organischen Herzkrankheiten ... ... häufig aber plötzlich in einem Anfalle, während der Kranke kaum vorher noch völlig gesund schien. – In anderen Fällen ist die B. mehr ein reines Nervenleiden, ...

Lexikoneintrag zu »Brustbräune«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 695.
Griechenland

Griechenland [Herder-1854]

Griechenland (das alte, Hellas , Graecia ), nimmt von der ... ... überzogen damit das Festland u. die Inseln . Das Gelingen des Aufstandes schien keinem Zweifel unterworfen; die Pforte hatte keine disciplinirte Armee , der ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 138-149.
Maria Stuart

Maria Stuart [Herder-1854]

... Ligue in Frankreich zu Spanien schien die Königin Elisabeth , das damalige Haupt des Protestantismus, so sehr ... ... Hinwegräumung der M., in deren Namen die Unzufriedenen in England handelten, rathsam schien. Sie wurde 1586 der Theilnahme an der Verschwörung Babingtons angeklagt ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 101-102.
Cadiz, Cadix

Cadiz, Cadix [Herder-1854]

Cadiz, Cadix , span. Stadt auf der Landzunge der Insel ... ... engl. Liebe zu C.es mit dem Schicksale Gibraltars zu beglücken gesonnen schien. 1820 war die Insel Leon Hauptsitz des Aufstandes ; hier löste sich ...

Lexikoneintrag zu »Cadiz, Cadix«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 747.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon