Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maria [1]

Maria [1] [Herder-1854]

Maria , Mirjam (lat. Beata virgo Maria ... ... B. V. M. ), franz. Notre Dame , d.h. Unsere Frau; dem mittelalterlichen: Unsere Liebe Frau (U. L. F. entsprechend), Name der allerseligsten Jungfrau ...

Lexikoneintrag zu »Maria [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 99-100.
Fichte [3]

Fichte [3] [Herder-1854]

Fichte , Rothtanne ( Pinus Abies) , diejenige Nadelholzart, die mit der Weißtanne und der Kiefer oder Föhre unsere größten Waldungen bildet, so namentl. den Schwarzwald . Rinde rothbraun; ...

Lexikoneintrag zu »Fichte [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 699.
Ziffer

Ziffer [Herder-1854]

... die 10 ersten Buchstaben des Alphabets. Unsere Z.n beißen bekanntlich auch die arab., im Gegensatze zu den ... ... sie im Mittelalter von den Arabern in Spanien zu uns gelangten; unsere Bezeichnungsart (in welcher die Null eine so bedeutende Rolle spielt) war ...

Lexikoneintrag zu »Ziffer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 782.
Bangue

Bangue [Herder-1854]

Bangue , ind. Hanf , narkotischer und höher als der unsere, dient den Orientalen als Opiumsurrogat, namentlich die Blätter zum Rauchen .

Lexikoneintrag zu »Bangue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 399.
Göschen [1]

Göschen [1] [Herder-1854]

Göschen , Georg Joach., Buchhändler, geb. 1752 zu Bremen ... ... 1828 auf seinem Gute bei Grimma , gründete sein Geschäft 1784, erwarb Verdienste um unsere klassische Literatur durch Verlag der Werke von Göthe (8 Bde. bis 1790 ...

Lexikoneintrag zu »Göschen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 104.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Herder-1854]

Birnbaum , Pyrus communis L ., die Stammart für alle unsere Birnsorten, als Holzbirnbaum wild und verwildert; die edeln Birnsorten werden auf Kernwildlinge von der Holzbirne oder von allerhand Mostobst gepropft zu Niederstämmen auf Quittenschößlinge oder auf die Kernwildlinge von dem Spinerlingsbaum ( Eberesche ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 549.
Horizont

Horizont [Herder-1854]

Horizont , Gesichtskreis, der unsere Aussicht auf freier Ebene begränzende Kreis . Auf einer freien, weiten Ebene erscheint uns die sichtbare Erdoberfläche als eine kreisrunde Fläche , in deren Mittelpunkt wir uns befinden, und die ringsum von dem Himmelsgewölbe begränzt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Horizont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 347.
Amethyst

Amethyst [Herder-1854]

Amethyst , zur Ordnung der Kieselerde und Sippschaft des ... ... Thonerde , 0,50 Eisen und Manganoxyd; er ist sehr hart, so daß unsere Glaser den stängeligen statt des Diamants der Wohlfeilheit wegen zum Glasschneidenbenützen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Amethyst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 158.
Apfelbaum

Apfelbaum [Herder-1854]

Apfelbaum , Pyrus Malus L ., die Stammart für alle unsere Apfelsorten, und als Holzapfelbaum in unseren Waldungen wild. Die edlen Sorten werden durch Veredlung derselben auf Kernwildlinge oder auf Ableger mittelst Oculiren , Copuliren oder Pfropfen fortgepflanzt und vermehrt. Uebrigens bewurzeln sich ...

Lexikoneintrag zu »Apfelbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 216-217.
Col-Nidre

Col-Nidre [Herder-1854]

Col-Nidre , Anfang und Name eines verrufenen Gebetes ... ... Synagogen am Versöhnungsabend chaldäisch sprechen und dessen Inhalt in den Schlußworten zusammenfassen: »Unsere Gelübde sollen keine Gelübde und unsere Schwüre keine Schwüre sein.« Laut dem canon. Recht ...

Lexikoneintrag zu »Col-Nidre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 164.
Dionysius

Dionysius [Herder-1854]

Dionysius exiguus , d.h. der Winzige, war ein Skythe, ... ... lebte und zwischen 550–560 st. Er berechnete das Geburtsjahr Christi und begründete so unsere christliche Zeitrechnung , die Aera Dionysiana , welche im 11. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 399.
Nôtre Dame

Nôtre Dame [Herder-1854]

Nôtre Dame (Noir Dahm), frz., Unsere Frau, d.h. die Mutter Gottes .

Lexikoneintrag zu »Nôtre Dame«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 363.
Hordeaceae

Hordeaceae [Herder-1854]

Hordeaceae , 6. Ordnung der Familie der Gräser , zu welcher unsere meisten Getreidearten gehören.

Lexikoneintrag zu »Hordeaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 347.
Sonnensystem

Sonnensystem [Herder-1854]

Sonnensystem , das System von Himmelskörpern, dessen Centralpunkt unsere Sonne bildet, somit die Sonne mit all ihren Planeten , Monden und Kometen . Alle Planeten bewegen sich in elliptischen Bahnen um die Sonne nach den Gesetzen der ...

Lexikoneintrag zu »Sonnensystem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 250-251.
Amaryllideae

Amaryllideae [Herder-1854]

Amaryllideae . Diese Familie enthält nur Zwiebelgewächse und fast die prachtvollsten Pflanzenarten. ... ... dieser Familie füglich in 3 Gruppen zusammenbringen: 1. solche, die als Rabattenzierpflanzen unsere Winter im Freien aushalten; hieher gehören die Narcissus ( ...

Lexikoneintrag zu »Amaryllideae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 146.
Emancipation

Emancipation [Herder-1854]

Emancipation , bei den Römern die Entlassung der Kinder aus ... ... . die E. der Katholiken, s. England ; E. der Juden ; unsere Zeit mußte auch hören von einer E. der Schule, d.h. der ...

Lexikoneintrag zu »Emancipation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 549.
Dampfmaschine

Dampfmaschine [Herder-1854]

Dampfmaschine , nennt man jede Maschine , bei der die Spannkraft des ... ... Erfindung der D., ihr mächtiger Einfluß auf das industrielle und sociale Leben hat unsere Zeit bereits erkannt, wie weit aber die Wirkungen dieser Erfindung in ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 276-278.
Hydrocharideae

Hydrocharideae [Herder-1854]

Hydrocharideae , Wasserschwertel , Wasserpflanzen mit weißen, theilweise sehr hübschen Blumen ... ... die Stratiotes aloides, welche mit ihren langen Blättern u. schönen Blumen unsere Teiche ziert; der Froschbiß (Hydrocharis morsus ranae) mit kreisrunden ...

Lexikoneintrag zu »Hydrocharideae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 378.
Gothische Buchstaben

Gothische Buchstaben [Herder-1854]

Gothische Buchstaben , die aus der lat. Schrift durch Verzierung hervorgegangene mittelalterliche Mönchsschrift , aus der sich unsere Druckschrift ausbildete.

Lexikoneintrag zu »Gothische Buchstaben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 114.
Enkaustik, enkaustische Malerei

Enkaustik, enkaustische Malerei [Herder-1854]

Enkaustik, enkaustische Malerei , eine von den Alten häufig geübte Malerei ... ... die den Farben Haltbarkeit, Glanz und Frische gab, wie es vielleicht nicht einmal unsere Oelmalerei zu thun vermag; daß Feuer gebraucht wurde, zeigt der Name ...

Lexikoneintrag zu »Enkaustik, enkaustische Malerei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 566.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon