Stoß , nennt man das Zusammentreffen zweier fester Körper , von denen wenigstens einer in Bewegung ist. Geht die Richtung der Bewegung durch den Schwerpunkt der Körper , so heißt der S. central , im andern Falle excentrisch ; ...
Stoß , Veit , geb. 1490 zu Nürnberg , daselbst gest. 1542, Bildhauer, Maler und Kupferstecher; sein berühmtestes Werk ist der engl. Gruß in der St. Lorenzkirche seiner Vaterstadt.
Keil , einfaches Werkzeug von prismatischer Form, wird in die Seitenwände eines Körpers getrieben, um denselben durch Druck oder Stoß auseinander zu treiben.
Härte , die Eigenschaft eines Körpers , den Zusammenhang seiner Theile durch Druck und Stoß auf seine Oberfläche nicht leicht zu verlieren; sie ist natürlich sehr relativ u. wird durch die Vergleichung mit bekannten Körpern bezeichnet, z.B. des Quarzes ...
Finte , in der Fechtkunst eine Bewegung mit der Klinge, wodurch man den Gegner glauben macht, es soll in dieser Richtung ein Stoß oder Hieb geführt werden; sucht er sich deßwegen zu decken, so ...
Wellen , nennt man die eigenthümlichen, innerhalb gewisser Gränzen periodisch wiederkehrenden ... ... Gleichgewicht ihrer Theilchen unter sich gestört wird. Wenn z.B. auf Wasser ein Stoß erfolgt, so sieht man auf dessen Oberfläche regelmäßige Erhöhungen und Vertiefungen d.h ...
Lavinen , hochdeutsch, aber verdorben aus Lauenen, Einzahl Laue,. heißen die ... ... der lockere Schnee , der sich von schroffen Abhängen löst und zerstiebend herunterschießt; Stoß -, Schlag - oder Grund -L., schwere, bei Thauwetter ...
Caviren bürgen; einen Stoß unterwärts pariren.
Buglähme , eine Krankheit der Pferde , in den Schultern ... ... schleppenden Gang des Schenkels sich verrathend. Die Krankheit wird veranlaßt durch Stoß , Fehltritt. Zur Heilung Ruhe und reizende Einreibungen .
Stoßheber , Hydraulischer Widder , von Montgolfier erfundene Vorrichtung; das ... ... Röhre strömende Wasser wird plötzlich in seinem Laufe aufgehalten u. dadurch ein Stoß ( Druck ) erzeugt, welcher einen Theil des Wassers in der engern Steigröhre ...
Pulsation , lat.-deutsch, Schlagen , Klopfen, Pulsschlag; pulsiren , schlagen; Pulsion , Stoß , Schlag .
Caminiren , in der Fechtkunst das Versetzen des linken Fußes , um, wenn der feindliche Stoß parirt ist, sogleich auszufallen und dem Feind auf den Leib zu kommen.
Contusion , lat., Quetschung , eine Geschwulst , durch Stoß oder Druck verursacht, ohne äußere Blutung ; gewöhnlich werden zu ihrer Zertheilung Spirituosa angewendet.
Commotion , lat., Erschütterung, Stoß , auch die dadurch hervorgerufene Krankheit .
Percussion , lat.-dtsch., Stoß , Schlag ; in der Heilkunde jene physikalische Untersuchungsweise, welche in einem leichten Anklopfen an die Wandung einer der Körperhöhlen besteht, um aus der Art des dadurch hervorgebrachten Tons den Zustand der darunter gelegenen Organe zu ermitteln. ...
Fechtkunst , die Kunst , eine Stoß - od. Hiebwaffe ( Degen , Lanze , Bajonnet, Säbel) zugleich zum Angriff und zur Vertheidigung zu gebrauchen; s. Battement , Degagiren , Prim , Secunde , Terze, Quarte , Finte ...
Altstätten , Stadt im Kant . St. Gallen , Bez. Unterrheinthal, mit St. Gallen durch eine neue Straße über den Stoß und das appenzellische Hochland verbunden, 6000 E., bedeutender Verkehr, große Viehmärkte ...
Contrecoup (frz. Kongtrkuh), Rückschlag, Gegenschlag. C., in der Chirurgie die Verletzung eines Körpertheils, verursacht durch einen auf einen andern Körpertheil erlittenen Stoß .
Sugillation , lat.-deutsch, Blutunterlaufung, ist Austreten des Blutes aus ... ... entstehen durch Zerreißung der Gefäßwandungen entweder in Folge äußerer Gewalt ( Quetschung , Stoß etc.), oder aus innern Ursachen (Brüchigkeit der Gefäßwandung, Blutentmischung etc.).
Rad (lat. rota ), in der Mechanik runder, auf ... ... , wo derselbe oft noch tagelang lebte, oder er tödtete ihn sogleich durch einen Stoß auf die Brust (Gnadenstoß) und zerbrach dann Arme und Beine ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro