Theater , griech.-deutsch, Gebäude zur Darstellung von Schauspielen . Die Form des antiken T.s (von Athen zum allgemein giltigen Muster ausgebildet) war ein Halbzirkel u. enthielt 3 Theile: das eigentl. T. oder den Zuschauerplatz, die Orchestra u. die ...
Deutsches Theater . Die Anfänge desselben sind die Fastnachtsspiele und Mysterien des Mittelalters ( ... ... zog es vor trivial zu bleiben; die naturwüchsige Volksposse allein erreichte auf dem Leopoldstädter Theater in Wien die Höhe des Burlesken ; ihre Ausbildung zur eigentlichen ...
Französisches Theater , Dasselbe ist aus den Darstellungen der Mysterien ... ... Außerdem bestand nebenher ein eigentliches ital. Theater , seit 1678 das Theater der komischen Oper , seit ... ... Perrin die große französ. Oper . Gegenwärtig spielen in Paris 20 Theater , theils Privatunternehmungen, theils auf ...
Großbritannisches (engl.) Theater . Das engl. Drama entwickelte sich ... ... . wurde das französ. Theater nach England verpflanzt und herrschte daselbst, bis Garrik gegen die Mitte ... ... und mag noch treffliche besitzen. Seit ungefähr 30 Jahren ist das engl. Theater im Sinken begriffen, ...
Bock , Karl August , geb. 1782 zu Magdeburg , seit 1814 Prosector am anatom. Theater zu Leipzig bis zu seinem Tode, 1835. Ausgezeichnet sind seine Leistungen in der Anatomie : » Beschreibung des 5. Nervenpaars und seiner Verbindungen ...
... zu Leipzig und trat als Student , Schulden halber, zum Theater . Zuerst bei einer kleinen Truppe kam er 1777 auf Dalbergs Empfehlung an das gothaische, dann an das Theater zu Mannheim; st. 1794. Von seinen Schauspielen sind am bekanntesten ...
Kean (Kihn), Edmund , nach Garrik der berühmteste engl. Schauspieler, geb. 1787 zu London , kam als Knabe auf das Theater , wurde hierauf Schiffsjunge, dann Schüler zu Eaton, lief zu herumziehenden Schauspielertruppen, ...
Bath (spr. Bäth ), engl. Stadt in der Grafschaft Somerset ... ... mit salin.-alkal. Quellen ; Bischoffsitz, prächtige Kathedrale , Bazar , Theater , Kranken- und Findelhaus , Papierfabriken, Galanteriewaaren , bedeutender Handelsplatz.
Spohr , Louis, einer der größten Componisten u. Tonkünstler der ... ... Concertmeister in Gotha , 1813 Kapellmeister in Wien , 1817 Musikdirector am Theater zu Frankfurt a. M., seit 1822 Hofkapellmeister in Kassel . Er schrieb ...
Mimen , griech.-dtsch., bei den Alten eine Art Komödie , ... ... Weise darstellend, bei den Griechen oft nur zur geselligen Unterhaltung, nicht für das Theater berechnet, was bei den Römern der Fall war. Der Name ...
David , Ferdinand , berühmter Violinist, geb. 1810 zu Hamburg ... ... als Hofpianistin zu London ) eine Kunstreise, ward 1826 erster Violinist am Königstädter Theater zu Berlin , 1836 unter Mendelssohn Concertmeister zu Leipzig , ...
Bühne , erhöhter Raum ; Gerüste, auf dem etwas vorgehen soll, das mehrere sehen sollen; Gerüste für die Zuschauer; gleichbedeutend mit Theater (s. d. A.); bei den verschiedenen Gewerben u. Geschäften ...
Clown (Klaun), die lustige Person in den engl. Schauspielen , den Lesern Shakspeares wohl bekannt, der improvisirende Spaßmacher; der berühmteste neue C. war Joe Grimaldi am Theater von Coventgarden und Drurylane.
Laves , Georg Ludwig Friedr., hannövr. Oberhofbaudirektor, geb. 1789 zu Uslar . Hauptbauten: das neue Theater in Hannover ; ein Mausoleum für die Gemahlin des Königs Ernst August zu Herrenhausen ; Restauration des königl. Schlosses.
Régie (reschih), frz., Verwaltung , besonders gewisser Staatseinkünfte; beim Theater das Amt des Regisseur (schissör), der die Stücke auswählt und arrangirt.
Collé , Charles , geb. 1709 zu Paris, gest. 1783, ... ... sich » Partie de chasse de Henri IV .« bis jetzt auf dem Theater erhalten hat; er gab auch » Chansons « heraus, die mit ...
Scala , Teatro della , das große Theater in Mailand .
Foyer (frz. foajeh), Herd, Brennpunkt ; Vorsaal im Theater , wo sich das Publicum in den Zwischenacten versammeln kann.
Eckhof , Konrad, geb. zu Hamburg 1720, war zuerst Abschreiber ... ... in Schwerin , las fleißig dessen theatralische Bibliothek u. trat 1740 zum Theater . Zuerst bei der Schönemann ʼschen Gesellschaft in Limburg , kam ...
Döring , Theodor , geb. 1803 zu Warschau , verließ das Handelsfach und ging zum Theater . Nachdem er in mehreren norddeutschen Städten aufgetreten, kam er 1826 als Komiker zu der Bireyschen Gesellschaft in Breslau . Von 1829 an gab er Gastrollen in ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro