Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jucken

Jucken [Herder-1854]

Jucken (pruritus) eigenthümliche, zum Kratzen veranlassende Empfindung der Haut , theils Symptom verschiedener Hautkrankheiten, theils durch äußere Ursachen (z.B. Ungeziefer) bewirkt. Juckausschlag (prurigo) . eine eigenthümliche chronische Hautkrankheit. bestehend in ...

Lexikoneintrag zu »Jucken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 503.
Beelzebub

Beelzebub [Herder-1854]

Beelzebub kommt von Baal -Zebub, Fliegenbaal (s. Baal ), d.h. ein Gott , der das in heißen Ländern so lästige Ungeziefer abwehrt. Baal -Zebub hatte in Philistäa ein angesehenes Orakel und die ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456.
Sabadilla

Sabadilla [Herder-1854]

Sabadilla , Sabadillsamen , die Samenkörner des mexikan. Veratrum sabadilla , wirken als drastisches anthelminthisches Mittel , äußerlich gegen Ungeziefer, müssen aber sehr vorsichtig angewendet werden.

Lexikoneintrag zu »Sabadilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 2.
Coloquinten

Coloquinten [Herder-1854]

Coloquinten sind die getrockneten von der äußeren Schale befreiten kugeligen Früchte ... ... Nerven des Unterleibs . – C.pulver und Absud dienen auch gegen Ungeziefer aller Art, gegen Motten , Wanzen , Würmer in Büchern ...

Lexikoneintrag zu »Coloquinten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 167.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4